религиозная живопись

Parmigianino, mit bürgerlichem Namen Girolamo Francesco Maria Mazzola, war ein italienischer Maler, der eine elegante und ausgefeilte Version des Manierismus entwickelte, die einen prägenden Einfluss auf die nachfolgende Künstlergeneration nach der Hochrenaissance hatte. Er wurde am 11. Januar 1503 in Parma geboren und starb am 24. August 1540 in Casalmaggiore.
Als einer der führenden Maler Parmas nach Correggio ist Parmigianino für sein stilvolles und ausdrucksvolles Werk bekannt, das spätere Maler in Italien und durch seine weit verbreiteten Radierungen in ganz Europa beeinflusste. Er war nicht nur in Parma, sondern auch in Rom und Bologna tätig. Sein Werk umfasst Altarbilder, Porträts und Fresken, von denen viele heute in renommierten Museen zu finden sind.
Parmigianino war auch als Zeichner und Radierer sehr geschickt, was ihn zum ersten italienischen Maler machte, der sich dieser Technik bediente. Seine Zeichnungen und Drucke zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Eleganz und Feinheit aus, was ihm einen erheblichen Einfluss auf die italienische Druckgrafik sicherte.
Für Kunst- und Antiquitätensammler, die ein tiefes Interesse an der Geschichte und den Werken von Parmigianino haben, ist es empfehlenswert, sich für Updates anzumelden, um über neue Entdeckungen, Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Parmigianino informiert zu bleiben.


Lucas Hugensz van Leyden, genannt auch Lucas von Leyden (* Ende Mai/Anfang Juni 1494 in Leiden; † Ende Mai/Anfang August 1533) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance.


Agostino Carracci war ein italienischer Maler und Kupferstecher, der vor allem als einer der führenden Druckkünstler seiner Generation bekannt wurde. Er stach reproduktive Gravuren nach Werken vieler zeitgenössischer und vergangener Maler wie Paolo Veronese und Jacopo Tintoretto. Agostino war der ältere Bruder von Annibale Carracci und Cousin von Ludovico Carracci. Zusammen waren sie für eine weitreichende Erneuerung der italienischen Malerei am Ende des 16. Jahrhunderts verantwortlich, teilweise durch die informelle Akademie, die sie in Bologna um 1580 gründeten.
Agostino Carracci wurde in Bologna geboren und war sowohl als Graveur als auch als Maler tätig. Zwischen 1597 und 1599 arbeitete er mit seinem Bruder an Fresken für die Galerie des Palazzo Farnese in Rom. Seine Werke finden sich in verschiedenen Sammlungen, darunter das Muscarelle Museum of Art in Virginia und die Galleria nazionale di Parma. Er war auch für seine erotischen Drucke bekannt, von denen einige im British Museum aufbewahrt werden.
Agostinos Karriere wurde durch seinen vorzeitigen Tod im Jahr 1602 in Parma beendet. Trotz seines relativ kurzen Lebens hinterließ er ein beeindruckendes Erbe, das seine Bedeutung in der Kunstgeschichte unterstreicht. Seine Werke, darunter "Die letzte Kommunion des heiligen Hieronymus" in der Pinacoteca Nazionale di Bologna und die Fresken im Palazzo Farnese in Rom, zeugen von seinem Talent und seiner künstlerischen Vision.
Wenn Sie mehr über Agostino Carracci erfahren möchten, melden Sie sich für Updates an, die Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit seinem Werk informieren.

Marcantonio Raimondi, auch Marcantonio Francia, war ein italienischer Zeichner und Kupferstecher. Er schuf mehr als 300 Kupferstiche von Kunstwerken der Renaissance, darunter Gemälde von Raffael und antike Monumente wie Architektur, Vasen und Ornamente.
Marcantonio verbrachte seine Kindheit in Bologna, aber über die Familie seiner Mutter und seines Vaters ist nur wenig bekannt. Der Künstler wurde "Marco Antonio Bolognese" genannt. Laut Giorgio Vasari verbrachte Marcantonio einige Zeit in Frankreich, wie sein Monogramm "MAF" bestätigt: Marcantonio Francia. Später reiste er zwischen Venedig, Florenz und Rom hin und her. In seinen Werken lassen sich Einflüsse des französischen Stils erkennen.
Seine Beschäftigung mit den Werken Raffaels führte Marcantonio zur Zusammenarbeit mit Giulio Romano, der bei ihm zunächst eine Serie von Bildern aus den Geschichten der Venus, des Apollo und der Hyazinthe sowie den Geschichten der Magdalena und der vier Evangelisten in Auftrag gab. Sechzehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Giulio Romano, die Liebessonette von Pietro Aretino und ein erotisches Thema enthalten, wurden "Posen des Aretino" genannt.

Camillo Procaccini war ein italienischer Maler und Freskant des späten Manierismus aus einer bekannten Künstlerfamilie. Zentren seiner Aktivität waren Bologna und Mailand. Er wurde auch „lombardischer Vasari“ genannt („Vasari della Lombardia“). Zu den erwähnenswerten Werken Camillo Procaccinis gehören die Bilder: Apostel am Grab der Jungfrau Maria in der Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo und das Pfingstwunder im Dom zu Cremona.



Jacob Adriaensz Backer war ein bedeutender Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Geboren in Harlingen, machte er sich vor allem als Porträtmaler einen Namen, aber auch seine religiösen und mythologischen Gemälde sind von großer Bedeutung. Backer war bekannt für seine außergewöhnlich schnelle Arbeitsweise bei der Anfertigung von Porträts, eine Fähigkeit, die ihn unter den Eliten Amsterdams sehr gefragt machte.
Er war ein Schüler von Lambert Jacobsz in Leeuwarden, wo auch Govert Flinck zu seinen Kommilitonen zählte. Backers Werk ist stark von Wybrand de Geest, Peter Paul Rubens und Abraham Bloemaert beeinflusst, und er wird für seine Zeichnungen von männlichen und weiblichen Akten geschätzt. Zu seinen bemerkenswertesten Werken zählen Porträts und großformatige Gruppenbilder, darunter das berühmte Gemälde der "Companie van Cornelis de Graeff" und das "Porträt einer Frau" (vermutlich Saskia van Uylenburgh), das im Nationalmuseum in Warschau zu finden ist.
Backer war in den 1640er Jahren zusammen mit Flinck und Bartholomeus van der Helst wegen seiner effizienten Arbeitsweise sehr gefragt. Seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Werke in kürzerer Zeit und damit kostengünstiger als seine Konkurrenten zu produzieren, trug zu seinem Erfolg bei. Mehrere seiner Schüler, darunter Abraham van den Tempel und sein talentierter Neffe Adriaen Backer, setzten seine Tradition fort und wurden ebenfalls führende Porträt- und Geschichtsmaler.
Backer trat kurz vor seinem Tod im August 1651 der Remonstrantengemeinde in Amsterdam bei. Sein Einfluss auf die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters bleibt unbestritten, und sein Werk wurde 2008 bis 2009 in einer großen Ausstellung im Rembrandthaus gewürdigt.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Lebenswerk von Jacob Adriaensz Backer einen tiefen Einblick in die Porträt- und Geschichtsmalerei des Goldenen Zeitalters. Seine Gemälde sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch von großer historischer Bedeutung.
Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jacob Adriaensz Backer auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.


Angelica Kauffmann war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.


John Ronald Craigie Aitchison war ein schottischer Maler. Am bekanntesten ist er für seine zahlreichen Gemälde der Kreuzigung, von denen eines hinter dem Altar im Kapitelsaal der Kathedrale von Liverpool hängt, sowie für seine italienischen Landschaften und Porträts (hauptsächlich von schwarzen Männern oder Hunden). Sein schlichter Stil mit leuchtenden, kindlichen Farben spottet jeder Beschreibung und wurde mit den schottischen Koloristen, Primitivisten oder naiven Künstlern verglichen, auch wenn Brian Sewell ihn als "einen Maler von zu viel beachteten Kleinigkeiten" abtat.
Seine lebenslange Faszination für die Kreuzigung wurde durch einen Besuch von Salvador Dalís Christus des heiligen Johannes vom Kreuz im Jahr 1951 ausgelöst, nachdem es von der Kelvingrove Gallery erworben worden war.


Joachim Patinir (niederländisch: Patinier, Patenier) war ein flämischer Maler, einer der Begründer der europäischen Landschaftsmalerei.


Herri met de Bles ist ein flämischer Künstler, zusammen mit Joachim Patinir, einem der Begründer der europäischen Landschaftsmalerei. Er malte hauptsächlich Landschaften mit vielfigurigen Kompositionen. Wie Patinir zeichnet sich sein Stil durch stilisierte Bilder von Felsen und eine sorgfältige Wiedergabe der Luftperspektive aus.


Hieronymus Bosch war ein niederländischer Maler aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, bekannt für seine tiefgründigen und oft rätselhaften Kunstwerke. Geboren und lebenslang ansässig in 's-Hertogenbosch, einer Stadt im Herzogtum Brabant, hinterließ Bosch ein beeindruckendes Œuvre, das vor allem für seine detailreichen Triptychen und seine einzigartige Darstellung religiöser und moralischer Themen geschätzt wird.
Bosch's Kunst ist geprägt von einer tiefen Einbildungskraft und einem Sinn für das Surreale, oft dargestellt durch komplexe, phantastische Landschaften und Szenen, die Himmel, Erde und Hölle umspannen. Seine Werke, wie das berühmte Triptychon „Der Garten der Lüste“, zeugen von einer außergewöhnlichen Fähigkeit, menschliche Laster und Tugenden auf eine Weise zu erforschen, die auch heute noch Betrachter fasziniert und herausfordert. Diese Gemälde sind nicht nur für ihre visuelle Komplexität bekannt, sondern auch für ihre tiefgründigen allegorischen und symbolischen Bedeutungen, die oft als Kommentare zu menschlichen Neigungen und der moralischen Ordnung der Welt interpretiert werden.
Bosch's Einfluss auf die Kunstgeschichte ist unbestritten. Sein unverwechselbarer Stil und seine innovative Darstellungsweise religiöser und weltlicher Themen haben ihn zu einer Schlüsselfigur der niederländischen Renaissance gemacht. Seine Werke sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Prado-Museum in Madrid, wo einige seiner wichtigsten Werke ausgestellt sind.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten bietet das Studium von Bosch's Werken einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines der einflussreichsten Künstler der Frühen Niederländischen Malerei. Seine Fähigkeit, komplexe, oft dunkle Themen mit einer Detailtreue und Fantasie zu erforschen, die seiner Zeit weit voraus waren, macht seine Kunst zu einem unerschöpflichen Feld der Entdeckung und Bewunderung.
Wenn Sie sich für die neuesten Erkenntnisse und Entdeckungen zu Hieronymus Bosch, seinen Werken und deren Einfluss auf die Kunstwelt interessieren, melden Sie sich für Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Bosch betreffen. Tauchen Sie tiefer in das Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers ein und entdecken Sie die verborgenen Schichten seiner Kunst.


Ambrosius Benson war ein in Brügge tätiger Maler am Übergang von Spätmittelalter und Renaissance.
Ambrosius Benson war ein besonders produktiver Maler, dessen Werkstatt Gemälde sowohl für den flämischen Markt als auch für den Export nach Spanien und Portugal produzierte.


François Boucher war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der für seine Arbeiten im Rokokostil bekannt ist. Boucher war bekannt für seine idyllischen und sinnlichen Darstellungen klassischer Themen, dekorativer Allegorien und ländlicher Szenen. Seine Kunstwerke spiegeln die Vorlieben und den Geschmack des französischen Hofes zur Mitte des 18. Jahrhunderts wider, insbesondere durch die Unterstützung seiner Hauptmäzenin, Madame de Pompadour.
Als äußerst produktiver Künstler arbeitete François Boucher in fast allen Medien und Genres, wobei er nicht nur Gemälde, sondern auch Theaterdekorationen, Tapisseriedesigns und Porzellanfiguren schuf. Seine Fähigkeiten als Zeichner und Druckgrafiker waren ebenso gefragt; seine Entwürfe wurden oft in Druckform reproduziert und fanden breite Verbreitung in Europa. Bouchers Werke zeichnen sich durch eine lebhafte Verwendung von Farbe und Licht sowie durch eine oft verspielte und sinnliche Darstellung seiner Sujets aus. Obwohl er für seine erotischen pastoralen und mythologischen Szenen am bekanntesten ist, schuf er auch Altarbilder, Genreszenen, Porträts und Landschaften.
François Boucher war nicht nur ein Meister der Malerei, sondern auch ein angesehener Lehrer, der die nächste Generation von Künstlern prägte, darunter den neoklassizistischen Maler Jacques-Louis David. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt und bleiben ein zentraler Bestandteil des Studiums der Kunstgeschichte, insbesondere des Rokoko-Stils.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Werk François Bouchers eine faszinierende Einsicht in die kulturellen und ästhetischen Vorlieben des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Die Detailtreue, die lebendige Farbgebung und die thematische Vielfalt seiner Werke machen sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und zu einem wichtigen Forschungsgegenstand für Kunstgeschichtler.
Wenn Sie an Updates zu François Boucher interessiert sind, insbesondere an neuen Verkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten, die mit Boucher und seinem beeindruckenden Erbe in Verbindung stehen.


Konstantin Alexejewitsch Korowin (russisch: Константин Алексеевич Коровин), ein herausragender Vertreter der russischen Kultur und Kunst, prägte mit seinem Schaffen die Kunstwelt weit über die Grenzen Russlands hinaus. Als ein führender Künstler der russischen Impressionismus-Bewegung, spezialisierte sich Korowin auf Malerei und war bekannt für seine lebendigen, farbenfrohen Werke, die oft das alltägliche Leben und Landschaften Russlands darstellten.
Sein Talent und seine Hingabe zur Kunst führten Korowin zu einer beeindruckenden Karriere, die ihn nicht nur als Bildmaler, sondern auch als Bühnenbildner für das Moskauer Künstlertheater etablierte. Dort schuf er Dekorationen und Kostüme, die die Atmosphäre und die Emotionen der Aufführungen verstärkten. Korowins Werke, charakterisiert durch lebhafte Farbgebung und dynamische Kompositionen, spiegeln seine Fähigkeit wider, Stimmungen und Momente mit beeindruckender Intensität einzufangen.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören Gemälde wie „Paris bei Nacht“ und „Nordlichter“, die in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind. Diese Werke illustrieren nicht nur Korowins meisterhafte Beherrschung des Lichts und der Farbe, sondern auch seine Fähigkeit, die Schönheit und Vielfältigkeit seiner Umgebung einzufangen.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen von Konstantin Alexejewitsch Korowin eine faszinierende Reise durch die russische Kultur und die Entwicklung der Malerei. Seine Arbeiten, die in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden sind, bleiben ein lebendiges Zeugnis seines außergewöhnlichen Talents und seiner Vision. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Korowin in Verbindung stehen, informiert zu werden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieser reichen künstlerischen Tradition zu werden.


Marten van Cleve der Ältere war ein flämischer Maler und Zeichner, der zwischen 1551 und 1581 in Antwerpen tätig war. Van Cleve ist vor allem für seine Genreszenen mit Bauern und Landschaften bekannt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Werk von Pieter Bruegel dem Älteren aufweisen. Marten van Cleve war einer der führenden flämischen Künstler seiner Generation. Seine Themen und Kompositionen waren ein wichtiger Einfluss auf das Werk von Pieter Brueghel dem Jüngeren und anderen Genremalern seiner Generation.


Esaias van de Velde war ein niederländischer Maler und Grafiker aus der Künstlerfamilie van de Velde.
Esaias van de Velde gilt als Vertreter der Haarlemer Schule, die einen neuen, emotionalen Aspekt in die niederländische Landschaft einführte. Neben Landschaften mit einzelnen menschlichen Figuren malte der Künstler auch Stadtansichten und Genrebilder. Das Spätwerk von Esaias van de Velde zeichnet sich durch einen Reichtum an Komposition und lebendigen Farben aus. Der Künstler malte auch Tafelszenen und Kavallerieschlachten, die zum Vorbild für viele Generationen von Battalisten wurden.


Esaias van de Velde war ein niederländischer Maler und Grafiker aus der Künstlerfamilie van de Velde.
Esaias van de Velde gilt als Vertreter der Haarlemer Schule, die einen neuen, emotionalen Aspekt in die niederländische Landschaft einführte. Neben Landschaften mit einzelnen menschlichen Figuren malte der Künstler auch Stadtansichten und Genrebilder. Das Spätwerk von Esaias van de Velde zeichnet sich durch einen Reichtum an Komposition und lebendigen Farben aus. Der Künstler malte auch Tafelszenen und Kavallerieschlachten, die zum Vorbild für viele Generationen von Battalisten wurden.


Abraham Willemsens war ein flämischer Maler von Historien- und Genrebildern. Seine Genreszenen erinnerten an den Stil der Brüder Le Nain. Er fertigte auch Kopien nach den Werken von Rubens an.


Jan Brueghel der Jüngere war ein flämischer Landschafts-, Blumen- und Tiermaler des Barock.
Die Malerei Jan Brueghels d. J. ist stark von seinem Vater geprägt, dessen Schüler, Mitarbeiter und offizieller Nachfolger er war und von dessen Gemälden er getreue und freie Kopien schuf. Seine eigenen Werke gehören auch zu denselben Gattungen: Landschaften mit kleinen Staffagefiguren und Genreszenen, Blumen und Girlanden, Tierdarstellungen, Darstellungen der Elemente u. ä. Aus diesen Gründen, und obwohl er im Allgemeinen nicht die große malerische Feinheit und Raffinesse seines Vaters erreichte, gab und gibt es teilweise Zuschreibungsprobleme.
