Österreich Zeitgenössische Kunst
Marc Adrian ist ein österreichischer Konzeptkünstler und Filmregisseur.
Adrian studierte Bildhauerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste, ab 1953 interessierte er sich für Kino, Kinetik, rhythmische Interferenzen, Probleme optischer Strukturen usw. Adrian gilt als einer der Pioniere der filmorientierten Medienkunst. Er spezialisierte sich auf kinetische Objekte, Anti-Kino und Computerkunst.
Marc Adrian unterrichtete an verschiedenen Universitäten in Europa und hielt Vorlesungen für amerikanische Studenten.
Christian Ludwig Attersee, geboren als Christian Ludwig, ist ein österreichischer Medienkünstler, der in Wien und am Semmering in Niederösterreich lebt.
Seinen zweiten Vornamen Attersee hat der Künstler von der Gegend, in der er seine Jugend verbrachte. Er studierte an der Wiener Akademie für angewandte Kunst und sein Werk zeichnete sich schon früh durch eine extravagante Sexualisierung aus. Er ist nicht nur als bildender Künstler bekannt, sondern auch als Musiker, Schriftsteller, Objektkünstler, Designer, Bühnenbildner und Filmregisseur. In den 1960er und 1970er Jahren schuf er auch Serien zu den Themen Essen, Alltagsgegenstände, Schönheit und Kosmetik.
Bekannt ist Attersee vor allem als einer der führenden Vertreter der gegenständlichen Malerei in Europa in den letzten 50 Jahren. In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre wurde er zum Begründer der "Neuen Österreichischen Malerei". Von 1990 bis 2009 hatte Atterse einen Lehrstuhl an der Universität für angewandte Kunst in Wien inne.
Thomas Baumann ist ein österreichischer Künstler und Filmregisseur, der in Wien lebt und arbeitet.
Baumann hat an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert, ist aber in einem breiten Spektrum von kreativen Tätigkeiten tätig. Er vermischt Kunstkategorien und stellt Werte und Formen in Frage. Mit seinen elektronischen Skulpturen, Maschinenbildern, Filmen und Installationen, die dem Besucher eigene Handlungsspielräume eröffnen, sucht Baumann nach strukturellen Verbindungen zwischen materiellen und mentalen Räumen.
Zum Beispiel eine seiner Raumskulpturen mit einer vorprogrammierten Partitur: Silberfolie bewegt sich in einem bestimmten Rhythmus, sie richtet sich auf, zieht sich zusammen oder dehnt sich aus. Die Skulptur verändert ständig ihre Form - sie zerstört die Form, die sie gerade eingenommen hat, um eine neue zu schaffen. Baumann konstruiert auch Kunstwerke aus Bodenseilen, Schaukeln, Türen, Orgelpfeifen und anderen Objekten. Viele seiner Werke enthalten akustische Elemente. Seit 1990 hat Bauman auch Filme und Videos gedreht.
Alexandra Baumgartner ist eine deutsche Künstlerin, die in verschiedenen kreativen Bereichen arbeitet: Collage, Installation, Malerei und Objektkunst. Ihre Arbeiten basieren meist auf gefundenen Fotografien, aber auch auf Möbeln und Alltagsgegenständen. Historische Porträts und Bilder werden ausgeschnitten, teilweise übermalt und kombiniert, wodurch das meist anonyme Ausgangsmaterial in neue Zusammenhänge gestellt wird.
Albert Birkle war ein deutscher Maler, Dekorateur, Wandmaler und Glasmaler.
Alberts Vater war der Künstler Karl Birkle, bei dem er zunächst eine Ausbildung als Dekorationsmaler erhielt und dann an der Hochschule für die bildenden Künste (heute Universität der Künste Berlin) studierte. Birkle entwickelte einen einzigartigen Stil, der auf dem Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit basiert. Seine Motive sind einsame, mystische Landschaften, typische Berliner Szenen der 20er und 30er Jahre, Porträts und religiöse Szenen.
Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten siedelte Albert Birkle 1932 nach Salzburg über, vertrat Deutschland aber bereits 1936 auf der Biennale in Venedig. 1937 wurde sein Werk in Deutschland für "entartet" erklärt und aus den staatlichen Sammlungen gestrichen. Im Jahr 1946 erhielt Birkle die österreichische Staatsbürgerschaft und begann mit der Arbeit an religiösen Fresken und dekorativen Fenstern für verschiedene Kirchen und Ölgemälden. Die 1950er und 60er Jahre waren von einer intensiven Kreativität in der Glasmalerei geprägt.
Amoako Boafo ist ein ghanaischer Maler, der Menschen schwarzer Hautfarbe porträtiert.
Seine Porträts erinnern in ihrer Expressivität an Egon Schiele.
Seine figürlichen Porträts vor Farbflächen und abstrakten Interieurs malt er mit Ölfarbe, dabei entstehen die Gesichter und Hände mit Fingermalerei, die anderen Bildteile mit einem ausdrucksstarken Pinselstrich. Einige Sujets wirken wie Persiflagen auf Modefotografie.
Herbert Brandl ist einer der bekanntesten österreichischen Künstler des Expressionismus. Mit seinen großformatigen Werken hatte er Erfolg.
Das Thema Landschaft war in seinem Werk stets dominant, wobei sich malerische Abstraktion und Subjektivität abwechseln. Seit Beginn des neuen Jahrtausends wird Brandls Leidenschaft für die Monumentalität von Berglandschaften immer deutlicher. Mit verschiedenen Formaten und Techniken hat der Künstler das Thema Berge neu interpretiert und dabei mit expressiven Gesten, abstrakten Farbräumen und massiven Formen gespielt.
Ernst Caramelle ist ein österreichischer Künstler. Er ist bekannt für seine konzeptuelle Kunst, die häufig Malerei und Zeichnung als Mittel zur Erforschung der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Darstellung einsetzt.
Caramelle studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und lehrte später an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sein Werk zeichnet sich durch einen spielerischen Zugang zum Kunstschaffen aus, wobei die Grenzen zwischen Malerei, Zeichnung und Installation oft verwischt werden.
Caramelle arbeitet häufig mit Trompe-l'oeil-Techniken und anderen visuellen Täuschungen, die den Betrachter dazu einladen, seine Wahrnehmung des Kunstobjekts und des Raums, in dem es ausgestellt ist, zu hinterfragen. Häufig bezieht er architektonische Elemente in seine Arbeit ein und schafft ortsspezifische Installationen, die sich mit der Umgebung auseinandersetzen.
Caramelle hat seine Arbeiten international ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und dem Museum of Modern Art in New York. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, darunter der Große Österreichische Staatspreis für Bildende Kunst 2013.
Georg Dinz ist ein zeitgenössischer österreichischer Künstler. Nach seinem Studium an der Wiener Hochschule für angewandte Kunst lebt und arbeitet Dienz als Raum – und Bühnengestalter in der Wiener Punkszene. Kurz nach dem Fall der Mauer zieht Dienz nach Berlin, wo er in der wilden Nachwendezeit an verschiedenen Kunstprojekten teilnimmt. Heute konzentriert er sich auf die freie Malerei in seinem Atelier im ehemaligen Berliner Künstlerbezirk Prenzlauer Berg. Stilistisch sind Georg Dienzs Arbeiten durch einen flächigen und klaren Farbauftrag charakterisiert und können durch ihre Art und Weise als „ reduzierter Realismus „ bezeichnet werden.
Albert Ennemoser ist ein zeitgenössischer österreichischer Künstler. Reist viel in Europa, den USA, Afrika und Asien. 1972 wanderte er nach Irland aus und zog dann nach Schottland. Er studierte Malerei an der Glasgow School of Art und am Jordanhill College of Education. Arbeitete als Illustrator für BBC-TV-Scotland und als Designer für NAEF in der Schweiz. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und war künstlerischer Leiter des Tiroler Literaturwettbewerbs für Jugendliche. Seine Arbeiten wurden sowohl national als auch international ausgestellt.
Knopp Ferro (geboren als Walter Hinterker in Bensberg) ist ein österreichischer Bildhauer, Maler und Performancekünstler. Er lebt und arbeitet in München und in Inning am Ammersee.
Seine bekanntesten Werke — sowohl als Einzelkünstler als auch als Teil der Künstlergruppe Jet Ferro — befinden sich heute in internationalen Galerien und Ausstellungshäusern und waren bereits auf Einladung im Außenbereich der documenta in Kassel zu sehen.
Anton (Tone) Fink ist ein österreichischer Filmemacher und Objektkünstler.
Seit 1973 arbeitet er in verschiedenen künstlerischen Bereichen und hatte zahlreiche Ausstellungen. 1985 war er unter den Gründungsmitgliedern der österreichische Trickfilmgesellschaft ASIFA Austria.
Wolfgang Flatz ist ein zeitgenössischer österreichischer Künstler, Bühnenbildner, Musiker und Komponist. Derzeit lebt und arbeitet er in München, Deutschland.
Nachdem er sich mit zeitgenössischen Kunstbewegungen wie Heppenning und dem Wiener Aktionismus auseinandergesetzt hat, schafft Flatz Werke in einer Vielzahl von Medien - Malerei, Skulptur, Performance, Video, Computer, Film, Fotografie, Theater, Musik, Design und Architektur. Zu den Themen gehören Voyeurismus, der Körper, Gewalt, Aggression, Schmerz, Liebe, Politik und die Interaktion mit dem Publikum.
Norbert Fleischmann ist ein österreichischer Künstler, dessen Leidenschaft für die Malerei man als enzyklopädisch bezeichnen könnte, denn sie umfasst eine Vielzahl von Stilen und Gattungen, Motiven, Malstilen und Medieneinflüssen, ja sogar Formen der Darstellung und Repräsentation.
Hans Fronius war ein österreichischer Maler und Illustrator. Sein Werk gilt als Beispiel für den "expressiven Realismus". Er malte Porträts, Straßenszenen und literarische Interpretationen. Fronius war einer der ersten, der Geschichten von Franz Kafka sowie Werke von Edgar Allan Poe und Robert Louis Stevenson illustrierte.
Ernst Fuchs war ein vielseitiger österreichischer Künstler mit Talenten in vielen Bereichen der Kunst, einer der Begründer der Wiener Schule des fantastischen Realismus.
Fuchs malte nicht nur, sondern war auch im Theater und Film tätig, arbeitete an architektonischen und bildhauerischen Projekten und schrieb Gedichte und philosophische Essays.
Jakob Gasteiger ist ein österreichischer Künstler, Vertreter der analytischen Malerei, der in Wien und im Weinviertel lebt und arbeitet.
Gasteiger studierte Bühnenbild an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Salzburg und besuchte das Institut für Lehre und Forschung in Grafik. Seit 2013 arbeitet er im Atelier im Weinviertel. Jakob Gasteiger gilt als ein Vertreter der analytischen Malerei.
In seinen Arbeiten hinterfragt er die Parameter der Malerei, erweitert und sprengt die Grenzen von Grafik, Malerei und Skulptur. Die umfangreichste Werkgruppe des Künstlers sind überwiegend monochrome Gemälde mit reliefartigen Strukturen, die mit Hilfe eines Kammspatels beim Farbauftrag auf dem Bildgrund entstehen. Seit Ende 2018 hat Gasteiger diese Werkgruppe durch den Einsatz von Neonfarben erweitert. Er schafft auch Skulpturen und Installationen aus Aluminium.
Roger Gressl ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen. Gressl ist seit 1987 als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Berlin, Krems, St. Pölten, Innsbruck, Wien, Frankfurt, Heidelberg, Mannheim, Feldkirch, Bergamo, Wels und London gezeigt. Seit 1988 ist er regelmäßig auf internationalen Kunstmessen in Basel, Barcelona, Frankfurt, Florenz, Gent, Los Angeles und Nürnberg vertreten. Gressls Wiedererkennbarkeit liegt in der konsequenten Verwendung und Behandlung seiner Farbkombinationen und der genutzten Acrylmischtechnik. Der Künstler versucht dabei, durch Komplementärfarben Wirkung zu erreichen, Achsen zu bilden und versteht es, von aggressiven Farben ausgehend durch Grau- und Weißtöne eine geschlossene, harmonische Farbkomposition zu schaffen.
Robert Hammerstiel, geboren am 18. Februar 1933 in Vršac (Werschetz) und gestorben am 23. November 2020 in Neunkirchen, war ein österreichischer Maler, Grafiker und Holzschneider. Seine Kunstwerke, die weltweit Anerkennung fanden, sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Hammerstiel, bekannt für seine leuchtenden Farben und schablonenhaften Figuren, verwendete in seinen Werken oft abstrahierte Formen, die trotz fehlender Gesichter Ausdruck und Emotion vermitteln.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen das Triptychon "Abend, Nacht und Morgen" (1977) im Heeresgeschichtlichen Museum Wien und der Volksaltar in der Pfarrkirche Pottschach (1981). Ein herausragendes öffentliches Werk war die Verhüllung des Wiener Ringturms im Jahr 2007, bei der Hammerstiel eine 4.000 Quadratmeter große Netzfolie mit vier von ihm geschaffenen Motiven, die Lebensstationen darstellten, verwendete.
Hammerstiel erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter der Österreichische Staatspreis für Grafik (1973), das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1998) und die Ritterwürde des Ordens des heiligen Papstes Silvester (2005). Er war Ehrenmitglied der Vojvodinian Academy of Sciences and Art und sein Geburtsort Werschetz widmete ihm 2010 ein Museum.
Seine Kunst reflektierte oft sein eigenes Leben und die Erfahrungen seiner Kindheit in Banat, wie in seinen autobiografischen Werken "Von Ikonen und Ratten: Eine Banater Kindheit 1939 – 1949" und "Von klaren und blinden Spiegeln". Er war bekannt dafür, Themen wie Menschlichkeit, Frieden und Verständigung in seinen Werken zu verarbeiten.
Für Sammler, Auktionatoren und Kunstexperten ist das Werk von Robert Hammerstiel von großem Interesse, sowohl wegen seiner einzigartigen künstlerischen Ausdrucksweise als auch wegen der Bedeutung seiner Themen für die zeitgenössische Kunstszene.
Wenn Sie weitere Informationen über Robert Hammerstiel und seine Werke wünschen oder sich für Kunstauktionen und -veranstaltungen interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. So bleiben Sie über alle relevanten Ereignisse und Angebote im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler informiert.
Tom Hartwig ist ein österreichischer Künstler und Restaurator.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Kunstrestaurator in Salzburg, wo er auch berühmte Künstler kennenlernte. Seit 1974 arbeitet er in Deutschland, ebenfalls als Kunstrestaurator, doch sein Interesse gilt zunehmend der Malerei.
Tom Hartwigs Welt ist bunt und fremd; er schafft kraftvolle, großformatige Werke, die er oft als Diptychen oder Triptychen rahmt. Er ist fasziniert von den Prozessen der Natur und ihrer Kraft, insbesondere der "schöpferischen Zerstörung". Ein Vulkanausbruch, der die Erde auf neues Leben vorbereitet, eine Planetenexplosion, die zur Entstehung von Tausenden von Sternen führt, sind die Hauptthemen des Künstlers.
Gottfried Helnwein ist ein österreichisch-irischer Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten und bandagierten Kindern. In seinem gesamten Schaffen setzt er sich mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander, und berührt dabei auch Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere auch das Thema Nationalsozialismus in seinen Werken verarbeitet; im Zentrum seiner Arbeit steht aber vor allem die Darstellung des Kindes.
Wolfgang Herzig war ein österreichischer Maler und Bildhauer, der für seine kritische Darstellung der sozialen Wirklichkeit bekannt war. In seinen figurativen Gemälden macht er auf die Schwächen des Menschen im Alltag aufmerksam.
Herzigs Werke sind gesellschaftskritisch, aber er macht seine Figuren nie zu Karikaturen. Mit der Zeit gelangte der Künstler zu einer eigentümlichen zweidimensionalen Plastizität.
Adi Holzer ist ein österreichischer Bildender Künstler, Illustrator, Zeichner, Maler, Grafiker, Glasmaler und Bildhauer von Bronzeplastiken und Glasskulpturen. Er arbeitet abwechselnd in seinen Ateliers in Værløse in Dänemark und Winklern in Österreich. In Österreich ist er Mitglied des Kärntner Kunstvereins.
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
Wilhelm Kaufmann ist ein österreichischer Künstler, der als Meister des Augenblicks bezeichnet wurde.
Er studierte an der kaiserlich-königlichen Akademie der bildenden Künste und arbeitete dann gleichzeitig als Maler und Leichtathlet. Kaufmann nutzte die Farbdynamik, um meisterhaft momentane Szenen der Bewegungen von Sportlern bei Wettkämpfen darzustellen. Er malte auch farbenfrohe Stillleben, Landschaften und Porträts.
Wilhelm Kaufmann war Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs, des Sonderbundes Österreichischer Künstler, des Wiener Kunstvereins und des Wiener Hagenbundes, der Wiener Secession und der Wiener Gesellschaft der Künstler, Künstlerhaus.
Peter Kogler ist ein österreichischer Künstler, der illusorische Räume schafft.
Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und lehrt an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Peter Kogler ist ein Pionier auf dem Gebiet der Computerkunst. Mit Hilfe modernster Technologie setzt der Künstler eine Reihe von sich wiederholenden Motiven ein, die sich in verschiedenen Formen materialisieren: 2D- und 3D-Drucke, Skulpturen, Möbel, Tapeten, Beleuchtungskörper, Collagen und andere Installationen.
