Stillleben Surrealismus


Jean Arp, geboren als Hans Peter Wilhelm Arp, war ein deutscher und französischer Dichter, Maler, Grafiker und Bildhauer und einer der Begründer der Dada-Bewegung in Zürich.
Arp verwendete in seinem Werk abstrakte Formen und experimentierte mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Stein. Er war auch für seine poetischen Werke bekannt, in denen er eine Methode der zufälligen Auswahl von Wörtern anwandte, die sogenannte "Clutter-Methode". Arp glaubte, dass diese Methode ihm half, seine Gedanken präziser und origineller auszudrücken. Arps Einfluss auf die Kunst ist auch heute noch bedeutend.


Ernst Rudolf Baerwind war ein deutscher Maler. Baerwind studierte an den Kunstakademien in München, Berlin und Paris. Baerwinds Arbeiten orientierten sich zunächst am frühen deutschen Expressionismus. Nach einer surrealistischen Phase wurde er in Paris von der Malerei der École de Paris und vom Informel beeinflusst und fand dann zum Internationalen Stil.


Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossine (russisch: Владимир Давидович Баранов-Россине) war ein russischer Maler und avantgardistischer Künstler, der für seine Rolle in der kubistischen und futuristischen Bewegung bekannt ist. Geboren 1888 in Bolschaja Lipaticha, Russisches Kaiserreich, verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Paris, wo er seine künstlerische Laufbahn fortsetzte und sich in avantgardistischen Kreisen bewegte. Baranow-Rossine war bekannt für seine Experimente mit Farbe und Form, die ihm eine besondere Stellung in der Entwicklung der modernen Kunst sicherten.
Seine Werke, die er in verschiedenen Ausstellungen präsentierte, zeugen von seinem tiefen Verständnis für die Synthese von Kunst und Musik, wie z.B. seine Beteiligung an einer wichtigen Ausstellung in Kiew 1908, die sich der Verschmelzung von Malerei, Skulptur, Poesie und Musik widmete. In Paris freundete er sich mit bedeutenden Künstlern wie Hans Arp sowie Robert und Sonia Delaunay an und nahm regelmäßig an den Ausstellungen des Salon des Indépendants teil, wo seine farbenfrohen Gemälde und innovativen Skulpturen für Aufsehen sorgten.
Ein besonderes Merkmal von Baranow-Rossines Arbeit war seine Erfindung des Optophonen, ein Instrument, das visuelle und musikalische Kunst verband, indem es Farben und Formen projizierte, die durch Musik gesteuert wurden. Diese Innovation führte zu den ersten „Lichtkonzerten“ in Norwegen und stellte einen entscheidenden Beitrag zur Kunstgeschichte dar.
Sein Werk ist in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Russische Museum in St. Petersburg, die Tretjakow-Galerie in Moskau, das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris und das Museum of Modern Art in New York. Leider endete Baranow-Rossines Leben tragisch; er wurde 1943 von der Gestapo in Frankreich verhaftet und starb 1944 im Konzentrationslager Auschwitz.
Sein umfangreiches Schaffen und seine innovativen Beiträge zur Kunst machen Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossine zu einer Schlüsselfigur der Avantgarde. Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet das Studium seines Lebens und Werks wertvolle Einblicke in eine Zeit des künstlerischen Umbruchs und der experimentellen Forschung.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossine informiert zu werden.


Volker Böhringer war ein deutscher Maler und Grafiker.
Er war ein bedeutender Vertreter der "Neuen Sachlichkeit". In seinen Gemälden und Grafiken wandte sich Böhringer gesellschaftskritischen gegenständlichen Themen zu, das Thema seiner frühen Werke waren Industrielandschaften. Böhringer weigerte sich, dem Verband Deutscher Künstler (VBKD) beizutreten, und erhielt deshalb Ausstellungsverbot. Trotz seines zurückgezogenen Lebens wurde er von der Kritik gelobt, und seine Werke wurden 1937 im Kunstmuseum Basel und 1949 in Zürich in großen öffentlichen Ausstellungen der deutschen Moderne gezeigt. In den 1950er Jahren wandte er sich in seinen Gemälden zunehmend religiösen Themen zu.


Louise Joséphine Bourgeois war eine französisch-US-amerikanische Künstlerin. Bekannt ist sie vor allem als Bildhauerin, die sich sehr früh mit Installationen auseinandersetzte. Zudem schuf sie Gemälde und Grafiken. Themen, die sie mehrfach behandelte, sind die weibliche und männliche Geschlechtlichkeit, das Verhältnis von Geborgenheit und Abhängigkeit, das Unbewusste und der Tod. Spinnen, Zellen und Phalli treten als wiederkehrende Motive in ihrem Werk auf. Bourgeois lebte und arbeitete seit 1938 in New York City.


Josef Čapek war ein tschechischer Künstler, Schriftsteller und Journalist. Er war der jüngere Bruder des Schriftstellers Karel Čapek. Josef Čapek studierte an der Kunstgewerbeschule in Prag und später in Paris, wo er vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst wurde.
Čapek war ein produktiver Künstler, der in verschiedenen Medien arbeitete, darunter Malerei, Druckgrafik und Illustration. Am bekanntesten ist er vielleicht für seine Arbeit im Bereich des Puppenspiels, denn er schuf eine Reihe von Puppentheatern, die in der Tschechoslowakei in den 1920er und 1930er Jahren sehr beliebt waren. Seine Puppen waren für ihre ausdrucksstarken Gesichter und skurrilen Designs bekannt.
Čapek war auch Schriftsteller und Journalist und schrieb Theaterstücke, Essays und Artikel für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Er war Mitglied der tschechoslowakischen Avantgarde-Gruppe Devětsil, die sich für die Förderung der modernen Kunst und Literatur im Land einsetzte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Čapek wegen seiner antifaschistischen Ansichten von den Nazis verhaftet und in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht. Dort starb er 1945, nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Alliierten.
Čapeks Vermächtnis als Künstler und Schriftsteller ist bedeutend, und er gilt als einer der wichtigsten tschechischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist in vielen Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter die Nationalgalerie in Prag und das Museum of Modern Art in New York.


Ginny Casey ist eine zeitgenössische amerikanische Künstlerin. Ginny Caseys zeitgenössische surrealistische Gemälde fangen erfundene Räume ein, die von Objekten eingenommen werden, die verzerrt und unheimlich wirken – Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und gelegentlich körperlose Hände. In ihren farbenprächtigen Stillleben wirken unbelebte Objekte lebendig und suggerieren psychische oder Traumzustände. Als MFA-Absolvent der Rhode Island School of Design hat Casey in New York City und darüber hinaus vielfach ausgestellt. Das Institute of Contemporary Art an der University of Pennsylvania veranstaltete 2017 eine von der Kritik gefeierte Ausstellung ihrer Gemälde. Während sie sich auf zufällig zusammengesetzte Alltagsgegenstände konzentrieren, ziehen Caseys Leinwände den Betrachter mit suggestiven Erzählungen und räumlicher Tiefe in ihren Bann. Ihre Arbeiten können auch verspielt und selbstreferenziell sein, mit Scheren, Gefäßen, Spachtel und anderen Studioutensilien, die im Gespräch auftauchen.


Peter Chevalier ist ein deutscher Maler, dessen Gemälde und Zeichnungen dem Surrealismus nahe stehen. In den 1980er Jahren stellte Chevalier in seinen Bildern Realistisches neben Abstraktes. Es dominierten klar konfigurierte einzelne, aber kombinierte, Dinge (Häuser, Flugzeuge, Säulenstümpfe, Glühbirnen, Knochen usw.), die – als würde man Abbildungen aus Zeitschriften ausschneiden und als Collage neu zusammensetzen – im Bildkontext in ihren Proportionen unstimmig sind.


Salvador Dalí, ein spanischer Künstler, war ein herausragender Vertreter des Surrealismus. Seine Fähigkeiten umfassten nicht nur die Malerei, sondern auch Skulptur, Fotografie und Film. Dalí ist vor allem für seine technische Präzision, akribische Zeichnung und die eindrucksvollen, oft bizarren Bilder in seinen Werken bekannt. Sein bekanntestes Werk, "Die Beständigkeit der Erinnerung", wurde 1931 vollendet und gilt als eines der berühmtesten surrealistischen Gemälde.
Geboren in Figueres, Katalonien, erhielt Dalí seine formelle Ausbildung in den bildenden Künsten in Madrid. Schon früh von Impressionismus und den Meistern der Renaissance beeinflusst, wandte er sich in den späten 1920er Jahren dem Kubismus und den Avantgarde-Bewegungen zu. Dalí schloss sich 1929 der surrealistischen Gruppe an und wurde bald zu einem ihrer führenden Vertreter.
Dalís künstlerisches Repertoire war vielseitig und umfasste auch grafische Künste, Design und Schreiben. Er arbeitete zuweilen mit anderen Künstlern zusammen. Seine Werke behandelten Themen wie Träume, das Unterbewusstsein, Sexualität, Religion und Wissenschaft. Trotz der Hochachtung, die sein Werk genoss, zog Dalís exzentrisches und prahlerisches öffentliches Auftreten oft mehr Aufmerksamkeit auf sich als seine Kunstwerke selbst.
In Spanien und den USA gibt es zwei wichtige Museen, die sich Salvador Dalís Werk widmen: das Dalí-Theatermuseum in Figueres und das Salvador-Dalí-Museum in St. Petersburg, Florida. Kunstliebhaber und Sammler können dort einige seiner bedeutendsten Werke bewundern.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Salvador Dalí informiert zu werden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über diesen einzigartigen Künstler zu erfahren.


Giuseppe Maria Alberto Giorgio de Chirico war ein italienischer Maler und Bildhauer, der als Mitbegründer der metaphysischen Kunstbewegung bekannt wurde. Seine Werke zeichnen sich durch ungewöhnliche Perspektiven, die Verwendung von Schatten und die Darstellung verlassener Plätze aus, die eine geheimnisvolle, fast traumähnliche Atmosphäre schaffen. De Chirico beeinflusste mit seiner Kunst wesentlich die surrealistische Bewegung, indem er die Grenzen zwischen Traum und Realität verwischte.
Bereits in jungen Jahren reiste de Chirico durch Europa und studierte die Werke der Renaissance und der Antike, welche einen prägenden Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hatten. Sein Stil entwickelte sich ständig weiter, von den metaphysischen Landschaften hin zu einem klassischeren Ansatz in seinen späteren Jahren. Dennoch blieben die rätselhaften Themen und die emotionale Tiefe seiner frühen Werke am einflussreichsten.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört „Die Rückkehr des Odysseus“, welches die emotionale Leere und das Unheimliche der modernen Existenz einfängt. Viele seiner Gemälde sind in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Modern in London. Diese Institutionen unterstreichen die Bedeutung de Chiricos für die Kunstgeschichte und seine Rolle als Brücke zwischen verschiedenen künstlerischen Bewegungen.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet die Auseinandersetzung mit de Chiricos Werk tiefe Einblicke in die Evolution der modernen Kunst. Wer Updates zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, die mit Giuseppe Maria Alberto Giorgio de Chirico in Verbindung stehen, erhalten möchte, sollte sich für unsere Benachrichtigungen anmelden. Dies ermöglicht es, auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtige Gelegenheit zu verpassen, ein Teil dieses einzigartigen künstlerischen Erbes zu werden.


