115912
Manierismus. Parmigianino. Madonna mit dem langen Hals, 1534-1540

Manierismus - ein eleganter, prätentiöser und mehrdeutiger Stil des 16. und 17. Jahrhunderts

Manierismus ist ein künstlerischer Stil, der die verblassende Renaissance ablöste und der Epoche des Barock vorausging. Er zeichnet sich durch die Extravaganz des Malstils und die Kühnheit auf der einen Seite sowie die Raffinesse und die Feinheit auf der anderen Seite aus. Gemälde dieses Stils weisen oft verworrene, angespannte und kunstvolle Linien und Formen auf.

Manierismus. Parmigianino. Madonna mit dem langen Hals, 1534-1540Manierismus. Parmigianino. Madonna mit dem langen Hals, 1534-1540

Der Name stammt vom italienischen Wort "maniera". Der Stil erhielt gemischte Bewertungen, die von sehr negativ bis zur Anerkennung seiner bedeutenden Rolle in der Entwicklung der Kunst reichen.

Manierismus. Jacopo da Pontormo. Kreuzabnahme Christi, 1525-1528Manierismus. Jacopo da Pontormo. Kreuzabnahme Christi, 1525-1528

Dieser Stil entstand in Italien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und blieb fast ein Jahrhundert relevant. Viele Maler übernahmen diesen Stil im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts.

Manierismus. Giorgio Vasari. Verkündigung, 1564-1567Manierismus. Giorgio Vasari. Verkündigung, 1564-1567

Der Manierismus war ein Übergangs- und Zwischenstil. Er entstand parallel zur späten Renaissance und entwickelte sich vor dem Hintergrund ihres Niedergangs. Das Verschwinden des Manierismus fiel mit der triumphalen Verbreitung der aufkommenden barocken Ästhetik in ganz Europa zusammen (einige Kunsthistoriker betrachten diesen Stil sogar als eine frühe Phase des Barock).

Manierismus. Francesco Salviati. Die Unglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas, 1543-1547Manierismus. Francesco Salviati. Die Unglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas, 1543-1547

Manierismus - Schönheit, geboren aus der Krise

Wie der Karavaggismus spiegelte der Manierismus die komplexe, dramatische und beunruhigende barocke Weltsicht wider, die die Ideale der Renaissance ablöste. Europa im 16. Jahrhundert erlebte eine tiefe soziale Krise, die die früheren Ideale zerschlug und eine Krise der Werte herbeiführte. Das Vertrauen in die Zukunft verschwand. Die Welt wurde nicht mehr als harmonisch und rational wahrgenommen, wie in der Renaissance. Sie schien unvorhersehbar, gefährlich und von Prüfungen und Tragödien erfüllt zu sein. Einige Wissenschaftler glauben, dass der Manierismus als Antwort auf das nationale Drama entstand, insbesondere nach der Plünderung Roms im Jahr 1527.

Manierismus. Jacopo da Pontormo. Joseph verkauft an Potiphar, 1516-1517Manierismus. Jacopo da Pontormo. Joseph verkauft an Potiphar, 1516-1517

Während die Karavaggisten die Tragödie der Epoche durch Realismus und scharfe Kontraste vermittelten, schlugen die Manieristen einen völlig entgegengesetzten Weg ein - sie suchten Eleganz und Raffinesse, im Gegensatz zur schmerzhaften Realität.

Manierismus. Parmigianino. Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und Maria Magdalena, 1530Manierismus. Parmigianino. Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und Maria Magdalena, 1530

Dennoch spiegelte sich in dieser Raffinesse deutlich die Krisenweltanschauung wider:

  • Manieristische Maler verabschiedeten sich von den Prinzipien der Renaissance-Harmonie und Balance. Überladene Kompositionen, verlängerte und sogar verzerrte Figuren wurden modern. Dies spiegelte ein unterbewusstes Gefühl der Deformation des gesellschaftlichen Lebens und der Weltanschauung wider.
  • Die exquisite Glätte der Linien verwandelte sich oft in Verrenkungen, Turbulenzen und schlangenartige Formen.
  • Die Spannung der Posen vermittelte ein Gefühl innerer Unruhe und Angst. Viele manieristische Künstler verwendeten die Technik des Contrapposto.
  • Die Farbpalette wurde bewusst kühn, manchmal sogar scharf oder übermäßig süß. Manieristen verwendeten oft eine Kombination aus rosa und blauen Farben, jedoch nicht immer in transparenten Pastelltönen wie im Rokoko (das übrigens viel vom Manierismus übernommen hat), manchmal sehr leuchtend.
  • Verstärkte Spiritualität prägte die Themen, und die Darstellung von Emotionen wurde übertrieben, bis hin zur Affektiertheit. Dies spiegelte die Suche nach Unterstützung im Transzendenten wider. (Dieser Aspekt des Manierismus würde sich zum heiligen Barock entwickeln).
  • Viele Gemälde waren entweder gesättigt von sublimiertem Erotik oder betonten Askese. Die Schöpfer schwankten zwischen Extremen.
  • Ungewöhnliche Effekte wurden weit verbreitet eingesetzt, indem mit Perspektive und Beleuchtung gespielt wurde - klare Renaissance-Modelle wurden durch die Suche nach neuen expressiven Methoden ersetzt.

Manierismus. Parmigianino. Bekehrung des Heiligen Paulus, 1527Manierismus. Parmigianino. Bekehrung des Heiligen Paulus, 1527

Im Gegensatz zum ausgereiften Barock fehlte es dem Manierismus an Tiefe und Einheit. Viele Kunsthistoriker, insbesondere in der sowjetischen Schule, bezeichneten den Stil als dekadent und implizierten eine Abkehr von den Idealen der Renaissance. Es handelte sich jedoch nicht nur um eine Ablehnung der Renaissance-Traditionen; es war eine Zeit der Suche nach neuen Bedeutungen. Die Antwort auf diese Suche war die Schaffung der Barockästhetik.

Manierismus. Giulio Romano. Donna alla toeletta, 1520Manierismus. Giulio Romano. Donna alla toeletta, 1520

Bekannte Manieristische Künstler

Die Merkmale des Manierismus sind bereits in den Werken von Künstlern wie Michelangelo und Raffael, Tizian und Tintoretto zu erkennen. Am deutlichsten wurde der Stil jedoch in den Gemälden von:

  • Parmigianino (1503-1540).
  • Jacopo Pontormo (1494-1557).
  • Giulio Romano (1499-1546).
  • Giorgio Vasari (1511-1574).
  • Agnolo Bronzino (1503-1572).
  • Einer der ersten bekannten weiblichen Künstler, Artemisia Gentileschi (1593-1653).

Manierismus. Jacopo da Pontormo. Die Besichtigung von Carmignano, 1528-1530Manierismus. Jacopo da Pontormo. Die Besichtigung von Carmignano, 1528-1530

In Frankreich arbeiteten die Maler der Schule von Fontainebleau in diesem Stil. Die Höfe von Kaiser Rudolf II. in Prag unterstützten die Manieristen, und bedeutende Beiträge zum Stil kamen von niederländischen Meistern.

Manierismus. Agnolo Bronzino. Die Heilige Familie mit dem Säugling Johannes dem Täufer, 1555-1560Manierismus. Agnolo Bronzino. Die Heilige Familie mit dem Säugling Johannes dem Täufer, 1555-1560

In Spanien wurden Elemente des Manierismus in die künstlerische Sprache des brillanten und eigenständigen El Greco aufgenommen. Die Einzigartigkeit seiner Arbeit geht jedoch weit über den reinen Manierismus oder jeden anderen Stil hinaus.

Manierismus. El Greco. Selbstporträt, 1595-1600Manierismus. El Greco. Selbstporträt, 1595-1600

Trotz gemischter Kritiken werden die Gemälde der Manieristen von Museen und Sammlern hoch geschätzt. Sie können Gemälde aus verschiedenen Epochen auf einer der Internet-Auktionen auf der Website VeryImportantLot erwerben. Solche Gegenstände vereinen ästhetischen Wert und hervorragende Investitionsperspektiven.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken