Bildmaler Österreich-Ungarn (1868-1918)


Vilmos Aba-Novák war ein ungarischer Maler und Grafiker, bekannt für seine Rolle in der modernen Kunst, insbesondere in der monumentalen Malerei Ungarns. Geboren am 15. März 1894 in Budapest, verstarb er dort auch am 29. September 1941. Aba-Novák studierte zunächst bis 1912 an der Kunstschule, bevor er seine Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste in Budapest fortsetzte. Sein Werk umfasst sowohl Fresken als auch Kirchenmalereien, für die er von der ungarischen Adelsgesellschaft patroniert wurde.
Er war bekannt für seinen dynamischen und expressiven Malstil, der klassische Kompositionen mit der Emotionalität des Expressionismus verband. Aba-Novák zeichnete sich durch die Verwendung von kräftigen Farben und die Darstellung von Volksfesten und Zirkussen aus, Themen, die er oft in seinen Arbeiten aufgriff.
Während seiner Karriere erhielt Aba-Novák zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Großen Preis der Jury der Weltausstellung in Paris 1937 und den Großen Preis der Biennale von Venedig 1940. Er hinterließ ein beeindruckendes Œuvre, das ihn als einen der führenden Vertreter der modernen ungarischen Kunst auszeichnet.
Für weitere Updates zu den Werken und Veranstaltungen rund um Vilmos Aba-Novák, melden Sie sich für unsere Newsletter an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Vilmos Aba-Novák betreffen.


Wilmosch-Joshjef Ischtwanowitsch Berjez (russisch: Вильмош-Йожеф Иштванович Берец) war ein ukrainisch-sowjetischer Künstler ungarischer Abstammung aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Lehrer und Kunsthistoriker bekannt.
Berjez schuf hauptsächlich Staffelei-Grafiken, zu seinen herausragendsten Werken gehören Aquarell-Landschaften. Seit 1950 nahm er aktiv an Kunstausstellungen teil. Er war auch Autor von Artikeln über Kunsttheorie sowie von Studien über verschiedene Künstler, darunter auch über das Werk der transkarpatischen Künstler, wobei er umfangreiches Archivmaterial über die Geschichte der lokalen Malschule sammelte.


Jоzsef Boksay (russisch: Иосиф Иосифович Бокшай), ein magyarischer Künstler aus der Region Kárpátalja, war ein bedeutender Landschaftsmaler und Grafiker, der insbesondere für seine Beiträge zur Kárpátaljaer Malschule bekannt ist. Geboren am 2. Oktober 1891 in Gyertyánliget und verstorben am 19. Oktober 1975 in Ungvár, studierte er an der Budapester Akademie der Bildenden Künste zwischen 1910 und 1914. Nach seinem Studium und einer Zeit als Kriegsgefangener während des Ersten Weltkriegs kehrte Boksay nach Ungvár zurück, wo er als Zeichenlehrer arbeitete und zusammen mit Béla Erdélyi eine Kunstschule gründete.
Boksays Kunst ist geprägt von seinem Engagement für die Region Kárpátalja und deren kulturelle Identität. Er unternahm Studienreisen in Europa, darunter nach Dresden, Wien, Paris und Prag, und seine Arbeiten wurden in wichtigen Ausstellungen in Kiew und Moskau präsentiert. Seine frühen Werke waren durch einen monumentalen, eklektischen und vornehmlich neobarocken Stil charakterisiert. Besonders bemerkenswert sind seine Fresken in verschiedenen (ehemaligen) griechisch-katholischen Kirchen in Kárpátalja, die nach 1945 geschlossen oder anderen Konfessionen übergeben wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich Boksay verstärkt auf die Landschaftsmalerei und wurde für seine plein-air-Gemälde seiner Heimatregion bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch das Bestreben aus, nicht Emotionen, sondern den visuellen Eindruck der Landschaft einzufangen, wobei er besonderen Wert auf die Darstellung von Jahreszeiten, Tageszeiten, Licht und Schatten legte. Neben Landschaftsbildern umfasst sein Oeuvre auch Porträts, Genrebilder und Stillleben.
Boksay erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Schaffen, darunter die Ehrenbezeichnung Volkskünstler der UdSSR. Seine Arbeiten sind in Museen in Kárpátalja und der Tretjakow-Galerie in Moskau zu finden.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten, die sich für das Werk von József Boksay interessieren, bietet die detaillierte Beschäftigung mit seinem Lebenswerk tiefe Einblicke in die kulturelle und künstlerische Geschichte Kárpátaljas. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit József Boksay informiert zu werden.


Georg Fischhof war ein österreichischer Porträt-, Figuren- und Landschaftsmaler.
Fischhof studierte zunächst Architektur, widmete sich aber später der Malerei und studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule und in München. Nach seiner Rückkehr nach Wien verlagerte er sein Schaffen auf die gemalte Imitation von Gobelins. Häufig anzutreffende Themen sind niederländische Küsten- und Hafenansichten, italienische Landschaften am Wasser sowie ländliche Szenen mit Bachlauf oder Weg. In nahezu jedem Werk finden sich skizzierte Personen / Kinder mit nur angedeuteten Gesichtszügen, häufig eine Rauchsäule aus einem Kamin und bei Seestücken häufig Möwen im Flug, in italienischen Ansichten Schirmakazien und Zypressen.


Heinrich Gottselig war ein deutscher Maler des ersten Drittels des zwanzigsten Jahrhunderts jüdischer Herkunft, der in Deutschland, Frankreich und Russland tätig war. Er ist als Porträt- und Landschaftsmaler, Impressionist und Modernist bekannt und gilt als einer der besten Vertreter der Frankfurter Schule der Landschafts- und Porträtmalerei.
Gottselig erlangte bereits im Alter von 23 Jahren mit seinen ersten Werken, darunter Porträts und Landschaften, Anerkennung. Im Jahr 1913 wurde er als einer der besten Vertreter seiner Malerschule anerkannt. Neben der Malerei fertigte der Künstler auch Kupferstiche an.


Igor Emmanuilowitsch Grabar (russisch: Игорь Эммануилович Грабарь), ein herausragender russischer Maler, Restaurator und Kunsthistoriker, hat die Kunstszene weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus geprägt. Bekannt für seine vielfältigen Beiträge zur Kultur und Kunst, verband Grabar in seiner Arbeit geschickt Elemente der Malerei und Skulptur, was ihn zu einem einflussreichen Bildmaler und Künstler seiner Zeit machte.
Grabars Kunst zeichnet sich durch eine einzigartige Farbpalette und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, Licht und Schatten zu nutzen, um lebendige und dynamische Szenen zu schaffen. Seine Werke, die oft die Schönheit der russischen Landschaft und des alltäglichen Lebens einfangen, finden sich in führenden Museen und Galerien weltweit und ziehen Kunstliebhaber und Experten gleichermaßen an.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hatte Grabar einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Kunstschulung und -erziehung in Russland. Er gründete mehrere Kunstschulen und leitete Restaurierungsprojekte, die zum Erhalt wichtiger kultureller Artefakte beitrugen. Seine Leidenschaft für die Kunst und sein Engagement für die Kulturerhaltung haben sein Erbe in der Kunstwelt verankert.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Grabars Werken und Methoden wertvolle Einblicke in die russische Kunstgeschichte. Seine Fähigkeit, traditionelle Techniken mit innovativen Ansätzen zu verbinden, macht seine Arbeit zu einem wichtigen Studienobjekt und einer Inspiration.
Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Igor Emmanuilowitsch Grabar in Verbindung stehen, auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese Gelegenheit sollte kein Kunst- und Antiquitätensammler verpassen, um Einblick in die faszinierende Welt eines der einflussreichsten Künstler Russlands zu erhalten.


Christian Griepenkerl war ein österreichisch-deutscher Maler des letzten Drittels des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt und war Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste.
Griepenkerl schuf viele Gemälde mit historischen Themen und Themen aus der antiken Mythologie und war auch ein erfolgreicher Porträtmaler. Als Lehrer war er berüchtigt dafür, dass er den jungen Adolf Hitler zweimal daran hinderte, die Aufnahmeprüfung für die Wiener Akademie der bildenden Künste abzulegen.


Rudolf Hausleithner war ein österreichischer Maler.
Seine Werke umfassen in erster Linie Ölbilder mit romantischen Themen, Porträts und Porträtskizzen, kleinbürgerliche Themen, Historienbilder und diverse Auftragswerke.


Norbert Hochsider war ein deutscher Maler und Grafiker. Sein künstlerischer Stil wurde von der Bewegung des deutschen Expressionismus beeinflusst, die zu Beginn des 20. Der Expressionismus zeichnete sich durch die Betonung subjektiver Emotionen, verzerrter Formen und intensiver Farben aus. Die Künstler, die dieser Bewegung angehörten, versuchten, ihre inneren Gefühle und die psychologischen Auswirkungen der modernen Welt darzustellen.
Norbert Hochsider beschäftigte sich in seinen Gemälden mit einer Vielzahl von Themen, darunter Landschaften, Figuren und Stillleben. Mit kräftigen Pinseln, leuchtenden Farben und dynamischen Kompositionen drückt er seine emotionale Reaktion auf das jeweilige Thema aus. Seine Arbeiten spiegeln oft Intensität, Energie und rohe Emotionen wider.


Joseph Holzer war ein österreichischer Maler. Er studierte an der Radierschule der Wiener Kunstakademie und besuchte anschließend die Landschaftsschule von Thomas Ender und Franz Steinfeld.
Josef Holzer unternahm Studienreisen nach Deutschland, Belgien und in die Schweiz. Während seines Aufenthalts auf Schloss Stampfen des Grafen Palfi in den Karpaten hinterließ die majestätische Poesie der Urwälder einen unauslöschlichen Eindruck auf ihn und beeinflusste das spätere Schaffen des Meisters.


Heinrich Hönich, auch bekannt als Jindřich Hönich, war ein tschechisch-deutscher akademischer Künstler, Grafiker und Lehrer.
Hönich studierte an der Prager Akademie der Bildenden Künste und an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden und lebte von 1906-1928 in München, wo er an zahlreichen Ausstellungen teilnahm. Der Künstler beschäftigte sich hauptsächlich mit Landschaftsmalerei und Grafik, schuf aber auch Exlibris und Plakate, arbeitete mit Radierung und Lithografie und war ein geschickter Zeichner und Grafiker.
Von 1928 bis 1945 arbeitete Hönich als Professor an der Prager Kunstakademie und erzog eine Reihe berühmter Künstler.
1944 wurde Heinrich Hönich in die Gottbegnadet-Liste der deutschen Künstler aufgenommen, die im kaiserlichen deutschen Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter der Leitung von Joseph Goebbels erstellt wurde.


Georg Janny war ein österreichischer Bühnenbild-, Landschafts- und Figurenmaler.
Georg Janny arbeitete als Theaterdekorationsmaler im damals bekannten Atelier der Maler Carlo Brioschi, Hermann Burghart und Johann Kautsky, in welchem unter anderen auch Konrad Petrides, Leopold Rothaug, Ferdinand Brunner und Alfons Mucha tätig waren. Georg Janny war Mitglied des Dürerbundes und zeitweilig dessen Archivar.
Georg Janny war bis zu seinem Tode auch als Landschafts- und Figurenmaler tätig. Neben zahlreichen Landschaftsbildern malte Janny oft Szenerien von Märchen- oder Zauberwelten, die in ihrem symbolhaften Gehalt an Bilder von Arnold Böcklin oder Gustave Doré erinnern.


Olaf Jordan war ein deutscher und schwedischer Maler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Porträtmaler bekannt.
Jordan war während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsmaler für die kollaborierende SS-Kosaken-Kavallerie tätig und schuf zahlreiche Kosakenporträts. Einige seiner Werke wurden von den Amerikanern beschlagnahmt, die die Zeichnungen als Apologetik für das Naziregime ansahen. Jordan selbst blieb bis 1947 in sowjetischer Gefangenschaft und zog dann nach Schweden, wo er hauptsächlich Kinderporträts malte. Vor dem Krieg arbeitete er an einer Serie von Darstellungen jugoslawischer Volkstypen.


Wassyl Illitsch Kasijan (russisch: Василий Ильич Касиян) war ein ukrainischer Künstler, bekannt für seine Beiträge zur Grafikkunst, Malerei und Lehre. Geboren im Jahr 1896, erlangte er Anerkennung als herausragender Vertreter der grafischen Künste in der Sowjetunion, insbesondere durch seine Werke, die sich mit Themen des ukrainischen Lebens und der Geschichte auseinandersetzen. Kasijan studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Prag und prägte durch seine künstlerische und pädagogische Tätigkeit nachhaltig die Entwicklung der ukrainischen Grafik.
Kasijans künstlerisches Schaffen umfasst ein breites Spektrum, von Holzschnitten und Linolschnitten bis hin zu großformatigen Gemälden. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Illustrationen zu Werken ukrainischer und russischer Literatur, darunter Klassiker wie Taras Schewtschenko, für dessen "Kobzar" er mehrere Grafikserien schuf. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine tiefe Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk und seiner Kultur aus, wobei er eine romantisch-expressive Bildsprache nutzte, die seine Werke unverkennbar macht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Kasijan am Kunst-Institut Kiew und engagierte sich stark in der künstlerischen Gemeinschaft, unter anderem als Präsident der Union der Künstler der Ukraine. Sein Einfluss als Lehrer und Mentor für nachfolgende Generationen ukrainischer Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Seine Werke wurden nicht nur in der Ukraine, sondern auch international ausgestellt, beispielsweise auf der Biennale von São Paulo 1961.
Kasijans Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen und Museen vertreten, darunter im Museum der Ukrainischen Grafikkunst in Kiew und im Nationalmuseum der Ukraine. Sein künstlerisches Erbe und sein Beitrag zur Kultur der Ukraine bleiben unvergessen, nicht zuletzt durch die Ehrungen, die ihm zu Lebzeiten und posthum zuteilwurden, wie der Taras-Schewtschenko-Preis oder der Orden des Roten Banners der Arbeit.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bieten Kasijans Werke einen tiefen Einblick in die ukrainische Seele und Geschichte. Seine Technik, seine Themenwahl und seine Fähigkeit, emotionale Tiefe zu vermitteln, machen seine Werke zu einem bedeutenden Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.
Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse in Bezug auf Werke von Wassyl Illitsch Kasijan informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an. Diese Abonnementoption bietet Ihnen die Möglichkeit, als Erste(r) von neuen Angeboten und bedeutenden Kunstereignissen zu erfahren, die mit diesem außergewöhnlichen Künstler verbunden sind.


Moise Kisling war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft, bekannt für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Welt der Kunst. Geboren am 22. Januar 1891 in Krakau, zog er 1910 nach Paris, wo er sich schnell in der künstlerischen Gemeinschaft von Montparnasse etablierte und Freundschaften mit anderen Künstlern wie Amedeo Modigliani schloss. Kislings Werke sind besonders für ihre ausdrucksstarken Porträts, weiblichen Akte, Stillleben und Landschaften anerkannt. Sein Stil zeichnet sich durch eine Mischung aus Einflüssen des Kubismus, der italienischen und flämischen Klassik sowie der Werke von Künstlern wie Derain, Modigliani und Matisse aus.
Einige seiner bekannten Werke, wie "La Sieste à Saint-Tropez" und "Le pêcheur", verdeutlichen seine Fähigkeit, die Schönheit und Komplexität seiner Motive mit lebendigen Farben und einer tiefen emotionalen Resonanz zu erfassen. Während seiner Karriere stellte Kisling seine Werke in renommierten Galerien und Museen aus, darunter das Musée du Petit Palais in Genf, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris.
Trotz der Herausforderungen, denen er sich während des Zweiten Weltkriegs als Jude gegenübersah, setzte Kisling seine künstlerische Laufbahn nach dem Krieg in Frankreich fort, bis er 1953 in Sanary-sur-Mer verstarb. Sein künstlerisches Erbe lebt in seinen vielfältigen Werken fort, die weiterhin von Kunstsammlern und Experten hoch geschätzt werden.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Kislings Werken eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert. Seine Fähigkeit, traditionelle und moderne Elemente zu verschmelzen, macht seine Kunstwerke zu einem wertvollen Bestandteil jeder Sammlung.
Um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Moise Kisling informiert zu werden, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie als Erste von einzigartigen Gelegenheiten erfahren, Ihr Portfolio mit Werken dieses außergewöhnlichen Künstlers zu bereichern.


Ernő Koch war ein ungarischer Künstler, Grafiker und Illustrator. Als Student arbeitete er im Sommer in Druckereien und gewann mehrere Preise für Plakatentwürfe. Die Ungarische Nationalbank lud ihn ein, an einem Wettbewerb für neue Geldscheine teilzunehmen.
Erne Kochs Zeichnungen, Holzschnitte und Radierungen wurden als Werbematerial, Weihnachtskarten und Broschüren verwendet.


Nikifor Krynicki, richtiger Name Epifaniusz Drowniak, war ein polnischer Maler, der der ethnischen Minderheit der Lemken angehörte.
Nikifor wohnte fast sein ganzes Leben lang im Kurort Krynica-Zdrój. Jeden Tag saß er an der Flaniermeile von 10 Uhr früh bis 6 Uhr nachmittags. Er verkaufte seine Bilder spottbillig an Kurgäste. Ab etwa 1948 versuchten der Kunsthistoriker Andrzej Banach und der Maler Marian Włosiński ihm zu helfen, aber Nikifor wollte seine Lebensweise nicht ändern.


Eduard Kurzbauer war ein deutsch-österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Genremaler und Volkskundler.
Kurzbauer wurde noch während seiner Lehrzeit durch sein Gemälde Der Märchenerzähler der Öffentlichkeit bekannt. Er wurde in das Piloti-Atelier in München aufgenommen, wo er die Technik der Malerei erlernte. Die folgenden berühmten Gemälde des Künstlers, wie "Die gefangenen Flüchtlinge", "Der abgewiesene Bräutigam", "Dorffest", "Weinprobe", "Unbegründete Eifersucht" und andere, zeichnen sich durch die Lebendigkeit der Komposition, die Ausdruckskraft der Gesichter, die Frische und Sinnlichkeit der Farben aus und verleihen den Themen des Volkslebens einen besonderen Reiz.


Josef Lauer war ein österreichischer Maler, der in der Zeit des Biedermeier tätig war.
Josef Lauer studierte Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Sebastian Wegmayr, Josef Messmer, Thomas Ender und Franz Steinfeld. Während seiner gesamten Laufbahn widmete er sich ausschließlich der Malerei von Blumen und Früchten und war der erste, der Blumenstillleben in die Landschaft einfügte, oft vor einem Waldhintergrund.


Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.
Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.
Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.


Witold Antonowitsch Manastyrskij (russisch: Витольд Антонович Манастырский) war ein ukrainischer und sowjetischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Lehrer und Sohn des Künstlers Anton Manastyrskij bekannt.
Witold Manastyrskij schuf zahlreiche Werke, darunter Genrebilder, Porträts, Landschaften und Stillleben. In seinen Werken spiegelte er die Schönheit der Vorkarpatenregion und das Leben ihrer Bewohner wider und porträtierte seine Zeitgenossen - Arbeiter, Bauern und Kulturschaffende. Er war sowohl schöpferisch als auch öffentlich und pädagogisch tätig und wurde häufig in die Leitungsgremien des Ukrainischen Künstlerverbandes gewählt. Viele seiner Werke sind in ukrainischen Museen und Galerien ausgestellt.




Anton Marussig war ein herausragender österreichischer Künstler, dessen vielseitiges Schaffen die Bereiche der Landschaftsmalerei, Porträtkunst, Figurendarstellung und Genremalerei sowie Illustrationen umspannte.
Als Sohn eines Magistratsbeamten wurde Anton Marussig anerkannter Schüler an der Landschaftlichen Zeichenakademie in Graz unter der Anleitung des renommierten Hermann von Königsbrunn. Später setzte er seine Ausbildung in München an der Akademie der bildenden Künste fort, wo er von herausragenden Künstlern wie Gabriel von Hackl, Wilhelm von Lindenschmit und Alexander von Liezen-Mayer unterrichtet wurde.
Marussig erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen für sein künstlerisches Wirken. Seine bemerkenswerte Lehrtätigkeit begann im Jahr 1907, als er sowohl an der Technischen Hochschule als auch an der Landeskunstschule in Graz unterrichtete. Neben seiner Lehrtätigkeit war Marussig auch als Industriemaler aktiv und erhielt im Jahr 1912 die höchste Auszeichnung, die Goldene Staatsmedaille.
Im Jahr 1913 wurde er Mitglied des Österreichischen Künstlerbundes. Während des Ersten Weltkriegs trug Anton Marussig auch als Kriegsmaler zur Dokumentation dieser turbulenten Zeit bei.


Koloman Moser, ein österreichischer Künstler, war eine Schlüsselfigur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Bekannt für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst und zum Design, umfasste Mosers Werk Grafikdesigns, Möbel, Schmuck und sogar Briefmarken.
Koloman Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste und an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er später lehrte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und wiederkehrende Motive aus, die stark von der klassischen griechisch-römischen Kunst beeinflusst sind. Er war maßgeblich an der Gestaltung des Kunstjournals "Ver Sacrum" beteiligt, welches ein zentrales Publikationsorgan der Wiener Secession darstellte.
Besonders hervorzuheben ist Mosers Beitrag zur Architektur, wie die Gestaltung des Apse-Mosaiks und der Glasfenster für die Kirche am Steinhof in Wien. Seine Werke sind nicht nur in der Kunstgeschichte verankert, sondern prägen auch heute noch die visuelle Kultur, wie etwa durch seine Designs auf der österreichischen 100-Euro-Gedenkmünze der Steinhofkirche.
Für Sammler und Kunstexperten bleibt Mosers Schaffen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Österreichs.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Ereignisse zu Koloman Moser und verwandten Themen zu bleiben. Erhalten Sie Updates zu Verkaufsangeboten und Auktionsveranstaltungen, die sich speziell auf Mosers Werke beziehen.


Alfons Maria Mucha, ein tschechischer Künstler, der als einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendstils gilt, hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, das die Kunstwelt nachhaltig beeinflusst hat. Er studierte Kunst in München und Paris, wo er ab 1888 lebte und seine charakteristischen Kunstwerke schuf, die durch fließende Linien und neoklassische Elemente in Verbindung mit natürlichen Motiven gekennzeichnet sind. Muchas Kunst erreichte durch seine Zusammenarbeit mit der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhardt internationale Bekanntheit. Er entwarf nicht nur Theaterplakate, sondern auch Schmuck, Teppiche, Tapeten und Bühnenbilder, die den "Mucha-Stil" prägten und als Synonym für die Art Nouveau-Bewegung standen.
Eines seiner ambitioniertesten Projekte war das "Slawische Epos" (Slovanská epopej), ein Zyklus von 20 monumentalen Gemälden, der die Geschichte der slawischen Völker darstellt und seine tiefe Verbundenheit mit der slawischen Kultur und Geschichte zum Ausdruck bringt. Dieses Werk schenkte er der Stadt Prag und es spiegelt Muchas nationalpatriotische Gesinnung und sein Bestreben wider, durch seine Kunst eine spirituelle Botschaft zu vermitteln.
Nach seiner Rückkehr nach Tschechoslowakei engagierte sich Mucha auch politisch und künstlerisch für die junge Republik, indem er unter anderem die ersten Banknoten und Briefmarken des Landes entwarf. Trotz seiner internationalen Erfolge wurde Muchas Werk mit dem Aufkommen des Faschismus kritisiert und er selbst kurzzeitig von der Gestapo festgenommen. Er starb 1939 in Prag, kurz nach seiner Freilassung, an den Folgen einer Lungenentzündung.
Sein Erbe lebt weiter, insbesondere im Mucha-Museum in Prag, das seinem Leben und Werk gewidmet ist und Besuchern einen umfassenden Einblick in seine künstlerische Vision bietet. Muchas Einfluss auf die Kunst des Jugendstils und darüber hinaus ist unbestritten, und sein Werk bleibt ein faszinierendes Studienobjekt für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten.
Für diejenigen, die sich für Alfons Maria Muchas Schaffen und dessen Einfluss auf die Kunstwelt interessieren, bietet das Abonnieren von Updates eine hervorragende Möglichkeit, über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben. Diese spezialisieren sich ausschließlich auf Muchas Werke und bieten Einblicke in seltene und wertvolle Sammlerstücke.


Wolfgang Paalen war ein österreichisch-mexikanischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker.
Nach seiner Mitgliedschaft in der Pariser Gruppe Abstraction-Création von 1934-1935 schloss er sich 1935 den Surrealisten um André Breton an und spielte in der Folge eine herausragende Rolle als Maler und Ideengeber. Während seines Exils in Mexiko ab 1939 gab er das Kunstmagazin Dyn heraus, mit dem er die unumschränkt subjektivistische, freudomarxistische Haltung des Surrealismus kritisierte und ihr eine umfassend begründete Philosophie der Kontingenz entgegen stellte. Während seines Aufenthalts in Paris von 1951 bis 1954 versöhnte er sich mit Breton und wirkte nochmals in dessen Kreis bis zu seiner Rückkehr nach Mexiko, wo er sich 1959 aufgrund seiner bipolaren Veranlagung das Leben nahm.


László Pataky war ein Maler aus Österreich-Ungarn, der sich auf ländliche Genreszenen spezialisiert hatte. Er studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Budapest und ab 1880 an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1888 erhielt er ein Stipendium für sein Gemälde „Der Bote“, das ihm ein Studium bei Mihály Munkácsy ermöglichte. Neben der Arbeit in seinem Atelier half er ihm bei der Erstellung seines monumentalen Gemäldes „Ungarische Eroberung“ für das ungarische Parlamentsgebäude. Er lieferte Illustrationen für zahlreiche Romane, darunter Marriage Without Love von Carmen Sylva, Giovanni Episcopo von Gabriele D'Annunzio und The Soul of the Baron von Géza Gárdonyi. Er schuf auch Gouache-Illustrationen für die Vasárnapi Ujság (Sonntagsnachrichten), die Új Idők (New Times) und den Magyar Salon (eine illustrierte Monatszeitschrift).


Mark Rubovics ist ein ungarischer Landschaftsmaler.
Er studierte Malerei in Wien, München und Paris. Zusammen mit Sándor Biháry und Bertalán Karlovský gründete er die Budapester Malschule.
Seine berühmtesten Werke sind jene, die den Plattensee darstellen.
In den Jahren 1912, 1921 und 1929 präsentierte er sich mit Sammlungsausstellungen im Salon Nationale.


Hubert Sattler war ein österreichischer Maler, der auch unter den Pseudonymen Louis Ritschar, E. Grossen und Gottfried Stächli-Richen Werke signierte. Er studierte Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste.
Hubert Sattler unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa, den Nahen Osten und Lateinamerika und war bekannt für seine großformatigen und detaillierten Kosmoramen von Städten, Denkmälern und Landschaften verschiedener Länder. Kosmoramen waren Ausstellungen mit perspektivischen Gemälden verschiedener Orte, oft Wahrzeichen der Welt; der sorgfältige Einsatz von Beleuchtung und Objektiven verlieh den Bildern großen Realismus.


Egon Leo Adolf Ludwig Schiele, ein österreichischer Maler des Expressionismus, hinterließ ein unvergessliches Erbe in der Welt der Kunst. Geboren am 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, zeichnete sich Schiele durch seine intensiven und oft provokativen Werke aus, die die menschliche Sexualität und das Selbst in roher Form darstellen. Seine Kunst ist bekannt für ihre emotionale Intensität und die Darstellung nackter Selbstporträts, die die Grenzen der damaligen Gesellschaft herausforderten.
Schon früh zeigte Schiele eine außergewöhnliche Begabung für das Zeichnen, eine Leidenschaft, die durch die Ermutigung seines primären Kunstlehrers und später durch die Unterstützung seines Onkels, Leopold Czihaczek, genährt wurde. Nach dem Tod seines Vaters trat Schiele in die Akademie der bildenden Künste in Wien ein, wo er bald die Bekanntschaft mit Gustav Klimt machte, der zu einem entscheidenden Mentor und Unterstützer wurde. Klimt führte Schiele in die Wiener Kunstszene ein und vermittelte ihm wichtige Kontakte, die seine Karriere wesentlich beeinflussten.
Schieles Werke, die er ab 1909 in verschiedenen Ausstellungen präsentierte, waren stark von Klimt und anderen Zeitgenossen beeinflusst, entwickelten aber bald einen unverwechselbaren Stil, der seine charakteristische Handschrift wurde. Seine Kunst, die menschliche Form und Sexualität in einer Weise erkundete, die zu seiner Zeit als skandalös galt, führte zu öffentlichen Kontroversen und sogar zu einer kurzen Inhaftierung aufgrund von Anklagen, die mit seinen gewagten Darstellungen junger Modelle zusammenhingen.
Trotz der Herausforderungen fand Schiele Anerkennung und Erfolg, insbesondere nach dem Tod Klimts im Jahr 1918, als er als einer der führenden Künstler Wiens galt. Seine Fähigkeit, emotionale Tiefe und psychologische Komplexität durch seine Figuren und Selbstporträts auszudrücken, etablierte ihn als Schlüsselfigur des Expressionismus. Schieles Leben und Karriere wurden jedoch durch seinen frühen Tod im Alter von 28 Jahren aufgrund der Spanischen Grippe abrupt beendet, ein Schicksal, das auch seine schwangere Frau Edith ereilte.
Schieles Werke sind heute in renommierten Museen und Sammlungen weltweit zu finden und bleiben ein faszinierendes Studium menschlicher Verletzlichkeit und Ausdruckskraft. Seine Kunst, die einst als kontrovers galt, wird nun als wesentlicher Beitrag zur modernen Kunstgeschichte geschätzt.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Schieles Œuvre eine tiefe Einsicht in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Für diejenigen, die an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Egon Schiele interessiert sind, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine Gelegenheit verpassen, Teil dieses außergewöhnlichen kunsthistorischen Dialogs zu sein.


Ferdinand Schmutzer, ein bedeutender österreichischer Grafiker, Fotograf und Porträtmaler, stammte aus einem reichen künstlerischen Erbe in Wien. Sein Urgroßvater, Jacob Matthias Schmutzer, hatte die angesehene "k.k. Kupferstecher-Akademie" gegründet, so dass die Kreativität in seiner Familie tief verwurzelt war. In den Fußstapfen seines Großvaters und seines Vaters erkundete Ferdinand zunächst die Bildhauerei, bevor er seine Fähigkeiten in der Malerei an der renommierten Wiener Akademie verfeinerte. Eine Studienreise in die Niederlande entfachte seine Faszination für Radierungen, inspiriert durch die Werke von Rembrandt van Rijn. Schon bald erlangten seine exquisiten Porträts der Wiener Elite große Anerkennung: Prominente Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Albert Einstein, Kaiser Franz Josef, die Wiener Philharmoniker und Karl Lueger posierten für ihn.
Schmutzers Kunst ging über die Grenzen hinaus, er stellte international aus und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Als Pionier der Radierung in größeren Formaten erweiterte er die Grenzen der Kunstform und brachte Innovation in die Technik. Als Mitglied der Wiener Sezession im Jahr 1901 und später als Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien im Jahr 1908 war Schmutzers Einfluss auf die Kunstwelt unbestreitbar. Sein Vermächtnis lebt weiter und inspiriert künftige Künstlergenerationen, und er bleibt eine Ikone der österreichischen Kunstgeschichte.


Richard Karl Sommer (russisch: Рихард-Карл Карлович Зоммер) war ein russischer und sowjetischer Künstler des späten 19. und des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts deutscher Herkunft. Er ist als Maler, Grafiker und Aquarellist bekannt.
Sommer ist vor allem für seine in Zentralasien und Transkaukasien entstandenen Werke bekannt. Er malte dort sowohl häusliche Szenen als auch Schlachtenszenen sowie Landschaften mit Architekturdenkmälern und alten Stadtvierteln. Seine Gemälde zeichnen sich durch eine klare Komposition und Liebe zum Detail aus und vereinen Merkmale des Realismus und Impressionismus, was sie bei Sammlern und Kunstkennern beliebt machte.
Er war einer der Gründer der Tifliser Gesellschaft der Schönen Künste.


Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky (russisch: Марцелий Гаврилович Сухоровский) war ein russischer Künstler des letzten Drittels des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist als Porträtmaler bekannt.
Marceli Suchorowsky war vor allem für seine Darstellungen des nackten weiblichen Körpers im Salonstil bekannt, insbesondere für sein Gemälde "Nana". Ausstellungen dieses und anderer Gemälde des Künstlers in Russland und im Ausland wurden von besonderer Beleuchtung und Musik begleitet und mit Vorhängen, Möbeln und Kleidern dekoriert.


Josef Zmij-Miklovshyk war ein herausragender ruthenischer Künstler, Ikonenmaler und Porträtist, der die Grundlagen der professionellen bildenden Kunst in den Unterkarpaten legte. Sein Repertoire umfasste Ikonostasen, Fresken, Altarbilder, Porträts und malerische Szenen aus dem Leben der Menschen in den Unterkarpaten mit einem starken ethnografischen Einschlag.
Zmij-Miklovskýk arbeitete in verschiedenen Städten Ungarns und hinterließ seine schöpferischen Spuren in den Wandmalereien der Kirchen. Nach seiner Rückkehr aus Wien schuf er zahlreiche Werke zu religiösen und häuslichen Themen, darunter Gemälde wie "Zempliner Hochzeit", "Bei einem Fest", "Prozession zur Wasserweihe am Dreikönigstag" und andere.
Josef Zmij-Miklovšík machte die Welt auch mit der ethnografischen Seite der Ruthenen vertraut, indem er das Buch "Etnografia Ruthenium" des slowakischen Ethnografen Jan Čaplovič illustrierte. Seine Arbeiten für Kirchenaltäre und Ikonostasen sowie seine zahlreichen anderen kreativen Leistungen machen ihn zu einem bedeutenden Künstler in der Geschichte der Unterkarpaten.