Arshile Gorky war ein armenischstämmiger Zeichner und Maler, der 1939 die amerikanische Staatsangehörigkeit annahm. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der Surrealisten nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den Abstrakten Expressionismus. Es inspirierte die Künstler der New Yorker Schule.


Yozo Hamaguchi war ein japanischer Künstler und Kupferstecher, der im 20. Jahrhundert die fast vergessene Technik der Schabkunst wiederbelebte.
Er studierte an der Kunstuniversität Tokio, reiste nach Europa, arbeitete in Paris und nahm an Ausstellungen teil. Hamaguchi fügte auf innovative Weise leuchtende Farben in seine schwarz-weißen Schabkunstwerke ein und schuf so surreale und abstrakte Gemälde.


Heinrich Hoerle war ein deutscher Künstler, bekannt für seine konstruktivistischen Werke im Rahmen der Neuen Sachlichkeit. Geboren 1895 in Köln, entwickelte Hoerle seine künstlerische Praxis größtenteils autodidaktisch. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg engagierte er sich in der Kölner Dada-Szene und gründete die Künstlergruppe "Stupid". Heinrich Hoerles Werke, beeinflusst von russischen Konstruktivisten sowie der De Stijl-Bewegung, zeichnen sich durch streng profilierte oder frontal dargestellte, generisch aussehende Figuren aus.
In den 1920er Jahren produzierte er die "Krüppelmappe" und war maßgeblich an der Herausgabe des Journals "a-z" beteiligt, das die Kölner Progressive Kunstgruppe repräsentierte. Seine Kunstwerke wurden von den Nazis als "entartete Kunst" gebrandmarkt. Hoerle starb 1936 in Köln.
Öffentliche Sammlungen, die Heinrich Hoerles Werke beherbergen, sind unter anderem das Museum Ludwig in Köln, das Kölnische Stadtmuseum, das Von der Heydt-Museum in Wuppertal und das Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Massachusetts. Heinrich Hoerles künstlerisches Schaffen und seine aktive Rolle in der Kunstbewegung seiner Zeit machen ihn zu einer interessanten Figur für Sammler und Experten der Kunstgeschichte.
Für weitere Informationen und Updates zu Heinrich Hoerle, insbesondere im Hinblick auf neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, können Kunstinteressierte sich für entsprechende Newsletter anmelden.


Horst P. Horst, geboren als Horst Paul Albert Bohrmann, war ein deutsch-amerikanischer Modefotograf, der für seine innovativen Lichttechniken und die elegante Inszenierung seiner Motive bekannt wurde. Nach einem Architekturstudium in Hamburg und einer Lehrzeit im Studio von Le Corbusier in Paris wandte sich Horst der Fotografie zu, die er bei George Hoyningen-Huene erlernte. Er begann seine Karriere bei der Vogue in New York, kehrte jedoch aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Verlag nach Europa zurück, bevor er 1935 endgültig für die amerikanische Vogue tätig wurde.
Horst P. Horst entwickelte schnell einen eigenen Stil, der durch innovative Beleuchtung gekennzeichnet war, welche die besten Merkmale seiner Subjekte hervorhob. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf die Architektur- und Lebensstilfotografie, die in den 1960er Jahren neue Standards in diesem Bereich setzte. Die Wiederbelebung des Luxus in der Modefotografie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erneuerte das Interesse an Horsts Aufnahmen aus den 1930er Jahren. Mehrere Ausstellungen, darunter zwei Retrospektiven im International Center of Photography, bei denen er 1996 den ICP Master of Photography Infinity Award erhielt, würdigten sein Werk.
Horst P. Horsts Arbeit war geprägt von sorgfältiger Vorbereitung, wobei er selten Filter verwendete und Schatten im Hintergrund seiner Sets vermied. Zu seinen berühmten Porträts gehört das von Marlene Dietrich aus dem Jahr 1942. In den 1960er Jahren begann er auf Anregung der Vogue-Redakteurin Diana Vreeland, den Lebensstil der internationalen High Society zu dokumentieren, und verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere mit Reisen und Fotografieren für Vogue, Vanity Fair und House & Garden.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten repräsentiert das Schaffen von Horst P. Horst einen unschätzbaren Einblick in die Entwicklung der Modefotografie und die kulturelle Geschichte des 20. Jahrhunderts. Seine Fotografien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dokumentieren auch den Wandel von Modetrends, Architektur und gesellschaftlichem Leben über Jahrzehnte hinweg.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Horst P. Horst informiert zu werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil der faszinierenden Welt der Modefotografie und Kunstgeschichte zu sein.


