letter napoleon

William Milligan Sloane ist ein amerikanischer Pädagoge und Historiker.
Sloane schloss sein Studium am Columbia College ab, lehrte dann Geschichte und leitete Abteilungen in Princeton und Columbia. Anschließend promovierte er an der Universität Leipzig. William Sloane hat mehrere Bücher über die europäische Geschichte geschrieben. Das bekannteste von ihnen war Napoleon Bonaparte (4 Bände, 1895-97), ein monumentales Werk der biographischen und historischen Literatur.
Später diente er als Präsident der American Academy of Arts and Letters (1920-28), der American Historical Association und des National Institute of Arts and Letters. Sloane war außerdem Offizier der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des schwedischen Polarisordens. William Sloane war auch ein Gründungsmitglied des IOC und gehörte von 1894 bis 1924 dessen Vorstand an.


John Adams war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der zweite Präsident der Vereinigten Staaten (1797-1801).
Die Adams' gehörten zu den ersten puritanischen Siedlern in Neuengland, und Johns Vater war Landwirt und Schuhmacher. John Adams absolvierte das Harvard College, unterrichtete am Gymnasium in Worcester, Massachusetts, und praktizierte anschließend als Rechtsanwalt in Boston. 1764 heiratete Adams Abigail Smith, die Tochter eines Pfarrers, die seine Vertraute und lebenslange politische Partnerin wurde.
1765 schrieb Adams eine "Dissertation über Kirchenrecht und Feudalrecht", in der er seine Ablehnung der britischen Einmischung in den Kolonien begründete. Im Sommer 1774 wurde Adams in die Delegation von Massachusetts für den Ersten Kontinentalkongress gewählt, in dem er zu einer wichtigen Persönlichkeit wurde. Er schrieb Thoughts on Government (Gedanken zur Regierung) als grundlegenden Leitfaden für die Ausarbeitung neuer Staatsverfassungen. Im Juli 1776 verfasste John Adams den Plan of Treaties, der die Grundlage für den Vertrag mit Frankreich bildete und die strategischen Prioritäten festlegte, die die amerikanische Außenpolitik im nächsten Jahrhundert prägen sollten.
Er wurde zum Leiter des Kriegsrats gewählt, 1780 wurde er zum Verfasser der Verfassung von Massachusetts, die zum Vorbild für andere Staaten wurde, und 1783 unterzeichnete er den Vertrag von Paris. Von 1785 bis 1788 diente John Adams als erster amerikanischer Botschafter in Großbritannien und erwies sich in dieser schwierigen Situation als die offizielle Verkörperung der amerikanischen Unabhängigkeit vom britischen Empire. Er beschäftigte sich eingehend mit der europäischen Geschichte, und das Ergebnis war sein dreibändiges Werk mit dem Titel A Defence of the Constitution of the Government of the United States of America (1787).
1789 wurde Adams der erste Vizepräsident des Landes (Washington war der erste Präsident), und 1797 wurde er zum zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine Regierungszeit war jedoch nicht die beste in der Geschichte des neuen Landes. Die sich verschlechternden Beziehungen zu Frankreich führten zu einem unerklärten Seekrieg zwischen den ehemaligen Verbündeten. Im Jahr 1798 unterzeichnete Adams die umstrittenen Alien and Sedition Acts, die das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränkten. Sie stießen im ganzen Land auf breite Ablehnung. Adams widersetzte sich den Forderungen der Opposition nach einem totalen Krieg mit Frankreich, verlor aber die Wahl von 1800 gegen Thomas Jefferson.
John Adams zog sich aus der Politik zurück und ließ sich in seiner Heimatstadt Quincy nieder. Er wurde zum Begründer einer ganzen Dynastie von Politikern und starb am 4. Juli 1826 (dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung), wobei er die Wahl seines ältesten Sohnes John Quincy zum sechsten Präsidenten erlebte.


Anne-Louise-Germaine Necker, Baronin von Staël-Holstein, bekannt als Madame de Staël, war eine französische Schriftstellerin, Literaturtheoretikerin und Publizistin.
Sie wurde in eine Schweizer Familie hineingeboren, in der ihr Vater Bankier und später Finanzminister von König Ludwig XVI. war und ihre Mutter einen brillanten literarischen und politischen Salon in Paris führte, der von Voltaire, Diderot und Hume besucht wurde. Die junge Necker erhielt eine brillante Ausbildung, sie nahm das intellektuelle Umfeld mit großer Neugierde auf und wurde zu einer geistreichen und belesenen Gesprächspartnerin.
Im Jahr 1786 heiratete sie den schwedischen Botschafter in Paris, Baron Eric de Staël-Holstein. Es war eine Vernunftehe, die 1797 in einer formellen Scheidung endete.
Madame de Staël wurde nicht nur für ihre beeindruckenden und vielseitigen Werke bekannt, sondern auch für ihren enormen Einfluss auf das intellektuelle Klima des 19. Jahrhunderts. Zu ihren Lebzeiten war sie als Romanautorin bekannt, aber viel berühmter wurde sie als politische Philosophin, Literaturkritikerin und Theoretikerin der Romantik. Madame de Staël war eine unerbittliche Gegnerin von Napoleon I. und verbrachte während seiner Herrschaft ab 1803 ein Jahrzehnt auf Reisen durch Europa. Im Jahr 1810 veröffentlichte die Schriftstellerin eines ihrer berühmtesten und einflussreichsten Werke, Über Deutschland. Nach dem Sturz Napoleons kehrte sie 1814 nach Paris zurück und schrieb Reflexionen über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution.
Auf ihren Reisen begegnete Madame de Staël vielen Politikern, Künstlern und Schriftstellern und war für ihren Kosmopolitismus und Feminismus bekannt. Madame de Staël verkörperte die europäische Kultur ihrer Zeit und verband in ihrem glanzvollen Salon für führende Intellektuelle Ideen vom Neoklassizismus bis zur Romantik.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.






Nathaniel Hawthorne ist ein amerikanischer Schriftsteller und Autor.
Hawthorne ist ein gefeierter Autor von Kurzgeschichten und ein Meister des allegorischen und symbolischen Erzählens. Als einer der ersten Schriftsteller der amerikanischen Literatur ist er vor allem für seine Werke Der scharlachrote Buchstabe (1850) und Das Haus der sieben Giebel (1851) bekannt. Hawthornes künstlerische Werke werden der amerikanischen Romantik und insbesondere der so genannten dunklen Romantik zugerechnet, einer populären Faszination für das Irrationale, Dämonische und Groteske in der Mitte des 19.


Hector Berlioz, mit vollem Namen Louis-Hector Berlioz, war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker aus der Zeit der Romantik.
Berlioz erhielt seine Grundausbildung von seinem Vater, einem aufgeklärten Arzt, der ihm den ersten Unterricht in Musik und Latein erteilte. Im Alter von 12 Jahren komponierte er bereits Musik für lokale Kammerensembles und lernte virtuos Gitarre und Flöte zu spielen. 1821 schickte ihn sein Vater nach Paris, um dort Medizin zu studieren, und er erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Abschluss. Parallel dazu besuchte er jedoch häufig die Pariser Oper, wo er das gesamte Repertoire aus der Partitur lernte.
Gegen den Willen seiner Eltern belegte Berlioz ein Pflichtstudium am Conservatoire de Paris und erhielt 1830 den Prix de Rome. In Italien lernte er den russischen Komponisten Michail Glinka kennen und schloss eine lebenslange Freundschaft mit Mendelssohn. Ab 1832 arbeitete Berlioz 30 Jahre lang als Musikkritiker für Periodika. Er war mit vielen der führenden Schriftsteller und Musiker seiner Zeit bekannt, darunter Victor Hugo, Alexandre Dumas, Niccolò Paganini und George Sand.
Berlioz bewunderte die Werke von Weber, Beethoven und Gluck und war unermüdlich damit beschäftigt, dem Publikum ihre Werke nahe zu bringen. Als Ergebnis seiner zahlreichen Reisen als Dirigent nach Deutschland, Belgien, England, Russland und Österreich-Ungarn brachte er den führenden Orchestern Europas einen neuen Stil bei.
Berlioz schrieb in diesen Jahren unter anderem die "Symphonie Fantastique" (1830), die ihn berühmt machte, und die Symphonie "Harold in Italien" (1834). Nach einem Konzert im Jahr 1838, bei dem er deren Aufführung dirigierte, erklärte der berühmte Geigenvirtuose Paganini Hector Berlioz zu einem Fortsetzer der musikalischen Traditionen Beethovens und überreichte ihm 20.000 Francs. Aus Dankbarkeit schrieb Berlioz eine Chorsinfonie, Romeo und Julia, die Paganini gewidmet ist.
1844 verfasste Berlioz seine Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestrierung, die nicht nur ein technisches Handbuch ist, sondern auch als Einführung in die Ästhetik des musikalischen Ausdrucks für nachfolgende Generationen diente. Unter Berlioz' dramatischen Werken sind Die Verdammnis des Faust (1846) und Die Geburt Christi (1854) weltberühmt.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.


