147897
Vanitas. Aelbert Jansz. van der Schoor. Vanitas, 1640-1660

Vanitas ist eine Kunstgattung, die den Betrachter dazu anregt, über die Unvermeidlichkeit des Todes nachzudenken

Vanitas ist ein Genre der bildenden Kunst und ein Untergenre der Stillleben, bei dem der Mittelpunkt der künstlerischen Komposition ein menschlicher Schädel ist. Vanitas war als populäres Gemäldesgenre im Zeitraum von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden und Flandern am verbreitetsten. Werke dieses Genres symbolisieren in allegorischer Form die Fragilität des menschlichen Lebens, die Nichtigkeit der Freuden und die Unvermeidlichkeit des Todes.

Vanitas. Aelbert Jansz. van der Schoor. Vanitas, 1640-1660Vanitas. Aelbert Jansz. van der Schoor. Vanitas, 1640-1660

Vanitas ist ein Genre mit ausgeprägter philosophischer und religiöser Bedeutung. Der Begriff "Vanitas" stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Im Buch Kohelet, das dem weisen altjüdischen König Salomo zugeschrieben wird, gibt es den Ausdruck "Vanitas vanitatum omnia vanitas".

Vanitas. Antonio de Pereda y Salgado. Vanitas, 1636Vanitas. Antonio de Pereda y Salgado. Vanitas, 1636

Merkmale des Vanitas-Genres

Vanitas ist wie andere Unterarten des Stilllebens eng mit der Allegorie verbunden. Jedes auf dem Gemälde dargestellte Objekt hat hier eine symbolische Bedeutung und gibt dem Betrachter subtile Hinweise auf die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens.

Vanitas. Jacques de Claeuw. Vanitas, 1650Vanitas. Jacques de Claeuw. Vanitas, 1650

Um die emotionale Wirkung auf den Betrachter zu verstärken, zeigen viele Gemälde deutlich sichtbare philosophische Phrasen in Latein, darunter:

  • Memento mori – denke an den Tod.
  • Tempus fugit – die Zeit vergeht.
  • Ubi sunt – wo sind sie.
  • Sic transit gloria mundi – so vergeht die Herrlichkeit der Welt.

Vanitas. Jacques Linard. Vanitas, 1645Vanitas. Jacques Linard. Vanitas, 1645

In Gemälden des Vanitas-Genres sind Darstellungen menschlicher Figuren sehr selten, und verschiedene Objekte sind oft chaotisch angeordnet. Neben der Malerei wird dieses Genre auch in anderen Formen der bildenden Kunst verwendet: Skulptur, Gravur und sogar in der Schmuckkunst, wenn auch viel seltener.

Vanitas. Christian Albrecht Jensen. Skull and Hourglass, 1814Vanitas. Christian Albrecht Jensen. Skull and Hourglass, 1814

Hauptsymbole des Vanitas-Genres und ihre Interpretation:

  • Schädel — Unvermeidlichkeit des Todes.
  • Verrottendes Obst — Verwelken des Lebens, Eintritt ins Alter.
  • Verwelkende Blumen — Vergänglichkeit des Lebens.
  • Grüne Zweige und Getreidesprossen — Erinnerung an den Kreislauf des Lebens und seine Wiedergeburt nach dem Tod.
  • Schnecke — menschliche Trägheit, eine der sieben Todsünden.
  • Seifenblase — Verletzlichkeit des Lebens.
  • Erloschene Kerze — entwichene menschliche Seele.
  • Spielkarten, Würfel, Schach — Leidenschaft für Glücksspiele, Nachgeben dubiosen Vergnügungen.
  • Spiegel — Eitelkeit, Stolz, die ephemere Natur des Daseins.
  • Gebrochene und leere Gefäße — Fehlen von Lebensenergie.
  • Sanduhr — Vergänglichkeit der Zeit.
  • Musikinstrumente — Vergänglichkeit eines sorgenfreien Lebens.
  • Geld und Wertsachen — Reichtum.
  • Globus, Krone oder Zepter — irdische Macht.
  • Bücher — Nichtigkeit des Wissens.
  • Medizinische Instrumente — Erinnerung an menschliche Krankheiten.

Vanitas. Harmen Steenwijck. Still Life: An Allegory of the Vanities of Human Life, 1645Vanitas. Harmen Steenwijck. Still Life: An Allegory of the Vanities of Human Life, 1645

Kunstwerke im Vanitas-Genre zwingen nicht nur dazu, sich an die Vergänglichkeit des Lebens zu erinnern, sondern laden auch zur Kontemplation über die Rettung der eigenen Seele ein. Diese Idee stimmt vollständig mit den Lehren aller christlichen Kirchen überein, unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Daher war das Vanitas-Subgenre sowohl in katholischen als auch in protestantischen Ländern Europas weit verbreitet.

Vanitas. Harmen Steenwijck. Still Life: An Allegory of the Vanities of Human Life, 1645Vanitas. Harmen Steenwijck. Still Life: An Allegory of the Vanities of Human Life, 1645

Geschichte der Entwicklung des Vanitas-Genres

Es ist schwierig, die Geschichte des Vanitas-Genres auf klare Zeitrahmen zu beschränken, da Darstellungen von menschlichen Schädeln in der Kunst bis in die Antike in verschiedenen Kulturen zurückreichen. Zum Beispiel wurden Mosaike mit Motiven von Memento mori aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bei Ausgrabungen in Pompeji entdeckt.