Moise Kisling war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft, bekannt für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Welt der Kunst. Geboren am 22. Januar 1891 in Krakau, zog er 1910 nach Paris, wo er sich schnell in der künstlerischen Gemeinschaft von Montparnasse etablierte und Freundschaften mit anderen Künstlern wie Amedeo Modigliani schloss. Kislings Werke sind besonders für ihre ausdrucksstarken Porträts, weiblichen Akte, Stillleben und Landschaften anerkannt. Sein Stil zeichnet sich durch eine Mischung aus Einflüssen des Kubismus, der italienischen und flämischen Klassik sowie der Werke von Künstlern wie Derain, Modigliani und Matisse aus.
Einige seiner bekannten Werke, wie "La Sieste à Saint-Tropez" und "Le pêcheur", verdeutlichen seine Fähigkeit, die Schönheit und Komplexität seiner Motive mit lebendigen Farben und einer tiefen emotionalen Resonanz zu erfassen. Während seiner Karriere stellte Kisling seine Werke in renommierten Galerien und Museen aus, darunter das Musée du Petit Palais in Genf, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris.
Trotz der Herausforderungen, denen er sich während des Zweiten Weltkriegs als Jude gegenübersah, setzte Kisling seine künstlerische Laufbahn nach dem Krieg in Frankreich fort, bis er 1953 in Sanary-sur-Mer verstarb. Sein künstlerisches Erbe lebt in seinen vielfältigen Werken fort, die weiterhin von Kunstsammlern und Experten hoch geschätzt werden.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Kislings Werken eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert. Seine Fähigkeit, traditionelle und moderne Elemente zu verschmelzen, macht seine Kunstwerke zu einem wertvollen Bestandteil jeder Sammlung.
Um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Moise Kisling informiert zu werden, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie als Erste von einzigartigen Gelegenheiten erfahren, Ihr Portfolio mit Werken dieses außergewöhnlichen Künstlers zu bereichern.


Heinz Koppel war ein britischer Künstler deutscher Herkunft, der einen Großteil seines Lebens in Wales verbrachte. Seine Werke zeichneten sich durch mystische Einflüsse aus und zeigten die Landschaften und verfallenden Industriegebiete von Wales. Koppel war ein Gründungsmitglied der 56 Group Wales und seine Werke sind in Museen und Galerien in Südwales zu finden, während er in seiner Heimat weitgehend unbekannt ist.


Jerwand Kotschar (russisch: Ерванд Семёнович Кочар), geboren am 15. Juni 1899 in Tiflis und verstorben am 22. Januar 1979 in Jerewan, war ein herausragender armenischer Maler und Bildhauer. Seine Ausbildung absolvierte er an der Nersisian Schule in Tiflis und studierte anschließend Malerei in Moskau. Im Jahr 1922 zog er nach Paris, wo er seine künstlerische Karriere weiterentwickelte und mit berühmten Künstlern wie Georges.
Sein bekanntestes Werk ist die monumentale Reiterstatue "David von Sasun", die seit 1965 vor dem Bahnhof in Jerewan zu bewundern ist und ihm 1967 den armenischen Staatspreis einbrachte. Darüber hinaus wurde 1975 eine weitere Reiterstatue, die "Vardan Mamikonian" darstellt, enthüllt. Nach seinem Tod 1979 wurde ihm zu Ehren ein Museum in Jerewan gewidmet.
Kotschar war nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Skulptur tätig und trug wesentlich zur Entwicklung der modernen armenischen Kunst bei. Sein Werk umfasst eine beeindruckende Bandbreite an Stilen und Genres, darunter Modernismus, Kubismus, sozialistischer Realismus und Avantgarde.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Ervand Kochar Museum in Jerewan die Möglichkeit, sich tiefer mit Kotschars Leben und Schaffen auseinanderzusetzen. Wer sich für die außergewöhnlichen Werke und die einflussreiche Karriere Jerwand Kotschars interessiert, sollte sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Kotschar anmelden.


Dmytij Michailowitsch Krasnopewzew (russisch: Дмитрий Михайлович Краснопевцев) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, Vertreter der "inoffiziellen Kunst" und der so genannten Zweiten Russischen Avantgarde.
Dmytij Krasnopewzew wählte als sein Hauptgenre "metaphysische Stillleben", die sich dem Surrealismus annähern und oft Keramiken, getrocknete Pflanzen und Muscheln in melancholischen Farben darstellen. Diese Werke entwickeln barocke Motive der Zerbrechlichkeit und Unwirklichkeit der Welt. Obwohl seine Werke in seinem Heimatland lange Zeit kaum ausgestellt wurden, fanden sie in anderen Ländern wie Österreich, Deutschland, Frankreich, Japan und den Vereinigten Staaten Bewunderer.


Josef Lehoucka war ein tschechischer surrealistischer und abstraktistischer Maler.
Charakteristisch für die Bilder von Josef Lehoucka ist die enge Verbindung von Realismus und Fantasie. In seiner Jugend war er Fabrikarbeiter, ein Kranführer, was sich in seiner bildenden Kunst widerspiegelt. Lehoucka malte oft phantastisch realistische Bilder, die er mit industriellen Motiven ergänzte. Seine Erfahrungen aus der Vergangenheit werden in Nachbildungen von Maschinen, Zangen, Zylindern, geometrisiert und in abstrakte Kompositionen integriert, wiedergegeben. Gegen diese mechanisierte Realität ist jedoch die surrealistische Tradition stark, die Elemente des Zufalls und der Unerwartetheit von traumhaften Objekten und Landschaften in die Gemälde einbringt.
Die Werke von Josef Lehoucki sind unter anderem in den Sammlungen der Prager Nationalgalerie und der Zentralen Tschechischen Galerie Prag vertreten.


Claude Lepape war ein französischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Vertreter der Pariser Schule. Er war der Sohn des Malers Georges Lepape und studierte Malerei an der Ecole Nationale Superieure des Beaux-Arts in Paris. Die Stillleben und Porträts von Claude Lepape zeigen das intime Verständnis des Künstlers für Lebewesen und Gegenstände und haben einen surrealistischen Unterton.


René Magritte, ein bekannter belgischer surrealistischer Maler, wurde 1898 in Lessin geboren. Seine ersten impressionistischen Gemälde entstanden um 1915, und nach seinem Studium an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Brüssel wandte er sich ab 1918 dem Futurismus und dem figurativen Kubismus zu. 1926 schuf er sein erstes surrealistisches Werk Le jockey perdu (Der verlorene Jockey), das er 1927 in seiner ersten Einzelausstellung in Brüssel präsentierte und das von der Kritik sehr gelobt wurde. Dies führte zu einem Umzug nach Paris, wo er sich mit André Breton anfreundete und zu einem führenden Mitglied der surrealistischen Bewegung wurde.
Magrittes Werke zeichnen sich durch ihren illusionistischen, traumähnlichen Charakter aus und beziehen oft Alltagsgegenstände in einen unerwarteten Kontext ein. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der Verrat der Bilder (Ceci n'est pas une pipe) und Son of Man. Während der deutschen Besetzung Belgiens im Zweiten Weltkrieg blieb er in Brüssel und entwickelte einen farbenfrohen, malerischen Stil, der als "Renoir-Periode" bekannt wurde.
Nach dem Krieg kehrte er zum Surrealismus zurück und blieb diesem Stil bis zum Ende seiner Karriere treu. Magrittes Werke wurden in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt und haben die Kunstwelt nachhaltig beeinflusst. Sein Oeuvre umfasst nicht nur Gemälde, sondern auch Werke in anderen Medien wie Skulpturen.
Kunstliebhabern und Sammlern, die sich für das Werk und die Geschichte von René Magritte interessieren und über Neuigkeiten, Verkäufe und Auktionen im Zusammenhang mit seinem Werk auf dem Laufenden gehalten werden möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden.


Ricardo Martínez de Hoyos war ein mexikanischer Maler, der für seine figurativen Arbeiten über unwirkliche Atmosphären bekannt war. Er war eines von mehreren Kindern einer sehr großen Familie, die sich auf ihrem Gebiet einen Namen gemacht haben, zusammen mit Oliverio in der Bildhauerei und Jorge in der Schauspielerei. Seine Werke wurden in verschiedenen Teilen der Welt ausgestellt und in kollektiven Touren der mexikanischen Kunst präsentiert. Als Einzelperson stellte er vor allem in Mexiko aus, unter anderem in wichtigen Ausstellungsorten wie dem Museo de Arte Moderno und dem Palacio de Bellas Artes, wo 1994 eine Hommage an den Künstler stattfand. Nach seinem Tod wurde im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt ein nach ihm benanntes Kulturzentrum eingerichtet.


André Masson war ein französischer Maler und Bildhauer, bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich des Surrealismus. Seine Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Vermischung von automatischen Zeichentechniken und tiefgründiger Symbolik aus, die oft die dunkleren Aspekte des menschlichen Unbewussten erforschen.
Masson studierte an der Kunstschule in Brüssel und später an der Académie Royale des Beaux-Arts. Seine frühen Arbeiten waren stark von den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs geprägt, aus dem er mit einem tiefen Interesse für die psychologischen Aspekte der menschlichen Natur hervorging. Diese Einflüsse führten ihn zum Surrealismus, einer Bewegung, die sich durch die Erforschung des Traumhaften und Irrationalen auszeichnet.
Im Laufe seiner Karriere experimentierte Masson mit verschiedenen Medien und Techniken, darunter Malerei, Skulptur und Tuschzeichnung. Seine Werke sind in zahlreichen renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris. Massons Fähigkeit, emotionale Tiefe und komplexe psychologische Themen in seinen Kunstwerken darzustellen, machte ihn zu einem der einflussreichsten Künstler seiner Zeit.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet André Massons Schaffen eine faszinierende Einsicht in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Unbewussten und dem Surrealen. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit André Masson informiert zu werden. Diese Gelegenheit ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis für die Kunstgeschichte zu vertiefen und möglicherweise einzigartige Werke für Ihre Sammlung zu entdecken.


Joan Miró, ein spanischer Maler, Bildhauer und Keramiker, war bekannt für seine surrealistischen Werke und persönlichen Stil. Geboren am 20. April 1893 in Barcelona, entwickelte Miró eine Kunst, die sich durch ihren Traumcharakter und ihre kindliche Spontaneität auszeichnete. Seine Werke zeigen oft ein starkes katalanisches Erbe, das sich in seinem gesamten Schaffen widerspiegelt.
Mirós frühe künstlerische Entwicklung war geprägt von Einflüssen des Fauvismus und Kubismus, inspiriert von Künstlern wie Vincent van Gogh und Paul Cézanne. Seine Werke aus dieser Zeit, wie "The Farm", weisen auf einen Übergang zu einem individuelleren Stil hin. In Paris, wo er sich 1920 niederließ, schloss er sich der Surrealistischen Bewegung an und schuf Werke, die eine Balance zwischen Realismus und Abstraktion fanden.
In seiner mittleren Schaffensphase erweiterte Miró sein Repertoire und experimentierte mit verschiedenen Medien. Er arbeitete an Kollagen, Keramiken und Wandteppichen und setzte sich in seinen Werken sowohl mit politischen Themen als auch mit poetischen Elementen auseinander. Seine surrealistischen Werke wie "The Tilled Field" und "Catalan Landscape (The Hunter)" sind bekannt für ihre symbolische Sprache und Traumdarstellungen.
Joan Miró wurde international gefeiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Guggenheim International Award und die Goldmedaille der Schönen Künste Spaniens. Sein Einfluss auf die moderne Kunst ist unbestritten, und sein Erbe lebt in Museen und Sammlungen weltweit weiter. Für Kunstliebhaber und Sammler bieten Mirós Werke eine faszinierende Kombination aus Surrealismus, kindlicher Unschuld und katalanischem Nationalstolz. Um über Verkaufsausstellungen und Auktionen im Zusammenhang mit Joan Miró auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für unsere Updates an.


Johann Georg Müller war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde an der Akademie der Bildenden Künste in München ausgebildet.
Müllers Werk ist stark von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst. Seine Gemälde und Grafiken zeichnen sich häufig durch kräftige Farben und abstrakte, traumartige Bilder aus. Er war bekannt für seine Verwendung symbolischer Motive und sein Interesse an mythologischen und religiösen Themen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Müller zur deutschen Armee eingezogen und diente an der Ostfront. Nach dem Krieg kehrte er nach München zurück und nahm seine künstlerische Laufbahn wieder auf. Er wurde Mitglied der deutschen Expressionistengruppe "Die Neue Gruppe" und nahm an mehreren Ausstellungen in ganz Europa teil.
Sein Werk wird nach wie vor in der ganzen Welt ausgestellt und studiert, und sein Vermächtnis hat die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in Deutschland und darüber hinaus maßgeblich beeinflusst.


Markus Oehlen ist ein deutscher Maler und Musiker.
Markus Oehlen studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo Alfonso Hüppi sein Mentor war. Er ist einer der Hauptakteure der deutschen Bewegung "Neue Wilde", die in den 1980er Jahren entstand und sich durch die Verwendung von Punk-Kunst als Gegengewicht zum vorherrschenden minimalistischen Stil auszeichnete.
Oelen entwickelt seine Technik ständig weiter, arbeitet aber gleichzeitig auch an Skulpturen und Musikprojekten. Seine neuen Arbeiten sind zunehmend von den Wahrnehmungsexperimenten der Op-Art mit ihren Überlagerungen von Druckbildern beeinflusst, die als Gittermuster unter und über den Bildschichten auftauchen. Neben Formen, die sich an einer Computerästhetik orientieren, bringt er damit Elemente der Avantgarde in seine Bilder ein. Durch die Neuanordnung einzelner kompositorischer Elemente der Leinwand schafft Oelen surrealistische Stillleben, die mit dem Begriff des Zufalls spielen und bizarre Erzählungen vorschlagen.
Markus Oehlen ist seit 2002 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München.


Wilhelm Ohm, mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Hubert Ohm, war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.
Ohm absolvierte eine Ausbildung zum Architekten und arbeitete als Staatsarchitekt und Ingenieur. Er studierte Bildhauerei und Wandmalerei an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Von 1923 bis 1933 war er Mitglied des Norddeutschen Künstlerbundes. 1940 promovierte Wilhelm Ohm an der Technischen Hochschule Berlin mit einer Arbeit über die farbige Neugestaltung von Städten, mit der er Malerei und Architektur zu einem Ganzen verbinden wollte. Dieser Gedanke beschäftigte ihn sein Leben lang.
Wilhelm Ohm's Werk der 1920er Jahre lässt sich stilistisch der Neuen Sachlichkeit und dem Surrealismus zuordnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg versucht er, die verlorene Zeit wieder aufzuholen, indem er seine Bilder mit Farbe und Energie sättigt. Seine späteren Werke sind in einem postimpressionistischen Stil gehalten. Dies gilt für seine Landschaften, Naturstudien, Blumensträuße und Obstkompositionen.
Wilhelm Ohm's Sohn August Ohm, geboren 1943, wurde ebenfalls Künstler.


Francis-Marie Martinez Picabia war ein französischer Maler, Schriftsteller und Typograf, der insbesondere für seine avantgardistischen und dadaistischen Werke bekannt ist. Geboren am 22. Januar 1879 in Paris, zeigte Picabia schon früh eine Leidenschaft für die Kunst, was ihn dazu brachte, seine Ausbildung an renommierten Kunstschulen wie der École des Arts Décoratifs und der Académie Humbert zu verfolgen. Während seiner frühen Karriere experimentierte er mit verschiedenen Stilen, darunter Impressionismus und Kubismus, bevor er sich den avantgardistischen Bewegungen anschloss.
Picabias Werke sind bekannt für ihre Vielfalt und Innovationskraft. Er war ein Schlüsselfigur der Dada-Bewegung und experimentierte mit mechanischen Bildern und abstrakter Kunst, was ihn zu einem der vielseitigsten Künstler seiner Zeit machte. Einige seiner bekanntesten Werke, wie "Udnie (Junges amerikanisches Mädchen, Der Tanz)" und "Maschine Turn Quickly", sind in bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Musée National d'Art Moderne im Centre Georges Pompidou in Paris.
In den 1930er Jahren knüpfte Picabia Kontakte zu anderen Künstlern und Intellektuellen wie Gertrude Stein und wandte sich gegen Ende seines Lebens erneut dem Impressionismus zu. Trotz gesundheitlicher Probleme und der Anschuldigung der Kollaboration während des Zweiten Weltkriegs, die nie zu einem Prozess führten, blieb Picabia ein einflussreicher Künstler bis zu seinem Tod am 30. November 1953 in Paris. Sein Vermächtnis als Pionier der modernen Kunst und besonders des Dadaismus ist unbestritten.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Picabias Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung der modernen Kunst im 20. Jahrhundert. Seine Fähigkeit, Stile zu wechseln und neue künstlerische Ausdrucksformen zu erforschen, macht seine Arbeiten zu einem faszinierenden Forschungsgebiet.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse zu Werken von Francis-Marie Martinez Picabia informiert zu werden. Entdecken Sie die Vielfalt und Tiefe seines Schaffens und bleiben Sie über die neuesten Entdeckungen und Angebote in der Welt der Kunst und Antiquitäten auf dem Laufenden.


Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Bildhauer, Druckgrafiker, Keramiker und Bühnenbildner, bekannt für seine umwälzenden künstlerischen Leistungen im 20. Jahrhundert. Er verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Frankreich und gilt als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Picasso war nicht nur Mitbegründer der Kubismus-Bewegung, sondern auch Erfinder der konstruierten Skulptur und Mitbegründer des Collage-Konzepts. Seine Werke zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stilen aus, die er entwickelte und erforschte. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die proto-kubistische "Les Demoiselles d'Avignon" (1907) und das Antikriegsgemälde "Guernica" (1937), eine dramatische Darstellung des Bombenangriffs auf Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs.
Picassos künstlerisches Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren. Er malte in einem naturalistischen Stil während seiner Kindheit und Jugend und experimentierte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mit verschiedenen Theorien, Techniken und Ideen. Nach 1906 inspirierte ihn das Fauvistische Werk des älteren Künstlers Henri Matisse zu radikaleren Stilrichtungen. Sein Werk, besonders in der Frühphase seiner Karriere, wird oft in Perioden eingeteilt: die Blaue Periode (1901–1904), die Rosa Periode (1904–1906), die afrikanisch beeinflusste Periode (1907–1909), analytischer Kubismus (1909–1912) und synthetischer Kubismus (1912–1919). Viele seiner Werke aus den späten 1910er und frühen 1920er Jahren zeigen einen neoklassizistischen Stil, und sein Werk Mitte der 1920er Jahre weist Merkmale des Surrealismus auf.
Picassos außergewöhnliche Produktivität und Vielseitigkeit führten zu weltweiter Anerkennung und enormem Reichtum. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter "Les Demoiselles d'Avignon" und "Guernica", die als Meilensteine in der Kunstgeschichte gelten. Seine Werke werden hoch geschätzt und erreichen auf Auktionen oft Rekordpreise.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten ist Picasso eine Schlüsselfigur. Seine Arbeiten bieten Einblicke in wichtige Kunstbewegungen und sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kunstgeschichte. Wenn Sie regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Picasso erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Wir versorgen Sie mit den neuesten Informationen und geben Ihnen die Möglichkeit, sich tiefer mit dem Werk dieses revolutionären Künstlers zu beschäftigen.


Georges Ribemont-Dessaignes war ein französischer Schriftsteller und Künstler.
Neben seinen zahlreichen Gemälden schrieb Ribemont-Dessaignes Theaterstücke, Lyrik, Dada-Manifeste, Opernlibretti sowie Beiträge für die dadaistische und später surrealistische Zeitschrift „Litterarture“.


Pierre Roy war ein französischer Maler. Pierre Roy kam 1904 nach Paris und besuchte sowohl die Académie Julian als auch die École nationale supérieure des beaux-arts. Zu seinen Freunden zählte er Apollinaire und Max Jacob. In der Anfangszeit seiner künstlerischen Tätigkeit war Pierre Roy zunächst dem Fauvismus zugewandt. Um 1920 herum schloss er sich dann den Surrealisten an. Aus dieser Zeit stammen viele seiner bekanntesten Gemälde.
1928 fand er einen eigenen Stil und auf Reisen nach Amerika 1930 und nach Hawaii (1935) holte er sich Inspirationen. Pierre Roy gilt seitdem als der älteste Vertreter des magischen Realismus oder auch des Superrealismus. In den USA, wo er zahlreiche Ausstellungen hatte, zieren einige seiner Grafiken das Titelblatt von Mode- und Kunstzeitschriften.


Kay Sage, Geburtsname Katherine Linn Sage, ist eine amerikanische Künstlerin, die für ihre surrealistischen Gemälde bekannt ist. Sage begann ihre Karriere als Dichterin, wandte sich aber später der bildenden Kunst zu, insbesondere der Malerei, die ihr wichtigstes Ausdrucksmittel wurde.
Kay Sages Gemälde zeichnen sich durch Verträumtheit, das Nebeneinanderstellen von Objekten und Landschaften und eine geheimnisvolle Atmosphäre aus. Sie stellt oft trostlose Landschaften, architektonische Elemente und geheimnisvolle Strukturen dar, die ein Gefühl von Unbehagen und Zweideutigkeit vermitteln. Ihre Werke zeichnen sich häufig durch geometrische Formen, ungewöhnliche Winkel und eine zurückhaltende Farbpalette aus.
Kay Sage wurde vom Surrealismus beeinflusst und schloss sich dieser Bewegung an. Sie hat sich von Künstlern wie René Magritte und Yves Tanguy inspirieren lassen. Ihre Gemälde vermitteln oft ein Gefühl von Isolation und Introspektion, wobei sie Themen wie Identität, Zeit und das Unterbewusstsein erforscht.


