
Old Masters

Pieter Bruegel der Jüngere war ein bedeutender flämischer Maler der Spätrenaissance bis zum Frühbarock. Er führte das künstlerische Erbe seines berühmten Vaters Pieter Bruegel des Älteren fort und spezialisierte sich auf Genremalerei sowie die Wiedergabe von Sprichwörtern und allegorischen Szenen. Obwohl viele seiner Werke direkte Kopien der Arbeiten seines Vaters sind, brachte Bruegel der Jüngere auch eigene Kreativität und Interpretation in seine Kunst ein, was ihn in der Kunstgeschichte als wichtigen Vertreter der flämischen Malerei etabliert.
Bekannt unter den Beinamen "Höllenbrueghel" für irrtümlich ihm zugeschriebene Höllenszenen, die tatsächlich von seinem Bruder Jan stammen, etablierte Pieter Bruegel der Jüngere ein großes Atelier in Antwerpen. Er heiratete Elisabeth Goddelet, mit der er sieben Kinder hatte, darunter den späteren Maler Pieter III. Brueghel. Seine Werke umfassen eine breite Palette von Themen, darunter religiöse Motive, Alltagsszenen und Landschaften. Besonders hervorzuheben sind seine detailreichen Darstellungen von Volksleben und Festen, die bis heute faszinieren.
Einige seiner bekanntesten Werke sind "Die Volkszählung zu Bethlehem", "Die Anbetung der Könige im Schnee", und "Der Bauernadvokat", die alle ein tiefgreifendes Verständnis der menschlichen Natur und ein außergewöhnliches Talent für die Darstellung des ländlichen Lebens zeigen. Seine Gemälde sind in namhaften Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Kunsthistorische Museum in Wien und die Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel, was seine anhaltende Bedeutung in der Kunstwelt unterstreicht.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen Pieter Bruegel des Jüngeren einen faszinierenden Einblick in die flämische Kultur und Gesellschaft seiner Zeit. Seine Fähigkeit, komplexe Geschichten und Sprichwörter bildlich umzusetzen, macht jedes seiner Werke zu einem unerschöpflichen Feld für Entdeckungen und Interpretationen.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Pieter Bruegel dem Jüngeren haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtige Information oder Gelegenheit verpassen, sich mit dem Werk dieses herausragenden flämischen Meisters weiter zu beschäftigen.

Frans Pourbus der Ältere war ein prägender flämischer Maler der Renaissance, bekannt für seine lebendigen Porträts und religiösen Gemälde. Geboren 1545 in Brügge, zog es ihn später nach Antwerpen, wo er seine bemerkenswerte Karriere fortsetzte. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbigkeit aus, die sich deutlich von den gedeckten Farben seines Lehrers Frans Floris abhebt.
Pourbus' Porträts und historische Bilder finden sich heute in renommierten Galerien in ganz Europa. Sein Talent für Stofflichkeitsillusion und die kraftvolle Darstellung seiner Figuren bringen ihm eine gleichwertige Anerkennung wie dem Maler Adriaen Thomas Key. Besonders beeindruckend sind Werke wie das Porträt von Viglius Zuichemus im Louvre oder das Bildnis des Philibert von Savoyen.
Sein künstlerisches Erbe wurde nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch seinen Sohn Frans Pourbus der Jüngere fortgeführt, der ebenfalls ein geschätzter Maler wurde. Zu den bemerkenswertesten Arbeiten von Pourbus der Ältere gehören das Gruppenbild der Hochzeit des Joris Hoefnagel und das Porträt der Frau Cornelia von Eloy Pruystinx.
Wenn Sie ein Kenner der Kunst und Antiquitäten sind und sich für die Malerei der flämischen Renaissance interessieren, dann könnte Frans Pourbus der Ältere eine faszinierende Entdeckung für Ihre Sammlung sein. Seine Fähigkeit, Persönlichkeit und Status seiner Porträtierten einzufangen, macht jedes seiner Gemälde zu einem historischen Dokument der damaligen Zeit.
Wir laden alle Sammler und Experten herzlich ein, sich für unsere Updates anzumelden. So bleiben Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert, die sich ausschließlich auf Werke von Frans Pourbus der Ältere konzentrieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Stück Geschichte zu erwerben.

Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen.
Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.

Jan Gossaert ist ein Künstlername des niederländischen Malers Jenni Gosart, auch Jan Mabuse und Jennyn van Hennegouwe (Hennegau), den er sich nach seinem Heimatort Maubeuge bei seiner Immatrikulation bei der Gilde des heiligen Lucas 1503 in Antwerpen gab.

Herri met de Bles ist ein flämischer Künstler, zusammen mit Joachim Patinir, einem der Begründer der europäischen Landschaftsmalerei. Er malte hauptsächlich Landschaften mit vielfigurigen Kompositionen. Wie Patinir zeichnet sich sein Stil durch stilisierte Bilder von Felsen und eine sorgfältige Wiedergabe der Luftperspektive aus.

Gerard ter Borch war einer der führenden Meister der niederländischen Genremalerei des Goldenen Zeitalters. Seine realistische Ästhetik wurde von den Delfter Meistern Pieter de Hooch und Jan Vermeer entwickelt.

Paul Bril, ein flämischer Maler, gilt als bedeutender Landschaftsmaler seiner Zeit. Er war bekannt für seine italienisch beeinflussten Landschaften, die sowohl in Italien als auch in Nordeuropa großen Einfluss auf die Landschaftsmalerei hatten.
Nach seiner Ausbildung in Antwerpen zog Bril 1575 nach Rom, wo er sich mit der italienischen Landschaftsmalerei, insbesondere mit dem Werk von Annibale Carracci, auseinandersetzte. Dies führte zu einer Transformation seines Stils, der ruhiger und klassizistischer wurde. Paul Bril malte sowohl Fresken als auch kleine Kabinettbilder auf Kupfer und arbeitete häufig mit Figurenmaler wie Johann Rottenhammer zusammen. Seine Werke beeinflussten spätere Künstler wie Claude Lorrain maßgeblich.
Für Kunstsammler und Experten stellt Brils Werk eine faszinierende Verbindung zwischen der flämischen Manneristen-Landschaft und der idealisierten italienischen Landschaft des 17. Jahrhunderts dar. Seine Werke sind in führenden Galerien weltweit zu finden, darunter die Uffizien in Florenz und die National Gallery in London.
Wenn Sie Interesse an Paul Bril haben und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden möchten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.

Jacob van Ruysdael, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, gilt als einer der herausragenden Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er wurde um 1628/29 in Haarlem, Niederlande, geboren und gehörte zu einer Künstlerfamilie, die die Landschaftsmalerei prägte. Sein genauer Lehrer ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er von seinem Vater und seinem Onkel sowie von anderen Haarlemer Landschaftsmalern wie Cornelis Vroom und Allaert van Everdingen beeinflusst wurde.
Ruisdael ist bekannt für seine detaillierten und stimmungsvollen Darstellungen niederländischer Landschaften. Seine Werke, zu denen oft dramatische Waldszenen oder großformatige Panoramabilder von Haarlem gehören, zeichnen sich durch eine Kombination aus fast wissenschaftlicher Beobachtung und einem monumentalen, ja heroischen Verständnis von Komposition aus. Heute befinden sich seine Werke in privaten und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die National Gallery in London, das Rijksmuseum in Amsterdam und das Eremitage-Museum in St. Petersburg.
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass Ruysdal auch als Arzt tätig war, obwohl dies umstritten ist. Es gibt Berichte, wonach er in Amsterdam Medizin studierte und als Chirurg praktizierte, aber dafür gibt es keine eindeutigen Beweise. Was seine Reisen anbelangt, so scheint Ruysdal, abgesehen von einigen Reisen in die Niederlande und möglicherweise nach Deutschland, relativ wenig gereist zu sein.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Burg Bentheim, Eine gebleichte Ansicht von Haarlem und Der jüdische Friedhof, die seine charakteristische Beziehung zu Licht und Natur zeigen. Sein Werk hat die Landschaftsmalerei in der ganzen Welt beeinflusst, von den englischen Romantikern bis zur Schule von Barbizon in Frankreich und der Hudson River School in den Vereinigten Staaten.
Kunstliebhabern und Sammlern, die sich für das Werk von Jacob van Ruysdael interessieren, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Produktverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit Bezug zum Werk von Jacob van Ruysdael anzumelden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt eines der größten Meister der Landschaftsmalerei einzutauchen.

Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.
Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.
Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.

Joos de Momper der Jüngere war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler. Seine Landschaftsdarstellungen zeigen den Übergang von der Weltlandschaft der Manieristen zur naturalistischen holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts auf. Er arbeitete oft mit den Malern Jan Brueghel dem Älteren und Jan Brueghel dem Jüngeren zusammen.


Matthias Withoos, auch bekannt als Calzetta Bianca und Calzetti, war ein niederländischer Maler von Stillleben und Stadtszenen, der vor allem für die Details von Insekten, Reptilien und Gestrüpp im Vordergrund seiner Bilder bekannt ist.

Anthonius Leemans ist ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters.
Er ist der ältere Bruder des Malers Johannes Leemans (1833-1688). Wie sein Bruder malte Antoni Leemans Trompe-l'oeil-Malerei und hauptsächlich jagdliche Motive. Er schuf Stillleben mit Jagdtrophäen und Munition und stellte Jäger mit Hunden im Lager dar.

Simon de Vlieger war ein Marinemaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er ist vor allem für seine Gemälde der Marineflotte der Republik der Vereinigten Provinzen von Holland bekannt. Er malte Schiffe im Hafen, auf hoher See, bei Stürmen oder Szenen von Schiffbrüchen. Flieger schuf auch Wandteppiche, Stiche und Glasfenster für die Nieuwe Kerk in Amsterdam.

Marten van Cleve der Ältere war ein flämischer Maler und Zeichner, der zwischen 1551 und 1581 in Antwerpen tätig war. Van Cleve ist vor allem für seine Genreszenen mit Bauern und Landschaften bekannt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Werk von Pieter Bruegel dem Älteren aufweisen. Marten van Cleve war einer der führenden flämischen Künstler seiner Generation. Seine Themen und Kompositionen waren ein wichtiger Einfluss auf das Werk von Pieter Brueghel dem Jüngeren und anderen Genremalern seiner Generation.

Jacob van Ruysdael, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, gilt als einer der herausragenden Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er wurde um 1628/29 in Haarlem, Niederlande, geboren und gehörte zu einer Künstlerfamilie, die die Landschaftsmalerei prägte. Sein genauer Lehrer ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er von seinem Vater und seinem Onkel sowie von anderen Haarlemer Landschaftsmalern wie Cornelis Vroom und Allaert van Everdingen beeinflusst wurde.
Ruisdael ist bekannt für seine detaillierten und stimmungsvollen Darstellungen niederländischer Landschaften. Seine Werke, zu denen oft dramatische Waldszenen oder großformatige Panoramabilder von Haarlem gehören, zeichnen sich durch eine Kombination aus fast wissenschaftlicher Beobachtung und einem monumentalen, ja heroischen Verständnis von Komposition aus. Heute befinden sich seine Werke in privaten und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die National Gallery in London, das Rijksmuseum in Amsterdam und das Eremitage-Museum in St. Petersburg.
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass Ruysdal auch als Arzt tätig war, obwohl dies umstritten ist. Es gibt Berichte, wonach er in Amsterdam Medizin studierte und als Chirurg praktizierte, aber dafür gibt es keine eindeutigen Beweise. Was seine Reisen anbelangt, so scheint Ruysdal, abgesehen von einigen Reisen in die Niederlande und möglicherweise nach Deutschland, relativ wenig gereist zu sein.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Burg Bentheim, Eine gebleichte Ansicht von Haarlem und Der jüdische Friedhof, die seine charakteristische Beziehung zu Licht und Natur zeigen. Sein Werk hat die Landschaftsmalerei in der ganzen Welt beeinflusst, von den englischen Romantikern bis zur Schule von Barbizon in Frankreich und der Hudson River School in den Vereinigten Staaten.
Kunstliebhabern und Sammlern, die sich für das Werk von Jacob van Ruysdael interessieren, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Produktverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit Bezug zum Werk von Jacob van Ruysdael anzumelden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt eines der größten Meister der Landschaftsmalerei einzutauchen.

Livio Mehus, geborener Lieven Mehus, war ein flämischer und italienischer Maler, Zeichner und Grafiker des Barock.
Mehus lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Florenz und malte Allegorien, Schlachtszenen und Landschaften, Porträts und Selbstporträts.

Lucas Cranach der Jüngere war ein deutscher Maler aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er ist als Renaissance-Maler und Porträtist bekannt und einer der Söhne des Malers und Grafikers Lucas Cranach des Älteren.
Cranach der Jüngere malte Porträts und Gemälde des mythologischen Genres. Obwohl er keinen höfischen Status hatte, arbeitete er für die gesellschaftliche Elite, darunter Fürsten und Adlige. Nach dem Tod des Künstlers wurden seine Werke an verschiedene Kirchen, Schulen, Schlösser und Häuser verteilt. Als Angehöriger der neuen Generation bevorzugte er reiche und extravagante Bilder. Es wird angenommen, dass Cranach der Jüngere ein neues künstlerisches Programm für die Protestanten schuf.

Pieter Claeszoon Soutman war ein niederländischer Porträtmaler und Radierer des Goldenen Zeitalters.
Soutman war ein angesehener Porträtmaler in Haarlem, der sowohl Einzel- und Gruppenporträts als auch Genre- und religiöse Bilder malte.

Francesco Ruschi war ein italienischer Barockmaler.
Ruschi ist bekannt für seine zahlreichen Altarbilder mit religiösen Themen, die er für venezianische und andere italienische Kirchen malte.

Giovanni Battista Caracciolo, bekannt als Battistello Caracciolo, war ein italienischer Maler des Frühbarock.
Caracciolo war ein Anhänger Caravaggios - dieser Stil wurde zur Grundlage seiner Arbeit. Er malte Gemälde und Fresken mit Szenen zu religiösen Themen.

Cristoforo Munari, auch bekannt als Cristofano Monari, war ein italienischer Barockmaler, der sich auf Stillleben spezialisierte.
Er malte Stillleben mit Geschirr und anderen Gegenständen in Unordnung, die auf vergangene Fröhlichkeit und Völlerei hindeuten.

Giuseppe Vermiglio war ein italienischer Barockmaler, der in Rom arbeitete.
Vermiglio war, wie viele andere Künstler des frühen 17. Jahrhunderts, stark von der Kunst Caravaggios beeinflusst. Er malte nach religiösen Themen.

Tilly Kettle war ein englischer Porträtmaler, der als einer der ersten britischen Künstler nach Indien reiste.
Neben Porträts europäischer Zeitgenossen schuf er auch zahlreiche Porträts orientalischer Prinzen und Nabobs sowie häusliche Genrebilder aus deren Leben.

Pierre Patel war ein französischer Maler. In erster Linie malte er imaginierte Ruinen-Landschaften. Er lehnte sich bezüglich seines italianisierenden Stiles an die Werke von Claude Lorrain an, die er in Paris gesehen hatte.

François-Joseph Navez war ein belgischer Maler, der für seine Beiträge zur neoklassizistischen Malerei bekannt ist. Studierte er unter Jacques-Louis David in Paris, bevor er zu einem führenden Künstler der belgischen Kunstszene wurde. Navez spezialisierte sich auf Porträtmalerei und historische Szenen, wobei er häufig Elemente aus seiner Zeit in Italien integrierte.
Eines seiner bekanntesten Werke, "Das Massaker der Unschuldigen" aus dem Jahr 1824, zeigt seinen meisterhaften Umgang mit Licht und Schatten sowie seine Fähigkeit, tiefe emotionale Ausdrücke zu vermitteln. François-Joseph Navez Werke sind in mehreren bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Museum of Fine Arts in Gent und die Royal Museums of Fine Arts in Brüssel.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Navez auch als Lehrer einflussreich; er war Direktor der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Brüssel, wo er vielen später bekannten Künstlern als Mentor diente. Sein Stil und seine Techniken beeinflussten die folgenden Generationen von Künstlern erheblich.
Für Sammler und Kunstexperten, die sich für Werke von François-Joseph Navez und entsprechende Ereignisse interessieren, empfiehlt es sich, sich für unseren Newsletter anzumelden. Dieser hält Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse auf dem Laufenden.

Sophie Rude, geborene Sophie Frémiet, war eine französische Porträtmalerin und Ehefrau des Bildhauers François Rude.
Sie hat in Frankreich und in Belgien gearbeitet. In Brüssel war Sophie Rude eine erfolgreiche Künstlerin, die viele Aufträge erhielt, darunter mehrere für den ehemaligen Königspalast.
Sophie Rude malte hauptsächlich Porträts im neoklassizistischen Stil sowie Gemälde zu mythologischen, historischen und religiösen Themen. Ihre Darstellung der Nymphe Pirena wurde auf einer Ausstellung im Jahr 1824 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Louis Licherie de Beurie war ein französischer Barockmaler und Kupferstecher.
Er war Mitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. De Beurie spezialisierte sich auf biblische und historische Szenen und schuf Bilder hauptsächlich für religiöse Einrichtungen.

Jacques-Louis David war ein französischer Maler, der als führende Persönlichkeit der neoklassizistischen Bewegung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts gilt. Seine Werke zeichnen sich durch ihre Betonung klassischer Themen, straffe Komposition und scharfe Linienführung aus, die eine emotionale Tiefe und eine kraftvolle Darstellung historischer Ereignisse und Figuren vermitteln. David spielte auch eine bedeutende politische Rolle während der Französischen Revolution und diente als enger Verbündeter und Porträtist Napoleons Bonaparte. Seine bekanntesten Werke wie "Der Schwur der Horatier" und "Der Tod des Marat" sind nicht nur künstlerische Meisterleistungen, sondern auch kulturelle Symbole ihrer Zeit.
David wurde 1748 in Paris geboren und verlor seinen Vater früh. Trotz familiärer Widerstände entschied er sich für eine Karriere als Künstler und studierte bei Joseph-Marie Vien, einem Vertreter der klassizistischen Reaktion auf den Rokoko-Stil. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm nach mehreren Anläufen beim Gewinn des renommierten Prix de Rome, der ihm einen langen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Dort vertiefte er sich in die Werke von Caravaggio, Poussin und anderen Meistern, was seine spätere Arbeit maßgeblich prägte.
Während der Französischen Revolution engagierte sich David aktiv in der Politik und nutzte seine Kunst als Mittel politischer Aussage und Propaganda. Nach dem Sturz Napoleons und dem darauf folgenden politischen Umschwung sah sich David gezwungen, ins Exil nach Brüssel zu gehen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1825 lebte und arbeitete.
Seine Werke, darunter auch herausragende Porträts, sind in führenden Museen weltweit ausgestellt, besonders im Louvre, und zeugen von seiner Fähigkeit, Kunst und Politik miteinander zu verbinden. Davids Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern und seine Rolle bei der Formung des neoklassizistischen Stils machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der europäischen Kunst.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Davids Werk tiefe Einblicke in eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung in der Kunst sowie in die politischen Ideale seiner Epoche. Wer sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jacques-Louis David interessiert, sollte sich unbedingt für entsprechende Newsletter anmelden. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Angebote in diesem faszinierenden Bereich der Kunstgeschichte.

Francesco Fidanza ist ein italienischer Landschaftsmaler.
Sein Hauptthema ist die Erhabenheit und Schönheit der Natur. Fidanza malte Seelandschaften des Mittelmeers mit Sturmwolken, Ansichten von schneebedeckten Küstenklippen und den Ausbruch des Vesuvs; die Natur lebt und atmet in seinen Bildern.


Bartolomeo Passerotti war ein italienischer Maler und Radierer der Renaissance.
Die Innovationsleistung des Malers, der auch anatomische Zeichnungen anfertigte, besteht darüber hinaus darin, mit frühen Genreszenen wie der berühmten Allegra Compagnia, den Fisch- und Fleischverkäufern einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung und Etablierung der Genremalerei in Italien geleistet zu haben.

Vicente Juan Masip, auch bekannt als Joan de Joanes, war ein spanischer Maler, der zu einer valencianischen Renaissance-Malerdynastie gehörte.
Er studierte Malerei in Italien und ahmte in seinen Werken den Stil Raffaels nach. Er malte sowohl religiöse Themen als auch Porträts.

Francesco Ubertini Verdi, genannt Bacchiacca, war ein italienischer Spätrenaissance-Maler der Florentiner Schule.
Sein Vater war Goldschmied, seine Brüder waren Künstler. Bacchiacca erwarb sich einen guten Ruf als Maler und wurde zum Hofmaler der Herzöge, der Aufträge für Wand- und Deckenmalereien für italienische Adelsfamilien sowie für Porträts, Allegorien, Altarbilder und Bilder ausführte.

Leonardo da Vinci war ein italienischer Polymath des Hochrenaissance, bekannt für seine vielseitigen Talente als Maler, Zeichner, Ingenieur, Wissenschaftler, Theoretiker, Bildhauer und Architekt. Er wurde am 15. April 1452 in Vinci, Republik Florenz, geboren und verstarb am 2. Mai 1519 in Frankreich. Seine Arbeiten in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Ingenieurwesen, anatomische Studien und mehr stellen ihn als ein wahres Universalgenie dar.
Da Vincis bekannteste Werke sind die Gemälde "Mona Lisa" und "Das Letzte Abendmahl", sowie die Zeichnung "Der vitruvianische Mensch". Diese Werke illustrieren seine Fähigkeit, menschliche Emotionen und wissenschaftliche Genauigkeit meisterhaft darzustellen. Insbesondere die "Mona Lisa" ist für ihre geheimnisvolle Aura und die innovative Darstellung von Licht und Schatten bekannt, während "Das Letzte Abendmahl" durch seine Komposition und Perspektivtechnik beeindruckt.
Sein Einfluss erstreckte sich über die Kunst hinaus, indem er sich intensiv mit Themen wie Anatomie, Botanik und Hydrologie beschäftigte. Seine Studien und Notizbücher enthüllen einen scharfen Verstand und einen unstillbaren Wissensdurst. Leonardo war auch für seine sorgfältige Arbeit und genaue Beobachtung bekannt, was sich in seinen detaillierten Zeichnungen und Erfindungen widerspiegelt.
Leonardo da Vinci bleibt eine Inspirationsquelle für Kunst- und Antiquitätensammler sowie Experten. Für regelmäßige Updates und Informationen über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die sich auf das Werk von Leonardo da Vinci beziehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die Welt eines der größten Künstler aller Zeiten.

Pier Francesco Mola war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.
Bilder von Mola befinden sich heute außer in Rom auch in den großen Gemäldegalerien in London, New York und Los Angeles, seine Zeichnungen hat der Louvre gesammelt, befinden sich aber vornehmlich im Bestand der Kunstakademie Düsseldorf, deren Gründer Lambert Krahe seine in Italien erworbenen Kunstobjekte 1778 an die bergischen Landstände verkauft hatte, darunter auch ein Konvolut mit Zeichnungen Molas.

Carel Pietersz Fabritius war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden und einer der talentiertesten Schüler Rembrandts. Er schuf Porträts, Genreszenen und historische Gemälde.

Antonis van Dyck, geboren am 22. März 1599 in Antwerpen und verstorben am 9. Dezember 1641 in London, war ein herausragender flämischer Barockmaler und Grafiker. Er ist vor allem für seine Porträts der europäischen Aristokratie bekannt, unter anderem für seine Arbeiten am englischen Königshof, wo er nicht nur den König und seine Familie, sondern auch Höflinge und Adlige porträtierte. Van Dyck gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler des 17. Jahrhunderts und als Gründer der Schule der englischen Porträtisten dieser Epoche. Zu seinen berühmtesten Werken zählt das Gemälde "König auf der Jagd" im Louvre in Paris, das König Karl I. mit seinem Pferd und zwei Pagen in einer abendlichen Landschaft zeigt.
Van Dyck studierte unter Peter Paul Rubens und wurde schnell zu einem führenden Maler am englischen Königshof. Er revolutionierte das Genre des Hofporträts und übte einen prägenden Einfluss auf die englische Porträtmalerei der nächsten 150 Jahre aus. Neben Porträts schuf Van Dyck auch mythologische und biblische Sujets und zeigte sich als hervorragender Zeichner und Innovator im Bereich der Aquarellmalerei und Radierung.
Sein Italienaufenthalt, insbesondere seine Zeit in Rom, wo er unter anderem den Kardinal Guido Bentivoglio und George Gage, den Kunstagenten des englischen Königs, porträtierte, war von großer Bedeutung für seine künstlerische Entwicklung. Diese Werke gehören zu seinen anerkannten Meisterwerken und sind heute in der Galleria Palatina im Palazzo Pitti sowie in der National Gallery in London zu bewundern.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bleibt Antonis van Dyck eine faszinierende Persönlichkeit. Seine Werke laden ein, die Feinheiten und die Tiefe der Barockmalerei zu erforschen. Um keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zu verpassen, die mit Antonis van Dyck in Verbindung stehen, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Diese halten Sie speziell über Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden, die Werke dieses bedeutenden Künstlers betreffen.

David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.

Peter Paul Rubens, geboren am 28. Juni 1577 in Siegen, Deutschland, und gestorben am 30. Mai 1640 in Antwerpen, war ein flämischer Künstler und Diplomat, der als einer der einflussreichsten Künstler der flämischen Barocktradition gilt. Rubens, berühmt für seine dynamischen und erfinderischen Gemälde religiöser und mythologischer Themen, wurde auch für Porträts und Landschaften geschätzt. Er erhielt seine Ausbildung unter anderem von Tobias Verhaecht und Otto van Veen und ließ sich von Werken der italienischen Meister wie Titian, Tintoretto und Paolo Veronese inspirieren. Seine Kunst zeichnet sich durch Bewegung, Farbe und Sinnlichkeit aus, Eigenschaften, die den dramatischen künstlerischen Stil der Gegenreformation widerspiegeln.
Rubens wurde in einer Familie geboren, die aufgrund religiöser Verfolgung aus Antwerpen geflohen war. Nach dem Tod seines Vaters kehrte die Familie nach Antwerpen zurück, wo Rubens eine klassische humanistische Bildung erhielt und seine künstlerische Laufbahn begann. Während seiner Karriere reiste er nach Italien und Spanien, wo er von den großen Werken der Renaissance beeinflusst wurde. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1608 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde Hofmaler für den Erzherzog von Österreich. Rubens war nicht nur ein Meistermaler, sondern auch ein begabter Diplomat, der von den Königen Philipp IV. von Spanien und Karl I. von England geadelt wurde. Im Jahr 1610 zog Rubens in das Haus, das später zum Rubenshuis Museum wurde, und unterrichtete dort Schüler wie Frans Snyders, Anthony van Dyck und Jan Brueghel den Älteren.
Rubens' Werke zeichnen sich durch ihre kraftvollen Darstellungen und detaillierten Ölskizzen aus. Er war einer der letzten großen Künstler, die konsequent Holztafeln als Malgrund verwendeten, obwohl er auch Leinwände benutzte. Seine Auftragsarbeiten umfassten hauptsächlich „Geschichtsgemälde“, die religiöse und mythologische Themen sowie Jagdszenen beinhalteten. Er malte Porträts, insbesondere von Freunden und Selbstporträts, und im späteren Leben mehrere Landschaften. Rubens entwarf auch Tapisserien und Drucke sowie sein eigenes Haus. Darüber hinaus überwachte er die ephemeren Dekorationen des königlichen Einzugs von Kardinal-Infant Ferdinand von Österreich in Antwerpen im Jahr 1635.
Eines seiner bedeutendsten Werke ist das Gemälde "Prometheus Bound", das auf dem griechischen Stück "Prometheus Bound" basiert. Dieses klassisch-mythologische Gemälde zeigt den Halbgott Prometheus, der von Zeus für das Schenken des Feuers an den Menschen bestraft wird. Ein anderes bekanntes Werk ist "Die Anbetung der Könige", ein biblisches Thema, das eines von Rubens' Lieblingsthemen war; er schuf mindestens zwölf Gemälde zu diesem Szenario. In diesem Werk sehen wir die drei Weisen, die Geschenke für das Christkind bringen.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Rubens' umfangreiches Oeuvre einen tiefen Einblick in die flämische Barockkunst. Sein Stil und seine Technik sind bis heute unverwechselbar und beeindruckend. Um weitere Informationen und Updates zu Rubens' Werken, Auktionsereignissen und Produktverkäufen zu erhalten, empfehle ich Ihnen, sich für unsere Updates zu registrieren.

Andrea Locatelli war ein italienischer Landschaftsmaler des Barock.
Seine Landschaftsbilder mit mythologischen und antiken Motiven erinnern an Claude Lorrain, aber auch an Jan Frans van Bloemen (Orrizonte) und Salvator Rosa.

Jacques Hupin war ein französischer Maler, der Stillleben mit Teppichen malte.
Seine berühmten Werke sind Stillleben mit Obst und Geschirr, Krügen und Schüsseln, die auf reichen Teppichen ausgelegt sind.

David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.

Thomas Wijck war ein niederländischer Maler.
Wyck bildete sich in Haarlem, besuchte Italien und malte anfangs italienische Straßen-, Strand- und Hafenbilder mit Figuren in der Art des Pieter van Laer und später, nach seiner Rückkehr in die Heimat, Interieurs mit Figuren von Gelehrten und Alchimisten und Familienszenen im Anschluss an Ostade, Molenaer und anderen. Er hat auch einige Blätter radiert.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn war ein niederländischer Maler, Druckgrafiker und Zeichner des Barock, bekannt für seine herausragende Fähigkeit, Menschen in verschiedenen Stimmungen und Verkleidungen darzustellen. Geboren am 15. Juli 1606 in Leiden und gestorben am 4. Oktober 1669 in Amsterdam, ist Rembrandt eine der Schlüsselfiguren der niederländischen Goldenen Ära. Er schuf ein beeindruckendes Gesamtwerk von etwa 300 Gemälden, 300 Radierungen und 2000 Zeichnungen. Seine Werke umfassen ein breites Spektrum an Stilen und Themen, von Porträts und Selbstporträts bis hin zu Landschaften, Genreszenen, allegorischen und historischen Szenen sowie biblischen und mythologischen Themen.
Besonders hervorzuheben ist Rembrandts Fähigkeit, mit Licht und Schatten zu arbeiten und einen kompromisslosen Realismus in seinen Werken zu zeigen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Anatomie des Dr. Tulp“ (1632), „Die Nachtwache“ (1642), „Die Syndiker der Tuchmacherzunft“ (1662) und „Belshazzars Fest“ (1635). Sein einziger bekannter Seesturm, "Der Sturm auf dem See von Galiläa" (1633), illustriert ebenfalls seine Meisterschaft in der Darstellung dramatischer Naturgewalten.
Rembrandts Beitrag zur Kunstgeschichte war nicht nur auf seine Gemälde beschränkt. Er war auch ein innovativer und produktiver Meister der Druckgrafik. Etwa 350 Radierungen zeigen seine Fähigkeit, verschiedene Arten von Beleuchtung und malerischen Effekten zu suggerieren. Seine Radierungen wie „Die drei Kreuze“ (1653) wurden für ihre innovative Gestaltung und Ausdruckskraft gelobt.
Sein Einfluss erstreckte sich weit über seine Lebenszeit hinaus. Er inspirierte zahlreiche niederländische und deutsche Maler des 17. Jahrhunderts sowie Künstler des 18. Jahrhunderts in ganz Europa, darunter Fragonard und Tiepolo, und eine breite Palette von Realisten des 19. Jahrhunderts. Rembrandts Stil und Techniken waren weit verbreitet und beliebt, insbesondere in Amsterdam.
Zu seinen Sammlern und Kunstexperten: Wenn Sie weitere Informationen über Rembrandt van Rijn, seine Werke und deren Verfügbarkeit erhalten möchten, melden Sie sich für Updates an. Sie werden über neue Verkaufsprodukte und Auktionsereignisse informiert, die mit Rembrandt van Rijn in Verbindung stehen.

Frans Francken der Jüngere war ein herausragender flämischer Maler und Zeichner der Barockzeit, geboren 1581 in Antwerpen, wo er 1642 auch verstarb. Als das bekannteste und künstlerisch begabteste Mitglied der Malerfamilie Francken hinterließ er ein vielseitiges Œuvre, das von Allegorien, Kabinettbildern und Historienmalerei bis zu Genredarstellungen, Stillleben und Kunstkammerbildern reichte. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für detailreiche Szenen aus, die oft kleinformatig, aber reich an allegorischer und mythologischer Symbolik sind.
Francken war nicht nur in der Schaffung von Altarbildern aktiv, sondern prägte auch das Genre der Genremalerei nachhaltig, indem er neue Sujets wie Szenen mit Affen (Singeries) und Kunstkammer- oder Galeriebilder einführte. Diese Innovationen beeinflussten die flämische Malerei nachhaltig. Francken führte ein produktives Atelier und arbeitete oft mit anderen namhaften Künstlern seiner Zeit zusammen, darunter Jan Brueghel der Ältere und Hieronymus Francken II. Seine Arbeiten fanden nicht nur lokal, sondern auch bei internationalen Sammlern großen Anklang.
Einige seiner bekanntesten Werke sind das "Hochzeit zu Kanaa", "Virgil im Korb", und die "Allegorie auf die Abdankung Kaiser Karls V. in Brüssel", die seine Fähigkeit unterstreichen, komplexe Themen mit großer Kunstfertigkeit umzusetzen. Seine Beiträge zur Entwicklung der flämischen Kunst des 17. Jahrhunderts sind unbestritten und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Francken eine faszinierende Einsicht in die Innovationskraft und den Reichtum der Barockmalerei. Seine Werke laden dazu ein, die Feinheiten und Tiefen der flämischen Maltradition zu erkunden.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zu verpassen, die mit Frans Francken dem Jüngeren in Verbindung stehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Diese werden Sie speziell über Verkaufs- und Auktionsereignisse informieren, die Werke dieses bemerkenswerten Künstlers betreffen.

Jan Wildens war ein flämischer Maler, Grafiker und Zeichner der Barockzeit und Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Wildens spezialisierte sich auf Landschaften und arbeitete mit Rubens und anderen führenden flämischen Malern seiner Zeit zusammen.

William Gowe Ferguson ist ein in Schottland geborener Maler, der in den Niederlanden lebte und arbeitete.
Die niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters beeinflussten Fergusons Malerei. Er war in Utrecht, Den Haag und Amsterdam für seine zahlreichen Stillleben mit erlegtem Wild und Jagdmunition bekannt.

Peter Lely, geboren als Pieter van der Faes, war ein englischer Maler niederländischer Herkunft und Mitglied der St. Lukas-Gilde in Haarlem.
In England wurde sein Talent als Porträtmaler sehr geschätzt, er wurde zum britischen Staatsoberhaupt und wurde zum Ritter geschlagen. Viele Jahre lang trug Lely den Titel des angesagtesten Porträtmalers in England. Er war der wichtigste Porträtist am Hof der Könige Karl I. und Karl II. Lely malte viele Porträts von edlen Rittern und Damen des Hofes.

Nathaniel Dance-Holland ist ein britischer Porträtmaler und Politiker.
Dance-Holland studierte Malerei in Italien. Dort malte er mehrere historische und klassische Bilder. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er ein erfolgreicher Porträtmaler.
Nathaniel Dance-Holland gehörte zu den Gründern der Royal Academy of Arts und war Mitglied des britischen Parlaments.

Luca Giordano, auch bekannt als Luca Fa Presto, war ein herausragender italienischer Maler des Barocks, dessen Werke bis heute in Museen und Galerien weltweit zu bewundern sind. Geboren am 18. Oktober 1634 in Neapel, erlangte Giordano durch seine Fähigkeit, Werke schnell zu vollenden, den Beinamen "Fa Presto". Seine Malerei zeichnet sich durch lebendige Farben und dynamische Kompositionen aus, was ihn zu einem der gefragtesten Künstler seiner Zeit machte.
Giordano war für seine Fresken bekannt, die er in Kirchen und Palästen in Neapel und anderen italienischen Städten, aber auch in Spanien schuf. Sein Stil entwickelte sich von den dunklen Tönen des Tenebrismus, beeinflusst durch Ribera und die neapolitanischen Caravaggisten, hin zu einem helleren und luftigeren Kolorit, das den Übergang zum Rokoko ankündigte. Er hinterließ ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre, das religiöse Bilder, Historienmalerei und mythologische Werke umfasst.
Zu seinen berühmten Arbeiten gehören die Deckenfresken im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im Escorial in Spanien, sowie das Gemälde "Triumph der Judith" in der Certosa di San Martino in Neapel. Seine Fähigkeit, Einflüsse von Meistern wie Pietro da Cortona, Rubens und venezianischen Malern wie Tizian, Tintoretto und Veronese zu assimilieren, verlieh seinen Werken eine einzigartige Vitalität und Farbenpracht.
Giordano beeinflusste nicht nur seine direkten Schüler wie Nicola Malinconico und Giuseppe Simonelli, sondern auch spätere Generationen von Künstlern in Italien und ganz Europa. Sein Einfluss reichte weit über die neapolitanische Schule hinaus und trug maßgeblich zur Entwicklung der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts und des süddeutsch-österreichischen Barocks bei.
Luca Giordano verstarb am 3. Januar 1705 in Neapel und hinterließ ein Erbe, das bis heute in der Kunstwelt hoch geschätzt wird. Sein Werk ist ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte und bleibt ein Zeugnis der kreativen Brillanz des Barock.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Giordanos Werken eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Luca Giordano auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieses faszinierenden Kapitels der Kunstgeschichte zu werden.

Marten van Cleve der Ältere war ein flämischer Maler und Zeichner, der zwischen 1551 und 1581 in Antwerpen tätig war. Van Cleve ist vor allem für seine Genreszenen mit Bauern und Landschaften bekannt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Werk von Pieter Bruegel dem Älteren aufweisen. Marten van Cleve war einer der führenden flämischen Künstler seiner Generation. Seine Themen und Kompositionen waren ein wichtiger Einfluss auf das Werk von Pieter Brueghel dem Jüngeren und anderen Genremalern seiner Generation.

Michiel Jansz. van Mierevelt war ein niederländischer Porträtmaler des Goldenen Zeitalters.
Michiel Jansz. van Mierevelt studierte Malerei in Utrecht und wurde schnell ein anerkannter Meister der Porträtmalerei. Er malte auch zu historischen und mythologischen Themen.

Gerard ter Borch war einer der führenden Meister der niederländischen Genremalerei des Goldenen Zeitalters. Seine realistische Ästhetik wurde von den Delfter Meistern Pieter de Hooch und Jan Vermeer entwickelt.

John Francis Rigaud war ein englischer Maler französischer Herkunft.
Er studierte Malerei in Italien und wurde später Fellow der Royal Academy of Arts in London.