127059
Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Sappho and Phaon, 1809

Neoklassizismus: wieder die Orientierung an antiken Idealen!

Was ist Neoklassizismus? Es ist unmöglich, auf diese Frage eine eindeutige Antwort zu geben. Das Problem liegt darin, dass es zwei kunsthistorische Ansätze zur Definition des Begriffs Neoklassizismus gibt. In der globalen Kunstgeschichte bezieht sich der Begriff auf einen Stil, der die ästhetischen Vorlieben vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert geprägt hat, also die Ära von Anton Raphael Mengs, Anselm von Feuerbach und Jacques-Louis David. In der russischen Wissenschaft wird der Begriff auf eine künstlerische Bewegung vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert angewandt, und eine breite Palette von Malern, von Anhängern der Präraffaeliten bis zu Petrow-Wodkin, gelten als Neoklassizisten.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Sappho and Phaon, 1809Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Sappho and Phaon, 1809

Warum ist dies beim Neoklassizismus passiert? Es könnte mit dem späten Eintreffen klassizistischer Einflüsse in Russland zusammenhängen. Der Klassizismus begann sich in der russischen Kaiserzeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu entwickeln, als Frankreich bereits vom raffinierten Rokoko beeinflusst war, das dem neoklassizistischen Trend wich. Als Ergebnis entspricht der sogenannte russische Klassizismus zeitlich dem europäischen Neoklassizismus und ist aus der Perspektive der globalen Kunstgeschichte ein Teil davon. In Russland wurde jedoch die Tradition etabliert, diese Periode einfach Klassizismus zu nennen, was teilweise auch auf die europäische Kunst übertragen wurde.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Schwur der Horatier, 1784Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Schwur der Horatier, 1784

In Russland wurden Neoklassizisten als Künstler der letzten Drittel des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf antiken Traditionen basierten, zum Beispiel Neoidéalistes. Ein ähnlicher Ansatz ist auch in Deutschland zu beobachten, wo nationale klassizistische Maler ebenfalls relativ spät auftauchten.

So entstand terminologische Verwirrung. Es wurden Versuche unternommen, sie zu beseitigen, aber Unstimmigkeiten bleiben bestehen. Was tun? Vielleicht ist es besser, für das späte 19. und 20. Jahrhundert einen anderen Begriff zu verwenden - Neoklassik. Und einfach die Koexistenz der beiden Ansätze anerkennen und genau klären, was gemeint ist.

Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. Sweet Melancholy, 1756Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. Sweet Melancholy, 1756

Die zweite Welle des Klassizismus in Europa

Also, lassen Sie uns zur so genannten zweiten Welle der klassischen Ästhetik übergehen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa aufkam. Die erste Welle wurde bis Mitte des 18. Jahrhunderts durch die Rokoko-Malerei ersetzt - subtil, elegant, verziert und leichtgewichtig. Aber bereits in den 1760er Jahren begann die Kritik am Rokoko. Es zeichnete sich eine Rückkehr zur Strenge der Formen und zur dramatischen Darstellung ab.

Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Flagelación de Cristo, 1769Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Flagelación de Cristo, 1769

Gleichzeitig flammte dank der Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum das Interesse an der Antike hell auf. Die Maler wurden mit Fresken und anderen Beispielen antiker Kunst vertraut.

Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. L’Athénienne vertueuse, 1762Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. L’Athénienne vertueuse, 1762

Johann Joachim Winckelmann, ein deutscher Archäologe, trug mit seinen mehrbändigen "Antiquitäten von Herculaneum" und seiner Arbeit zum antiken römischen Kunst bei, einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der erneuerten klassizistischen Ästhetik. Sie forderte Künstler auf, den Alten in der Suche nach hohen künstlerischen Idealen nachzuahmen.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Tod des Sokrates, 1787Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Tod des Sokrates, 1787

Das ist vielleicht der Hauptunterschied der Neoklassizisten zu ihren Vorgängern. Während sich klassische Künstler auf das Erbe der Renaissance stützten, suchten Maler der zweiten Welle, wie die Meister der Renaissance, nach Inspiration beim Ursprung.

Neoklassizismus. Angelika Kauffmann. Venus überredet Helena Paris zu erhören, 1790Neoklassizismus. Angelika Kauffmann. Venus überredet Helena Paris zu erhören, 1790

Auch der Einfluss der Aufklärung sollte beachtet werden: Philosophen predigten den Rationalismus, plädierten für die Abhängigkeit vom Verstand und strebten nach einem Verständnis der Welt und dem Studium der Naturgesetze. Diese philosophische Plattform wurde zur Grundlage für die Neoklassizisten.

Neoklassizismus. Angelika Kauffmann. Die Dichtung umarmt die Malerei, 1782Neoklassizismus. Angelika Kauffmann. Die Dichtung umarmt die Malerei, 1782

So entsteht eine neue ästhetische Richtung, innerhalb derer mehrere Unterstile entstanden. Zum Beispiel sticht der Stil Ludwigs XVI. heraus, der einige Übergangs- und eklektische Merkmale aufweist: eine eigentümliche Rokoko-Klassizismus.

Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Perseus und Andromeda, 1776Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Perseus und Andromeda, 1776

Viele Forscher klassifizieren den prunkvollen Empire-Stil als einen dieser Unterstile. Darüber hinaus drückten neoklassische Maler stark nationale Merkmale aus und verliehen ihren Werken einen charakteristischen Geschmack.

Neoklassizismus. Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson. Porträt der Königin Hortense de Beauharnais, 1809Neoklassizismus. Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson. Porträt der Königin Hortense de Beauharnais, 1809

Charakteristika des Neoklassizismus in der Malerei:

  • Tendenz zur Strenge und Zurückhaltung.
  • Ablehnung der barocken und Rokoko-Extravaganz.
  • Klarheit der Linien, skulpturale Formen auf Leinwänden.
  • Forderung nach einer glatten Technik: Der Betrachter sollte keine Pinselstriche sehen.
  • Feier der ewigen Werte, Selbstaufopferung, Heroismus.
  • Erhabenheit und Aristokratie (Patriziertum) der Bilder.
  • Dramatischer und epischer Charakter der Motive.
  • Ein großes Interesse an Geschichte.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Leonidas at Thermopylae, 1814Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Leonidas at Thermopylae, 1814

Der Neoklassizismus gibt einen kräftigen Impuls für die Entwicklung der historischen und porträtierenden Genres. Neoklassische Meister wandten sich, wie ihre Vorgänger, oft antiken Geschichten und Mythologien zu. Aber etwas Innovatives entstand: ein Interesse an nationalen Legenden und Epen. Porträts erlangten strenge Erhabenheit: Künstler versuchten, die innere Stärke der Menschen darzustellen.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, 1801Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, 1801

Es sollte bemerkt werden, dass trotz der Ähnlichkeit der Prinzipien zwischen den beiden Wellen sie nicht identisch sind. Der Neoklassizismus ist realistischer, manchmal schärfer und strenger. Selbst bei aller Antagonismus der Richtungen gab es einen gewissen Einfluss des Barock. Dieser Einfluss manifestierte sich in der Dramatisierung der Malerei, indem er kraftvolle barocke Dynamik einführte, die auf den ruhigen Gemälden der Meister der ersten Welle klassisch war.

Neoklassizismus. Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson. Malvina stirbt in den Armen von FingalNeoklassizismus. Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson. Malvina stirbt in den Armen von Fingal

Der dramatische Effekt in vielen neoklassischen Werken wird durch den Einsatz von Licht- und Schattenkontrasten erzielt, ähnlich wie bei den Caravaggisten. Zum Beispiel bewunderte Jacques-Louis David die Arbeit von Caravaggio, und dieser Einfluss spiegelte sich in der Ausformung des individuellen Stils des Malers wider.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Tod des Marat, 1793Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Der Tod des Marat, 1793

Bekannte Meister des Neoklassizismus

Am Anfang der zweiten Welle stand Anton Raphael Mengs, der dazu aufrief, sich von der Ästhetik des Rokoko abzuwenden und zu strengen Idealen zurückzukehren. Interessanterweise zeigt seine Arbeit den Einfluss des Barock in der Darstellung von Licht-Schatten-Kontrasten und der Pracht der Porträts.

Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Noli Me Tangere, 1763Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Noli Me Tangere, 1763

Andererseits waren für Mengs die präzise Darstellung der Individualität eines Menschen und der Realismus charakteristisch.

Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Sybil, 1761Neoklassizismus. Anton Raphael Mengs. Sybil, 1761

Die Gemälde von Joseph-Marie Vien, einem Übergang von Rokoko zur neoklassischen Ästhetik, zeigen den Wandel. Vien war der Lehrer von Jacques-Louis David.

Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. Callisto, nymphe de Diane sortant du bain, 1763Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. Callisto, nymphe de Diane sortant du bain, 1763

Gemälde von Joseph-Marie Vien, einem Lehrer von Jacques-Louis David, zeigen den Übergang vom Rokoko zur neoklassizistischen Ästhetik. In der Arbeit seines Schülers erreichte der neue Stil seinen Höhepunkt. Bemerkenswerterweise war die Kreativität von David nicht homogen und vereinte auf erstaunliche Weise barocke, klassizistische und romantische Merkmale.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Porträt von Madame Récamier, 1800Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Porträt von Madame Récamier, 1800

Die Werke von David aus den Jahren 1780-1800 sind die klassischsten und gleichzeitig theatralisch ausdrucksstärksten.

Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Belisarius Begging for Alms, 1781Neoklassizismus. Jacques-Louis David. Belisarius Begging for Alms, 1781

Andere Künstler, die in diesem Stil arbeiteten, sind:

  • Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson, der auf einen Übergang zum Romantismus hinwies.
  • Jean Auguste Dominique Ingres, der jedoch eher als Akademiker eingestuft werden sollte.
  • Angelica Kauffman, eine österreichische Künstlerin und Mitbegründerin der Royal Academy of Arts in London.
  • John Vanderlyn, der neue Tendenzen aus Paris nach Amerika brachte.

Neoklassizismus. John Vanderlyn. Landing of Columbus, 1847Neoklassizismus. John Vanderlyn. Landing of Columbus, 1847

Nach und nach wurde das Publikum müde von der etwas starren neoklassizistischen Kunst, und die Ära des Romantismus brach an. Neue Tendenzen manifestierten sich in den Gemälden bekannter Persönlichkeiten der Zeit, wie Jacques-Louis David. Dennoch waren die griechisch-römischen Ideale dazu bestimmt, auf die Leinwände zurückzukehren, wenn auch in kleinerem Maßstab.

Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. La Marchande à la toilette, 1763Neoklassizismus. Joseph-Marie Vien. La Marchande à la toilette, 1763

Neoklassizismus

Wie bereits erwähnt, wandten sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wieder einige Maler dem antiken Erbe zu.

Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Iphigenie, 1862Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Iphigenie, 1862

Ob man diese Strömungen Neoklassizismus oder Neoklassik nennt, ist eine Frage der Terminologie und vielleicht zweitrangig. Viel wichtiger ist das Verständnis dafür, woher diese Interessensausbrüche für alte Traditionen an der Schwelle zur modernen Kunst stammen.

Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Ruhende Nymphe, 1870Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Ruhende Nymphe, 1870

Künstler, die sich in dieser Zeit den Beispielen der Renaissance, der griechischen und römischen Kunst zuwandten, taten dies im Rahmen eines künstlerischen Protests (im Gegensatz zur akademischen und salonmäßigen Kunst, die formal klassizistische Kanons verwendete). Anhänger des Neoklassizismus suchten im Gegensatz zu Akademikern wahre Inspiration in der Antike, einen Weg, das "Chaos der Realität" oder irgendwelche neuen Trends zu überwinden, die ihnen unaufwendig und destruktiv erschienen (wie in der Polemik mit den Avantgardisten).

Neoklassizismus. Sinaida Serebrjakowa. Selbstporträt als Pierrot, 1911Neoklassizismus. Sinaida Serebrjakowa. Selbstporträt als Pierrot, 1911

Wer kann als Neoklassizist der Spätphase betrachtet werden:

  • Teilweise die verfeinerten Präraffaeliten, die sich auf Renaissance-Meisterwerke stützten, die auf der Antike beruhen.
  • Neo-Idealisten, eine Bewegung, die sich in den 1870er Jahren in Deutschland formierte, wobei ein bemerkenswerter Vertreter Anselm von Feuerbach mit seinem romantisch-klassizistischen Ansatz war.
  • Mehrere Vertreter der modernen Kultur, darunter Ferdinand Hodler, Maurice Denis, Pierre Puvis de Chavannes, Alexander Jakowlew (russisch: Александр Евгеньевич Яковлев), Sinaida Serebrjakowa (russisch: Зинаида Евгеньевна Серебрякова), die modernistische und klassizistische Stile kreativ kombinierten.
  • Die "Neue Gesellschaft der Künstler", die sich 1904 bildete (darunter Alexander Gustav Hausch, Boris Kustodijew (russisch: Борис Михайлович Кустодиев)).
  • Einige Meister, die sich den ästhetischen Kanons des Klassizismus zuwendeten, auch wenn dies nicht immer offensichtlich ist – zum Beispiel hat die strenge Plastik von Kusma Petrow-Wodkin (russisch: Кузьма Сергеевич Петров-Водкин) hier ihre Wurzeln.

Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Porträt von Anna Risi, 1861Neoklassizismus. Anselm Feuerbach. Porträt von Anna Risi, 1861

Sind solche Werke bei zeitgenössischen Auktionen beliebt? Sicherlich, und aus zwei Gründen. Erstens haben Gemälde aus dem 18. bis 19. Jahrhundert einen hohen Investitionswert, selbst wenn sie Künstlern der zweiten oder dritten Reihe gehören (Gebote auf der Website VeryImportantLot beginnen bei einigen tausend Euro). Bekannte Leinwände werden in Millionen geschätzt. Zweitens ziehen diese Werke Ästheten an, die sich von der großartigen Technik, der Präzision der Formen und Linien, der Erhabenheit der Themen und der Schönheit der Bilder angezogen fühlen. Ein solches Gemälde möchte man bei einer Auktion für eine persönliche Sammlung erwerben und ein klassisches Interieur schmücken.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken