
Figurative Kunst und Figurativismus sind Antipoden des Abstraktionismus und Konzeptualismus
Die figurative Kunst ist eine Gattung der bildenden Kunst, in der in den Werken immer deutlich reale Objekte vorhanden sind. Der Figurativismus ist nur ein Stil der figurativen Kunst; diese Definitionen sind keine Synonyme. Im Figurativismus sind menschliche oder tierische Figuren die Hauptobjekte der Darstellung.
 Figurative Kunst. Jan van der Heyden. Die Kirche in Veer, 1692
Figurative Kunst. Jan van der Heyden. Die Kirche in Veer, 1692
Die figurative Kunst ist im Wesentlichen das Gegenteil der abstrakten Kunst, die die Notwendigkeit der Darstellung realistischer Dinge in den Werken eines Künstlers verneint. Im Gegensatz dazu streben Figurativisten danach, ihre Umgebung in ihren Werken mit größtmöglicher Genauigkeit abzubilden.
Varianten der figurativen Kunst
Die figurative Kunst basiert auf der realen Welt, nicht auf tief versteckten Illusionen im Unterbewusstsein des Künstlers. Befürworter dieses Genres sind der Überzeugung, dass Künstler repräsentative, also erkennbare Bilder in ihren Werken schaffen sollten.
 Figurative Kunst. Giorgione. Schlummernde Venus, 1510
Figurative Kunst. Giorgione. Schlummernde Venus, 1510
Objekte für die kreative Gestaltung können vielfältig sein und sowohl lebendige als auch leblose Themen umfassen: Menschen, Häuser, Tiere, Autos, Pflanzen. Der Künstler ist jedoch frei, alle verfügbaren Mittel zu nutzen, um seine Ideen umzusetzen:
- Eine breite Farbpalette.
- Verspielte und originelle Formen von Objekten.
- Kontrastkombinationen, die Rolle von Licht und Schatten.
- Perspektive und Volumen.
 Figurative Kunst. Pieter Bruegel der Ältere. Die Kornernte, 1565
Figurative Kunst. Pieter Bruegel der Ältere. Die Kornernte, 1565
Daher kann figurative Kunst Werke vieler Genres umfassen:
- Porträt.
- Historisch.
- Tiermalerie.
- Landschaft.
- Alltag.
- Schlachtszenen.
- Akt.
 Figurative Kunst. Johann Anton Eismann. The Battle, 1656
Figurative Kunst. Johann Anton Eismann. The Battle, 1656
Ebenso vereint figurative Kunst eine Vielzahl verschiedener Stile, in denen der Hauptgegenstand der Darstellung die reale Welt ist, darunter:
 Figurative Kunst. Canaletto. Der Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag, 1729
Figurative Kunst. Canaletto. Der Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag, 1729
Darüber hinaus zielt figurative Kunst immer darauf ab, die emotionale Wahrnehmung des Betrachters durch die Darstellung erkennbarer Formen von Objekten und Themen zu erreichen. Dies unterscheidet sie drastisch vom Konzeptualismus, dessen Anhänger die Kommunikation von Ideen als ihr Hauptziel sehen und der kreativen Ausdrucksform wenig Bedeutung beimessen.
Geschichte der figurativen Kunst
Die historischen Wurzeln der figurativen Kunst reichen bis in die Antike zurück. Selbst primitive Menschen versuchten in ihren Höhlenmalereien oft, die umgebende Welt genau darzustellen.
 Figurative Kunst. Felskunst, 7.000 v. Chr.
Figurative Kunst. Felskunst, 7.000 v. Chr.
Aber Künstlern war immer ein Verlangen eigen, die Realität leicht zu verzerren oder genauer gesagt, zu verschönern. Meister der antiken Ära idealisierten bewusst die Merkmale der menschlichen Figur in ihren Werken. Im Byzantinischen Reich wurde die Ikonenmalerei zur Hauptform der bildenden Kunst, bei der Körperformen deutlich stilisiert waren und die Symbolik von Farben und Objekten eine entscheidende Rolle spielte.
 Figurative Kunst. Thomas Gainsborough. The Harvest Wagon, 1767
Figurative Kunst. Thomas Gainsborough. The Harvest Wagon, 1767
Während der Renaissance sahen Künstler ihre Bestimmung darin, die Ideale des Humanismus und Anthropozentrismus zu feiern. Daher schufen die größten Meister dieser Zeit wunderschön beeindruckende, aber nicht immer realistische Werke. Diese Tendenz setzte sich in anderen historischen Epochen fort und reichte bis zur Entstehung des Impressionismus.
 Figurative Kunst. Jacques-Louis David. Der Schwur der Horatier, 1784
Figurative Kunst. Jacques-Louis David. Der Schwur der Horatier, 1784
Die Merkmale der figurativen Kunst blieben trotz des Aufkommens neuer Stile und Genres immer in den Gemälden und Skulpturen der Künstler erkennbar. Jedoch entstand am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert der revolutionäre Avantgardismus in der Weltkultur. Viele Künstler lehnten entschieden jahrtausendealte akademische Traditionen ab, darunter auch den Figurativismus. Die abstrakte Malerei begann an Popularität zu gewinnen und nahm allmählich eine führende Position in der zeitgenössischen globalen Kultur ein.
 Figurative Kunst. Claude Monet. Étretat sous la pluie, 1886
Figurative Kunst. Claude Monet. Étretat sous la pluie, 1886
Im 21. Jahrhundert ändert sich das Verhältnis von Anhängern der abstrakten und figurativen Kunst ständig. Einige Künstler setzen sich aktiv für die Rückkehr alter Traditionen in der Malerei und Skulptur ein, während ihre Gegner das gegenteilige Standpunkt vehement verteidigen. Das Ergebnis dieses Kampfes ist selbst für Kunstprofis unsicher.
Das Portal Very Important Lot bietet jedem die einzigartige Möglichkeit, an Kunstauktionen teilzunehmen und Antiquitäten zu erwerben. Auf der Website können Sie auch Gemälde zeitgenössischer Künstler zu erschwinglichen Preisen kaufen.

 Glamour in der Fotografie ist ein wunderschönes Genre mit Elementen von Eleganz und Luxus
Glamour in der Fotografie ist ein wunderschönes Genre mit Elementen von Eleganz und Luxus  Entdecken Sie die Highlights der Herbst-Auktion 2024 des Auktionshauses Kendzia
Entdecken Sie die Highlights der Herbst-Auktion 2024 des Auktionshauses Kendzia  Orden von Frankreich - vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Orden von Frankreich - vom Mittelalter bis zur Gegenwart  Das Gemälde "Der Landauer Altar" (Allerheiligenbild) von Albrecht Dürer - Die Stadt Gottes durch die Augen des Künstlers
Das Gemälde "Der Landauer Altar" (Allerheiligenbild) von Albrecht Dürer - Die Stadt Gottes durch die Augen des Künstlers  Genre des Akts in der Malerei: Entwicklung und historische Tendenzen des nackten Stils
Genre des Akts in der Malerei: Entwicklung und historische Tendenzen des nackten Stils  Reproduktion ist eine genaue Kopie eines Kunstwerks: seine Essenz, charakteristische Merkmale und Vorzüge
Reproduktion ist eine genaue Kopie eines Kunstwerks: seine Essenz, charakteristische Merkmale und Vorzüge  Malerei: ihre Arten, Stile, Genres, Techniken und Entstehungsgeschichte
Malerei: ihre Arten, Stile, Genres, Techniken und Entstehungsgeschichte  Konzeptualismus ist eine Kunst, in der immer die Idee wichtiger ist als die Form des Werkes: die Essenz, Merkmale, Geschichte
Konzeptualismus ist eine Kunst, in der immer die Idee wichtiger ist als die Form des Werkes: die Essenz, Merkmale, Geschichte  Das Gemälde "Der Spaziergang" von Pierre-Auguste Renoir ist ein Beispiel für flüchtiges Glück
Das Gemälde "Der Spaziergang" von Pierre-Auguste Renoir ist ein Beispiel für flüchtiges Glück  Regionalismus ist eine amerikanische Kunstbewegung, die die Schönheit des einfachen ländlichen Lebens preist
Regionalismus ist eine amerikanische Kunstbewegung, die die Schönheit des einfachen ländlichen Lebens preist