Vanitas. Antikes römisches Mosaik Memento mori, 1. Jahrhundert v. Chr.Vanitas. Antikes römisches Mosaik Memento mori, 1. Jahrhundert v. Chr.

In der Romanik wurden Bilder von Schädeln oft an die Wände von Kirchen platziert, um die Gemeindemitglieder ständig an die Notwendigkeit der Buße und der Erlösung von Sünden aufgrund der Unvermeidlichkeit des Todes zu erinnern. Gotische Meister der Malerei und Grafik begannen Mitte des 14. Jahrhunderts, allegorische Kunstkompositionen mit dem Titel "Totentänze" zu massenproduzieren, die das Thema der Vergänglichkeit menschlichen Daseins behandeln.

Vanitas. Michael Wolgemut. Totentanz, Ende des 15. JahrhundertsVanitas. Michael Wolgemut. Totentanz, Ende des 15. Jahrhunderts

Während der Renaissance, mit ihren erhabenen humanistischen Idealen, begannen in der bildenden Kunst neue Genres schnell aufzutauchen und sich zu entwickeln, was den Künstlern reichlich Gelegenheit bot, neue Ideen umzusetzen. Symbolische Darstellungen von Schädeln wurden in ihren Gemälden oft von vielen großen Meistern der Renaissance verwendet, darunter El Greco und Albrecht Dürer.

Vanitas. Unbekannter Künstler. Schlafender Amor mit Totenkopf, frühes 16. JahrhundertVanitas. Unbekannter Künstler. Schlafender Amor mit Totenkopf, frühes 16. Jahrhundert

Bereits damals gab es Voraussetzungen für die Entstehung des Vanitas-Genres, aber die symbolischen Objekte auf den Gemälden der Renaissance-Künstler erfüllten eine unterstützende Funktion. Charakteristische allegorische Symbole wurden in der Regel auf der Rückseite des Kunstwerks platziert und ergänzten es mit verborgener Bedeutung.

Vanitas. Jan Davidsz de Heem. Vanitas mit Totenkopf, Buch und Rosen, 1630Vanitas. Jan Davidsz de Heem. Vanitas mit Totenkopf, Buch und Rosen, 1630

In der Mitte des 16. Jahrhunderts erschienen zunächst in den Niederlanden und dann in Flandern die ersten vollwertigen Kunstwerke im Stil von Vanitas. Es war eine Zeit des rapiden Wachstums der Popularität des Stilllebens, das nach einem Jahrhundert zu einem eigenständigen Genre der Malerei wurde und vielen niederländischen Künstlern weltweiten Ruhm brachte.

Vanitas. Maria Margaretha van Os. Vanitas, 1862Vanitas. Maria Margaretha van Os. Vanitas, 1862

Das Zentrum der Vanitas-Entwicklung in der Barockzeit wurde die kleine Universitätsstadt Leiden, in der die bekanntesten Künstler dieses Genres lebten und arbeiteten. Unter zahlreichen Namen ragen folgende Meister heraus:

  • Jacob de Gheyn der Jüngere.
  • David Bailly.
  • Pieter Symonsz. Potter.
  • Harmen van Steenwyck.
  • Jan Davidsz de Heem.
  • Jacques de Claeuw.
  • Adriaen van der Spelt.

Vanitas. Paul Cézanne. Stilleben mit Totenkopf, Kerzenleuchter und Buch, 1866Vanitas. Paul Cézanne. Stilleben mit Totenkopf, Kerzenleuchter und Buch, 1866

Neben den Niederlanden und Flandern erlangte Vanitas auch in anderen europäischen Ländern Popularität. Viele Kunstwerke dieses Genres entstanden in Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, erreichten jedoch nicht das Niveau des Ruhms der niederländischen Malerschule.

Vanitas. Bohumil Kubišta. Stilleben mit Totenkopf, 1912Vanitas. Bohumil Kubišta. Stilleben mit Totenkopf, 1912

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts ersetzte die Rokoko-Ära den Barock in der europäischen Kunst. Die Geschmäcker der Gesellschaft änderten sich erheblich, und die Symbolik von Vanitas wurde für das breitere Publikum uninteressant. Von dieser Zeit an begann der unvermeidliche Niedergang des Genres, und in den folgenden Jahrhunderten griffen nur wenige Maler die Themen von Vanitas in ihrer Arbeit auf. Abschließend sei festgehalten, dass dieser Trend bis ins aktuelle 21. Jahrhundert anhält.

Vanitas. Matthias Laurenz Gräff. Memento mori, 2017Vanitas. Matthias Laurenz Gräff. Memento mori, 2017

Auf dem Portal Very Important Lot hat jeder Besucher die angenehme Möglichkeit, an Kunstauktionen teilzunehmen, um Meisterwerke aus verschiedenen historischen Epochen zu erwerben. Hier können auch Gemälde im Vanitas-Stil von zeitgenössischen Künstlern erworben werden, um die eigenen Sammlungen zu bereichern.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken