
Old Master and British Works on Paper: Drawings, Watercolours and Prints 1500-1900

Polidoro da Caravaggio (eigentlich Polidoro Caldara) war ein italienischer Maler des Manierismus in Rom, Neapel und auf Sizilien.

Paolo Veronese war ein italienischer Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten Meister der Spätrenaissance und der venezianischen Malerei. Sein eigentlicher Name war Paolo Cagliari, auch geschrieben Paolo Caliari. Bekannt wurde er jedoch mit dem Namenszusatz „Veronese“, nach seinem Geburtsort Verona.

Alessandro Allori, mit vollem Namen Alessandro di Cristofano di Lorenzo del Bronzino Allori, war ein italienischer Maler der Florentiner Schule des späten Manierismus.
Allori war einer der bedeutendsten Künstler von Florenz im späten 16. Jahrhundert. Er malte liegende Bilder und Porträts. Sein Sohn Cristofano Allori (1577-1621) wurde ebenfalls Künstler.
Jacopo Palma der Jüngere war ein italienischer Maler und Radierer. Wie sein Großonkel Palma Vecchio hieß er eigentlich Jacopo Negretti (teils auch „Negreti“ oder „Nigretti“ geschrieben), nannte sich selbst und seine Familie allerdings in seinen Signaturen, Monogrammen und den zahlreichen eigenhändigen Bemerkungen auf seinen Zeichnungen konsequent „Palma“. Palma wurde als Sohn des aus Serina bei Bergamo stammenden Malers Antonio Palma, eines Neffen von Palma Vecchio, geboren. Im 17. Jahrhundert erhielt er den Beinamen il Giovane, um ihn von seinem gleichnamigen Großonkel besser unterscheiden zu können.


Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino, war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock. Sein Künstlername ist die Verkleinerungs- und Koseform zum italienischen Wort guercio („der Schieler“) und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit angeblich durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf Malvasia berichtet.

Agostino Carracci war ein italienischer Maler und Kupferstecher.
Agostino Carraccis frühe Biographen beschreiben ihn als gebildeten Menschen mit weitreichenden Interessen für Wissenschaften, Dichtung und Musik. Von den drei Carracci soll er derjenige gewesen sein, der sich am meisten für Kunsttheorie und für die Lehre in der Akademie interessiert haben soll. Ähnlich wie Annibale schuf auch er einige Karikaturen.

Agostino Carracci war ein italienischer Maler und Kupferstecher.
Agostino Carraccis frühe Biographen beschreiben ihn als gebildeten Menschen mit weitreichenden Interessen für Wissenschaften, Dichtung und Musik. Von den drei Carracci soll er derjenige gewesen sein, der sich am meisten für Kunsttheorie und für die Lehre in der Akademie interessiert haben soll. Ähnlich wie Annibale schuf auch er einige Karikaturen.

Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino, war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock. Sein Künstlername ist die Verkleinerungs- und Koseform zum italienischen Wort guercio („der Schieler“) und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit angeblich durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf Malvasia berichtet.

Giovanni Battista (Giambattista, Gianbattista) Tiepolo war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko. Sein Werk umfasst Darstellungen von Heldenepen, Historien, Opernszenen, Götterfesten und auch Altäre, bei denen er eine Vielzahl dieser Gemälde mit Putten und Amoretten bereicherte.

Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Maler des Rokoko.
Zu Tiepolos Werk zählen auch zahlreiche Radierungen. Gegen Ende des Jahrhunderts gewann die Zeichnung bei ihm eine neue, bildmäßige Eigenständigkeit. Neben der Bearbeitung religiöser Themen wandte er sich dabei zunehmend Darstellungen aus den Salons und von den Freizeitvergnügungen der venezianischen Gesellschaft zu. Höhepunkt ist die berühmte Serie, in der er den Alltag seiner Zeit in die Welt Pulcinellas, der verschlagenen Dienerfigur der Commedia dell’arte, übertrug.

Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Maler des Rokoko.
Zu Tiepolos Werk zählen auch zahlreiche Radierungen. Gegen Ende des Jahrhunderts gewann die Zeichnung bei ihm eine neue, bildmäßige Eigenständigkeit. Neben der Bearbeitung religiöser Themen wandte er sich dabei zunehmend Darstellungen aus den Salons und von den Freizeitvergnügungen der venezianischen Gesellschaft zu. Höhepunkt ist die berühmte Serie, in der er den Alltag seiner Zeit in die Welt Pulcinellas, der verschlagenen Dienerfigur der Commedia dell’arte, übertrug.

Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Maler des Rokoko.
Zu Tiepolos Werk zählen auch zahlreiche Radierungen. Gegen Ende des Jahrhunderts gewann die Zeichnung bei ihm eine neue, bildmäßige Eigenständigkeit. Neben der Bearbeitung religiöser Themen wandte er sich dabei zunehmend Darstellungen aus den Salons und von den Freizeitvergnügungen der venezianischen Gesellschaft zu. Höhepunkt ist die berühmte Serie, in der er den Alltag seiner Zeit in die Welt Pulcinellas, der verschlagenen Dienerfigur der Commedia dell’arte, übertrug.