Dennis Scholl ist ein renommierter Maler und Grafiker, der für seine tiefgründigen und vielschichtigen Kunstwerke bekannt ist. Scholl, der an der Hamburger Hochschule für bildende Künste studierte, hat sich vor allem durch seine monochromatischen Bleistiftzeichnungen einen Namen gemacht.
Dennis Scholls Kunst zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur und einem Fokus auf narrative Elemente aus. Seine Werke, oft Anspielungen auf literarische oder historische Figuren, sind geprägt von einer komplexen und oft rätselhaften Bildsprache. Mit einem besonderen Auge für Detail und Zusammenstellung erschafft er kollagenartige, hyper-reale Bilder, die den Betrachter sowohl fesseln als auch herausfordern.
Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt von zahlreichen Ausstellungen und Anerkennungen. Dennis Scholls Werke wurden unter anderem auf der Busan Biennale in Südkorea und in Gruppenausstellungen in der Kunsthalle Hamburg präsentiert. Zu seinen bemerkenswerten Ausstellungen gehören „Gefährdende Spiele“ (2019, Galerie Michael Haas, Berlin) und „Die Formen der Gefäße“ (2014). Scholls Arbeiten sind auch in privaten Sammlungen in der Schweiz, Nordamerika und Deutschland vertreten.
In seinen neueren Arbeiten hat Dennis Scholl begonnen, Farbe in seine Werke einzuführen, wodurch eine neue Dimension in seinen Schaffensprozess gebracht wurde. Trotz der Einführung von Farbe bleiben seine Werke ihrem einzigartigen Charakter treu, der sich durch eine sorgfältige Verknüpfung von Objekten und Figuren auszeichnet.
Für Sammler und Kunstexperten, die sich für Dennis Scholl und seine Werke interessieren, bieten wir regelmäßige Updates über neue Verkäufe und Auktionsereignisse an. Melden Sie sich an, um exklusive Informationen über Kunstwerke und Sammlerstücke zu erhalten, die mit Dennis Scholl in Verbindung stehen.


Kurt Schwitters (1887–1948) war ein bedeutender deutscher Künstler und eine zentrale Figur des europäischen Dadaismus und der modernen Kunst. Er ist besonders bekannt für seine Entwicklungen im Bereich der Collage und der Assemblage, wobei er alltägliche Objekte und Abfallmaterialien in seine Kunst integrierte, um neue Bedeutungen und ästhetische Dimensionen zu schaffen.


Jindřich Štyrský war ein tschechischer Künstler, Fotograf, Dichter und Schriftsteller. Er ist vor allem für seine Beiträge zur surrealistischen Bewegung in der Tschechoslowakei in den 1930er und frühen 1940er Jahren bekannt.
Štyrský machte zunächst eine Ausbildung als Maler, interessierte sich aber bald für die Fotografie und begann in den frühen 1920er Jahren mit diesem Medium zu experimentieren. Mitte der 1930er Jahre schloss er sich der tschechischen Surrealistengruppe an und wurde neben seinem Künstlerkollegen und Schriftsteller Toyen zu einer ihrer führenden Persönlichkeiten.
Neben seiner fotografischen Tätigkeit war Štyrský auch ein produktiver Schriftsteller und Dichter. Er veröffentlichte mehrere Gedichtbände.
Štyrskýs Fotografien zeichnen sich durch ihre surreale und traumartige Qualität aus und zeigen oft verzerrte Figuren und seltsame Nebeneinanderstellungen von Objekten. Er schuf auch eine Reihe von Fotomontagen, in denen er verschiedene fotografische Elemente zu beunruhigenden und rätselhaften Bildern kombinierte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Štyrský vom Nazi-Regime wegen seiner Kunst und seiner Schriften verfolgt. Seitdem wird sein Werk für seinen Beitrag zum Surrealismus in der Tschechoslowakei und seine einzigartige Verbindung von Fotografie, Malerei und Literatur anerkannt.


Josef Sudek war ein tschechischer Fotograf, der für seine poetischen Bilder von Prag und seiner Umgebung bekannt war. Er studierte zunächst Buchbinderei, bevor er sich für die Fotografie interessierte.
Sudek ist bekannt für die Verwendung der Großformatkamera, mit der er sehr detaillierte und nuancierte Bilder erstellen konnte. Er fotografierte häufig Stillleben, Landschaften und Architektur, aber seine ikonischsten Bilder sind seine atmosphärischen Aufnahmen von Prag, die er über mehrere Jahrzehnte hinweg festhielt.
Sudeks Fotografie zeichnet sich durch die Betonung von Licht, Schatten und Textur aus, und seine Bilder haben oft eine traumhafte oder poetische Qualität. Er experimentierte auch mit verschiedenen Drucktechniken, darunter dem Platindruck, der seinen Fotografien eine weiche und samtige Textur verleiht.
Trotz zahlreicher Herausforderungen in seinem Leben, darunter der Verlust eines Arms im Ersten Weltkrieg und politische Verfolgung während des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei, gilt er heute als einer der bedeutendsten Künstler der Welt. Heute gilt er als einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, und seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im Museum of Modern Art in New York und in der Nationalgalerie in Prag.


Edward Alexander Wadsworth war ein englischer Avantgarde-Künstler, der in der radikalen "Vortizismus"-Bewegung aktiv war, die kurz vor dem Ersten Weltkrieg in London aufkam. Er trug zur Weiterentwicklung der britischen Avantgarde bei und brachte die Ideen des Surrealismus in sie ein. Er war Mitglied so bedeutender Künstlervereinigungen wie der Pariser Gruppe Abstraction-Création. Nach dem Krieg spielte das Thema der Marine eine wichtige Rolle in seinem Werk. Wadsworth malte Küstenlandschaften, Abstraktes, Porträts und Stillleben in Tempera und schuf auch Werke mit Holz- und Kupferstichen.