Jacques-Louis David war ein französischer Maler, der als führende Persönlichkeit der neoklassizistischen Bewegung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts gilt. Seine Werke zeichnen sich durch ihre Betonung klassischer Themen, straffe Komposition und scharfe Linienführung aus, die eine emotionale Tiefe und eine kraftvolle Darstellung historischer Ereignisse und Figuren vermitteln. David spielte auch eine bedeutende politische Rolle während der Französischen Revolution und diente als enger Verbündeter und Porträtist Napoleons Bonaparte. Seine bekanntesten Werke wie "Der Schwur der Horatier" und "Der Tod des Marat" sind nicht nur künstlerische Meisterleistungen, sondern auch kulturelle Symbole ihrer Zeit.
David wurde 1748 in Paris geboren und verlor seinen Vater früh. Trotz familiärer Widerstände entschied er sich für eine Karriere als Künstler und studierte bei Joseph-Marie Vien, einem Vertreter der klassizistischen Reaktion auf den Rokoko-Stil. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm nach mehreren Anläufen beim Gewinn des renommierten Prix de Rome, der ihm einen langen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Dort vertiefte er sich in die Werke von Caravaggio, Poussin und anderen Meistern, was seine spätere Arbeit maßgeblich prägte.
Während der Französischen Revolution engagierte sich David aktiv in der Politik und nutzte seine Kunst als Mittel politischer Aussage und Propaganda. Nach dem Sturz Napoleons und dem darauf folgenden politischen Umschwung sah sich David gezwungen, ins Exil nach Brüssel zu gehen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1825 lebte und arbeitete.
Seine Werke, darunter auch herausragende Porträts, sind in führenden Museen weltweit ausgestellt, besonders im Louvre, und zeugen von seiner Fähigkeit, Kunst und Politik miteinander zu verbinden. Davids Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern und seine Rolle bei der Formung des neoklassizistischen Stils machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der europäischen Kunst.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Davids Werk tiefe Einblicke in eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung in der Kunst sowie in die politischen Ideale seiner Epoche. Wer sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jacques-Louis David interessiert, sollte sich unbedingt für entsprechende Newsletter anmelden. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Angebote in diesem faszinierenden Bereich der Kunstgeschichte.


Hector Berlioz, mit vollem Namen Louis-Hector Berlioz, war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker aus der Zeit der Romantik.
Berlioz erhielt seine Grundausbildung von seinem Vater, einem aufgeklärten Arzt, der ihm den ersten Unterricht in Musik und Latein erteilte. Im Alter von 12 Jahren komponierte er bereits Musik für lokale Kammerensembles und lernte virtuos Gitarre und Flöte zu spielen. 1821 schickte ihn sein Vater nach Paris, um dort Medizin zu studieren, und er erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Abschluss. Parallel dazu besuchte er jedoch häufig die Pariser Oper, wo er das gesamte Repertoire aus der Partitur lernte.
Gegen den Willen seiner Eltern belegte Berlioz ein Pflichtstudium am Conservatoire de Paris und erhielt 1830 den Prix de Rome. In Italien lernte er den russischen Komponisten Michail Glinka kennen und schloss eine lebenslange Freundschaft mit Mendelssohn. Ab 1832 arbeitete Berlioz 30 Jahre lang als Musikkritiker für Periodika. Er war mit vielen der führenden Schriftsteller und Musiker seiner Zeit bekannt, darunter Victor Hugo, Alexandre Dumas, Niccolò Paganini und George Sand.
Berlioz bewunderte die Werke von Weber, Beethoven und Gluck und war unermüdlich damit beschäftigt, dem Publikum ihre Werke nahe zu bringen. Als Ergebnis seiner zahlreichen Reisen als Dirigent nach Deutschland, Belgien, England, Russland und Österreich-Ungarn brachte er den führenden Orchestern Europas einen neuen Stil bei.
Berlioz schrieb in diesen Jahren unter anderem die "Symphonie Fantastique" (1830), die ihn berühmt machte, und die Symphonie "Harold in Italien" (1834). Nach einem Konzert im Jahr 1838, bei dem er deren Aufführung dirigierte, erklärte der berühmte Geigenvirtuose Paganini Hector Berlioz zu einem Fortsetzer der musikalischen Traditionen Beethovens und überreichte ihm 20.000 Francs. Aus Dankbarkeit schrieb Berlioz eine Chorsinfonie, Romeo und Julia, die Paganini gewidmet ist.
1844 verfasste Berlioz seine Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestrierung, die nicht nur ein technisches Handbuch ist, sondern auch als Einführung in die Ästhetik des musikalischen Ausdrucks für nachfolgende Generationen diente. Unter Berlioz' dramatischen Werken sind Die Verdammnis des Faust (1846) und Die Geburt Christi (1854) weltberühmt.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.


