
Kampfgenre in der Malerei: heroische Schlachten und antikriegerischer Pathos
Das Kampfgenre, das militärischen Themen gewidmet ist, gehört zu den ältesten in der Malerei. Die Batalisten malten Landkämpfe, Seeschlachten, Flussüberquerungen, erschöpfende Feldzüge und den Alltag der Soldaten. Die Werke können sowohl den Heroismus der Schlachten als auch die Tragödie blutiger Kriege und den Triumph der Sieger widerspiegeln. Und manchmal ist dies alles zusammen dargestellt. Das Hauptthema des Kampfgenres spiegelt sich in seinem Namen wider.
Kampfgenre. Franz Roubaud. Wer wen, 1905
Das Kampfgenre: Merkmale und Schlüsselthemen
Das Kampfgenre wird manchmal als Untergenre der historischen Kunst betrachtet, da Künstler sich von realen Ereignissen inspirieren lassen. Oft treten in Gemälden bekannte Persönlichkeiten auf: Monarchen, Kommandeure, Helden. Es ist jedoch genauer von einer Genreüberschneidung zu sprechen, da militärische Themen über reale Schlachten hinausgehen. Manchmal wenden sich Kampfkünstler der Mythologie und Folklore zu. Meisterwerke, die dem Alltag der Soldaten gewidmet sind, kommen dem Genre des Alltagslebens nahe.
Kampfgenre. Franz Roubaud. Lebendige Brücke, 1897
Bataillenhistorische Themen galten traditionell als erhaben und sorgten für Stabilität in staatlichen Aufträgen für Batalisten. Solche Werke zeichnen sich aus durch:
- Heroischer Pathos.
- Feier der Siege.
- Appell an die Ideale von Patriotismus und Selbst opfer.
Kampfgenre. Nikolai Dmitrijew-Orenburgski. General Michail Skobelew zu Pferd, 1883
In der Regel unterstützen bataillenhistorische Gemälde die Autorität der regierenden Macht, des Staatsoberhaupts oder einer Dynastie. Mit dem Wachstum des nationalen Bewusstseins stärken sich patriotische Ideen.
Es gibt auch Werke, die die Tragödie von Kriegen und ihre zerstörerische Natur widerspiegeln. Künstler wie Francisco Goya, Wassili Wereschtschagin (russisch: Василий Верещагин) und Pablo Picasso sind für solche Stücke bekannt geworden.
Kampfgenre. Wassili Wereschtschagin. Die Apotheose des Kriegs, 1871
Auch Batalisten widmen sich dem Thema Eroberungen, dem Fall von Städten und Reichen. Diese Szenen sind von Schmerz, Verzweiflung und Horror erfüllt.
Kampfgenre. Karl Brjullow. Genseric sacking Rome, 1833-1836
Im Allgemeinen zeichnet sich die Batalistik durch folgende Merkmale aus:
- Maßstab und Epik (Künstler neigen dazu, Schlachtpanoramen zu malen, obwohl sie manchmal auch intime Gemälde mit der Darstellung eines angespannten Teils der Schlacht schaffen).
- Detailgenauigkeit, Realismus, historische Genauigkeit (an vielen Gemälden kann man die Geschichte von Uniformen, Techniken, Waffen studieren, und die Darstellungen von Helden und Kommandeuren haben oft einen porträthaften Charakter).
- Dynamik und Spannung in der Komposition.
- Dramatik und hohe emotionale Intensität.
- Tiefgehender ideeller Inhalt.
Kampfgenre. Wassili Surikow. Die Alpenüberquerung Suworows, 1899
Wenn der Batalgenre mit dem Alltagsleben verschmilzt, präsentiert die Leinwand die Routine des Militärlebens. Wir sehen Kasernen, Biwaks, Lager. Batal-alltägliche Szenen sind oft nicht panoramisch, sondern intim, was es dem Maler ermöglicht, sich auf die einzelne Person und ihr Schicksal zu konzentrieren.
Kampfgenre. Wassili Wereschtschagin. Der Adjutant, 1878-1887
Manchmal ist die Stimmung von batal-alltäglichen Szenen friedlich, aber oft fügt der Künstler Tragik hinzu, um die Schwierigkeiten des Soldatenlebens zu betonen. In solchen Werken sind jedoch oft auch humoristische Noten vorhanden.
Kampfgenre. Juri Neprintsew. Die Ruhe nach der Schlacht, 1951
Geschichte des Batalgenres
Schlachten, Belagerungen von Städten und triumphale Umzüge der Sieger gehörten zu den Hauptthemen der Kunst der Antike. Sie finden sich in antiken ägyptischen Gemälden, antiken griechischen Vasen und klassischen Fresken. Einige Bilder waren mythologisch, andere historisch.
Kampfgenre. Kampf mit den Asiaten (Gemälde auf einer Truhe aus dem Grab des Tutanchamun)
Im Mittelalter spielten heroische Themen ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Kunst. Miniaturen zeigten Ritterschlachten, Kreuzzüge, Belagerungen von Burgen und sogar konkrete Ereignisse wie den Fall von Konstantinopel.
Die klassische Schlachtenmalerei begann sich während der Renaissance zu formen. Die Meister erhöhten die Realität der Darstellung, studierten die Gesetze der Perspektive und arbeiteten sorgfältig an Kompositionen von Massenszenen.
Kampfgenre. Tintoretto. Schlacht von Zara, 1585
Die Barockzeit fügte Expressivität und Dynamik hinzu.
Kampfgenre. Pieter Paul Rubens. Der Sieg und Tod des Konsuls Decius Musa in der Schlacht, 1617
Die Kunst des Klassizismus spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des batal-historischen Genres. Klassizistische Meister füllten ihre Gemälde mit ideologischem Pathos, Heldentum und erzieherischen Elementen.
Kampfgenre. Jacques-Louis David. Leonidas bei den Thermopylen, 1814
In Russland begann diese Richtung dank der Siege von Peter dem Großen aktiv zu entwickeln. Gleichzeitig kam es zu einer Europäisierung der inländischen Kunst, und die russische Malerei, einschließlich ihrer batal-historischen Ausrichtung, wurde Teil der europäischen Kunst.
Kampfgenre. Franz Roubaud. Schlacht von Borodino, 1912
Im 18.-19. Jahrhundert intensivierte sich der Realismus von Kampfszenen. Es zeichneten sich mehrere Vektoren der weiteren Genresentwicklung ab:
- Akademisch, gekennzeichnet durch eine offizielle Darstellung, die der Position der Autorität entspricht.
- Romantisch, mit hoher emotionaler Intensität, das scharfe und dramatische Momente anspricht und schockierende zeitgenössische Themen anspricht (zum Beispiel die Tragödien eroberte Völker und der Kampf um die Befreiung).
- Realistisch, mit einem wachsenden Schwerpunkt auf der tragischen Seite des Krieges, dem Kasernenleben und den Schicksalen der Soldaten.
Kampfgenre. Wassili Wereschtschagin. Nach dem Angriff. Plewen, 1881
Im 20. Jahrhundert spaltete sich das betrachtete Thema scharf in militaristische und anti-kriegerische Richtungen auf. Die totalitäre Kunst in Europa und Asien unterstützte die militaristische Linie.
Das Symbol der anti-kriegerischen Richtung wurde Picassos "Guernica".
Kampfgenre. Pablo Picasso. Guernica, 1937
Die batal-historische Malerei gewann in der Sowjetunion großen Schwung. Erstens schufen sowjetische Maler Tausende von Werken, die der Revolution und dem Bürgerkrieg gewidmet waren. Diese Gemälde entstanden im Rahmen der dominanten Ideologie der siegreichen Revolutionäre.
Kampfgenre. Nikolaj Kotschergin. Die Erstürmung des Winterpalastes, 1950
Ein weiteres wichtiges Thema in der sowjetischen Kunst war der Befreiungskrieg gegen den Faschismus. Das Thema wurde in zwei Richtungen aufgezeigt: heroisch-patriotisch und tragisch, das die Gräueltaten der Eindringlinge und die Tragödie des Volkes aufzeigt.
Kampfgenre. Alexander Deineka. Die Verteidigung von Sewastopol, 1942
Bekannte Schlachtenmaler
Bemerkenswerte Schlachtwerke findet man bei vielen großen Meistern:
- Leonardo da Vinci.
- Michelangelo.
- Tizian.
- Tintoretto.
- Pieter Paul Rubens.
- Diego Rodríguez de Silva y Velázquez.
Kampfgenre. Pieter Paul Rubens. Die Schlacht der Amazonen, 1615
Ab dem 17. Jahrhundert erschienen Künstler, die sich auf militärische Themen spezialisierten - professionelle Schlachtenmaler wie Adam Frans van der Meulen oder Philips Wouwerman.
Kampfgenre. Adam Frans van der Meulen. Berittene Schlacht im Türkenkrieg
Die russische und sowjetische Schlachtenmalerei brachte viele bekannte Namen hervor, darunter:
- Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, ein herausragender Meister der Schlachtenmalerei, der Schöpfer eines der wichtigsten Anti-Kriegswerke des Planeten - "Der Apotheose des Krieges".
- Nikolai Nikolajewitsch Karasin (russisch: Николай Николаевич Каразин), ein russischer Kriegskorrespondent, der Momente von Schlachten, die er mit eigenen Augen sah, in seinen Werken festhielt.
- Franz Roubaud (russisch Франц Алексеевич Рубо), der Schöpfer großer, epischer und dynamischer Leinwände, darunter solche, die wichtigen Ereignissen gewidmet sind, wie der Verteidigung von Sewastopol oder Borodino.
- Rudolf Rudolfowitsch Frentz (russisch: Рудольф Рудольфович Френц), der Autor epischer Dioramen und Panoramen, mit Werken wie "Die Erstürmung des Winterpalastes" und "Stalingrad. 2. Februar 1943".
- Michail Iwanowitsch Awilow (russisch: Михаил Иванович Авилов), ein weiterer bekannter sowjetischer Schlachtenmaler, der in einer einzigen Episode die patriotische Kraft des Volksgeistes ausdrücken konnte.
- Mitrofan Borissowitsch Grekow (russisch Митрофан Борисович Греков), ein Teilnehmer an Kämpfen während des Ersten Weltkriegs und des russischen Bürgerkriegs, ein bedeutender Vertreter der russischen Malerei und der Autor der berühmten "Tatschanka".
Kampfgenre. Mitrofan Grekow. Tatschanka, 1925
Die Gemälde der Schlachtenmaler gehören zu den bedeutendsten Museums- und Privatsammlungen. Solche Werke findet man auf Auktionen auf der Website Very Important Lot, an denen Sammler aus Dutzenden Ländern teilnehmen. Und die Werke zeitgenössischer Künstler können direkt beim interessierten Meister erworben werden.