Elmar Kopp ist ein österreichischer Maler und Bildhauer, seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei Toni Kirchmayr in Innsbruck. Obwohl er 1949 bei einem Arbeitsunfall seine rechte Hand verlor, studierte er ab 1951 Malerei bei Josef Dobrowsky und Herbert Boeckl und Bildhauerei bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Kopp schloss 1954 sein Studium ab und wurde freischaffender Künstler in Imst. Er schuf Landschafts-, Blumen- und figurative Gemälde sowie zahlreiche öffentliche Kunstwerke wie Skulpturen, Fresken, Sgraffiti und Mosaike. Kopp lieferte auch Entwürfe für Buntglasfenster und Wandteppiche, die von seiner Frau Midi gewebt wurden. Er reiste ausgiebig durch Europa, Afrika und Asien. 1982 wurde ihm von Präsident Rudolf Kirchschläger der Professorentitel verliehen.
Alfred Kornberger war ein österreichischer Maler und Graphiker. Er absolvierte ein Studium der Malerei bei Professor Robin Christian Andersen an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Stilistisch setzte er sich mit den unterschiedlichen Facetten der klassischen Moderne auseinander und ließ sich von Pablo Picassos Spätwerk genauso inspirieren wie von den Darstellungen surrealistischer Künstler. In frühen Jahren widmete er sich unterschiedlichen Themen aus der Welt der Industrie sowie topografischen Darstellungen. Später wandte er sich beinahe ausschließlich der Darstellung des weiblichen Aktes zu.
Das Werk Alfred Kornbergers reiht sich ein in die große österreichische Tradition körperbetonter Kunst, die von Egon Schiele bis Alfred Hrdlicka reicht. Sein zentrales Thema, der weibliche Akt, ist nicht nur Projektion des sinnlichen Begehrens, sondern auch Ausdruck psychischer Befindlichkeiten.
Suse Krawagna ist eine österreichische Künstlerin und Grafikerin.
Suse Krawagna studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und am Royal College of Art in London. Ihre Arbeit basiert auf der Beobachtung architektonischer Details, ihr Augenmerk liegt auf Formen, Formhäufungen und Details von Objekten. Suze Cravagna malt ihre Bilder in Serien, die durch leichte Variationen in der Linienführung ihre dramatische Veränderung zeigen.
Suse Krawagna hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Anton-Feistauer-Preis und andere. Ihre Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Österreich und im Ausland gezeigt und werden auch in privaten und internationalen Ausstellungen präsentiert.
Andras Markos ist ein rumänischer, ungarischer und deutscher Abstrakteur, Grafikdesigner und Performancekünstler.
Andras Markos studierte Bildende Kunst an der Rumänischen Akademie der Schönen Künste, arbeitete dann viele Jahre als Grafikdesigner, wurde Kurator für mittelalterliche Kirchenkunst und Produktionsdesigner für das ungarische Staatstheater.
Im Jahr 1980 wanderte Markos nach Deutschland aus und arbeitete auch in Wien. Bis 1981 waren Andras' Ausstellungen durch ganz Europa und Amerika gereist, und er hatte sich als international anerkannter Künstler etabliert. Er gründete auch mehrere Kunstgalerien.
Markos' Werk basiert auf dem abstrakten Expressionismus und der konzeptuellen Kunst. Er arbeitete häufig an thematischen Serien und bezog Wörter und kalligrafische Ideen sowie Collagen in seine Bilder ein. Marcos arbeitete in vielen Techniken, darunter Malerei auf Leinwand und Papier, Lithografie, Siebdruck, Radierung und Keramik.
Osamu Nakajima ist ein japanisch-österreichischer Bildhauer der asiatischen modernen und zeitgenössischen Kunst. Er ist einer der ersten Künstler, der die reine Abstraktion für Skulpturen im öffentlichen Raum realisieren konnte. Seine monochromen Steinskulpturen beruhen auf geometrischen Grundformen und rationalen Ordnungsprinzipien, die jedoch neue und ungewöhnliche Lösungen finden.
Hilde Nöbl war eine österreichische Malerin. Hilde Nöbl erhielt ihren ersten künstlerischen Unterricht in den Jahren 1920 bis 1930 bei Max von Esterle und in der Malschule Toni Kirchmayrs in Innsbruck sowie als Gastschülerin der Bildhauerklasse von Hans Pontiller an der Innsbrucker Staatsgewerbeschule. 1 944/45 und 1951/52 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 1952 hielt sie sich mit einem Stipendium des Französischen Kulturinstituts in Paris auf. Anschließend lebte sie als freischaffende Künstlerin in Innsbruck. Sie gewann Preise bei öffentlichen Wettbewerben für künstlerischen Wandschmuck, unter anderem 1953 für ein Mosaik in der medizinischen Klinik in Innsbruck. Hilde Nöbl entwickelte ihre Bildsprache zu einer Reduktion von Form und Farbe, die von Klarheit und Ruhe bestimmt wird. Ihre Werke, zu denen Stillleben, Landschaften und Porträts zählen, sind Kompositionen aus großen, farbigen, von schwarzen Linien begrenzten Formen an der Grenze zur Abstraktion. Die Farben beschränken sich auf wenige, kontrastierende Töne.
Hermann Pedit ist ein österreichischer Maler und Bildhauer aus Lienz. Er besuchte einige Zeit die Innsbrucker Malerschule und studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war Mitglied des 1956 gegründeten Verbandes Akademischer Künstler Osttirols. Zusammen mit anderen Künstlern war er 1958 Mitbegründer der Vienna Synthese Gallery. Gemeinsam mit anderen Künstlern gründete er 1964 die Städtische Galerie Lienz. Hannes Hibler beschrieb Pedit als einen klassischen Maler, der sich eher für die ewige Essenz als für flüchtige Momente interessierte.
Arnulf Rainer ist ein österreichischer Künstler, der im Genre der informellen abstrakten Kunst malt.
Der Künstler wurde in seinen frühen Werken von den Ideen des Surrealismus inspiriert. Er schuf auch Kunstwerke, in denen er Farbe über Fotografien und Werke anderer Künstler auftrug.
In den 1950er Jahren malte Rainer eine Serie von Bildern mit verbundenen Augen in einer surrealistischen automatischen Technik. Im Jahr 1978 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis. Rainer hat in New York, London, Wien, Paris, Berlin und München ausgestellt. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der Albertina, des Centre Pompidou, des Stedelijk Museum, des Metropolitan Museum of Art und des Museum of Modern Art.
Joseph Gallus Rittenberg ist ein österreichischer Fotograf, Bühnenbildner und Maler. Rittenberg ist in Gallneukirchen aufgewachsen und lebt seit 1977 in München. Seine Fotografien sind unter anderem in Berlin, Paris, Wien und New York auf Ausstellungen gezeigt und seit den 1980er Jahren auch in Zeitschriften (z. B. Süddeutsche, Die Zeit und der Spiegel) veröffentlicht worden. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören Porträts. Bekannt wurden etwa seine Fotografien der Schriftsteller Thomas Bernhard und Werner Schwab, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl.
Gerhard Rühm ist ein österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler.
Rühm studierte die Fächer Klavier und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach seinem Studium nahm er Privatunterricht bei dem Zwölftonkomponisten Josef Matthias Hauer. Seit Anfang der 50er Jahre produzierte er Lautgedichte, Sprechtexte, visuelle Poesie, Photomontagen und Buchobjekte. Er ist Mitgründer der Wiener Gruppe (mit Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener) und auch Herausgeber der gleichnamigen Anthologie. Anreger für seine Kunst waren u. a. August Stramm, Kurt Schwitters, Gertrude Stein, Carl Einstein und Paul Scheerbart. Von 1972 bis 1996 war er Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und von 1978 bis 1982 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Rühms Arbeiten sind im Grenzbereich von Musik, Sprache, Gestik und Visuellem angesiedelt. Seine Hör-Produktionen sind herausragende Beispiele für das Neue Hörspiel und die Akustische Kunst.
Hubert Scheibl ist ein österreichischer Maler, Zeichner und Fotograf, einer der wichtigsten österreichischen Vertreter der abstrakten Malerei.
Hubert Scheibl studierte bei Arnulf Rainer an der Akademie der bildenden Künste in Wien und lebte mehrere Jahre in New York, was sein Werk beeinflusste. In den 1980er Jahren war er Mitglied der Gruppe "Neue Wilden".
Eva Schlegel ist eine österreichische Künstlerin und Fotografin.
Sie studierte Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und wurde später Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Eva Schlegel arbeitet mit fotografischen Vorlagen und Texten, die sie als Siebdrucke auf verschiedenen Materialien, wie z. B. Glas, und als Installationen zeigt.