Giuseppe Verdi, mit vollem Namen Giuseppe Fortunino Francesco Verdi, war ein italienischer Opernkomponist.
Als Sohn eines Dorfwirts zeigte Giuseppe Verdi schon früh musikalisches Talent und spielte bereits mit neun Jahren Orgel in der Kirche. Er studierte Musik in Mailand, unterrichtete und inszenierte im März 1839 seine erste Oper "Oberto, conte di San Bonifacio" an der Scala. Im Jahr 1842 wurde Verdis Oper Nabucco ein großer Erfolg und wurde in allen großen Theatern Europas aufgeführt. Im Laufe seiner Karriere schrieb Verdi insgesamt 26 Opern, von denen die bekanntesten Rigoletto (1851), Trovatore (1853), La Traviata (1853), Don Carlos (1867), Aida (1871), Otello (1887) und Falstaff (1893) sind.
1873 beschloss Giuseppe Verdi, sich aus der Welt der Oper zurückzuziehen. Er ließ sich in Sant'Agata nieder, wo er dank seiner unermüdlichen Arbeit in der Landwirtschaft zu einem Großgrundbesitzer und sehr wohlhabenden Mann wurde; er finanzierte auch bedeutende Wohltätigkeitsorganisationen.
Für seine Oper Otello nahm Verdi eine Auszeit von diesen Aktivitäten, zog sich aber nach einer erfolgreichen Europatournee wieder nach Sant'Agata zurück. Das Werk von Giuseppe Verdi gehört zu den größten Errungenschaften der Weltopernkunst. Viele Generationen von Opernliebhabern erfreuen sich noch heute an den brillanten Werken des Komponisten.


Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).


Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.


Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.


Washington Irving war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik, Historiker und Diplomat.
Irving wurde als "der erste amerikanische Schriftsteller" bezeichnet, der in Europa anerkannt wurde. Im Jahr 1815 reiste er im Auftrag seiner Familie nach England. Ein großer Erfolg in England und den Vereinigten Staaten war The Sketch Book, das in den Jahren 1819-1820 in mehreren Auflagen erschien und zwei der berühmtesten Werke des Autors enthielt, Rip Van Winkle und The Legend of Sleepy Hollow, die ihn sowohl in England als auch in den Vereinigten Staaten zu einem literarischen Star machten. Er setzte seine literarische Karriere fort und arbeitete an der amerikanischen Botschaft in Großbritannien.
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1832 besuchte Irving einige wenig bekannte Gebiete am westlichen Rand des Landes, und diese Reise inspirierte ihn zu seinen Werken Journey on the Prairie (1835), Astoria (1836) und The Adventures of Captain Bonneville (1837). Gegen Ende seines Lebens veröffentlichte er mehrere historische und biografische Werke, darunter das fünfbändige Life of George Washington (1855-1859).


Joséphine de Beauharnais, geboren als Marie Josèphe Rose Tascher de La Pagerie, war von 1804 bis 1809 Kaiserin von Frankreich und die erste Frau von Napoleon I.
Sie heiratete einen jungen Offizier, Alexandre de Beauharnais. Im Alter von 16 Jahren kam Rose nach Frankreich, um einen jungen Offizier, Alexandre de Beauharnais, zu heiraten. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder trennte sich das Paar, blieb aber in einer Beziehung. Während der Französischen Revolution wurde ihr Mann, der in der Revolutionsarmee diente, im Juni 1794 guillotiniert. Rose selbst wurde inhaftiert, aber nach dem Staatsstreich vom 27. Juli, der den Terror beendete, wurde sie freigelassen.
Bald darauf wurde sie General Napoleon Bonaparte vorgestellt. Obwohl sie eine arme Witwe mit zwei Kindern war, war er von ihr angetan und heiratete sie 1796 in einer Zivilehe. Er nannte sie fortan Josephine. Sie begleitete ihn auf seinem Weg vom General zum Ersten Konsul und im Mai 1804 zum Kaiser von Frankreich. Da Josephine jedoch keinen Erben zeugen konnte, ließ sich Napoleon 1809 im Interesse des Landes von ihr scheiden. Unter Beibehaltung ihres Titels als Kaiserin und Königin lebte sie zunächst auf Schloss Malmaison in der Nähe von Paris und dann auf ihrem Schloss Navarra in der Normandie, wo sie 1814, wenige Wochen nach der Abdankung Napoleons, starb.

