Mythologische Malerei — Auktionspreis

Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Bildhauer, Druckgrafiker, Keramiker und Bühnenbildner, bekannt für seine umwälzenden künstlerischen Leistungen im 20. Jahrhundert. Er verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Frankreich und gilt als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Picasso war nicht nur Mitbegründer der Kubismus-Bewegung, sondern auch Erfinder der konstruierten Skulptur und Mitbegründer des Collage-Konzepts. Seine Werke zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stilen aus, die er entwickelte und erforschte. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die proto-kubistische "Les Demoiselles d'Avignon" (1907) und das Antikriegsgemälde "Guernica" (1937), eine dramatische Darstellung des Bombenangriffs auf Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs.
Picassos künstlerisches Talent zeigte sich bereits in jungen Jahren. Er malte in einem naturalistischen Stil während seiner Kindheit und Jugend und experimentierte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mit verschiedenen Theorien, Techniken und Ideen. Nach 1906 inspirierte ihn das Fauvistische Werk des älteren Künstlers Henri Matisse zu radikaleren Stilrichtungen. Sein Werk, besonders in der Frühphase seiner Karriere, wird oft in Perioden eingeteilt: die Blaue Periode (1901–1904), die Rosa Periode (1904–1906), die afrikanisch beeinflusste Periode (1907–1909), analytischer Kubismus (1909–1912) und synthetischer Kubismus (1912–1919). Viele seiner Werke aus den späten 1910er und frühen 1920er Jahren zeigen einen neoklassizistischen Stil, und sein Werk Mitte der 1920er Jahre weist Merkmale des Surrealismus auf.
Picassos außergewöhnliche Produktivität und Vielseitigkeit führten zu weltweiter Anerkennung und enormem Reichtum. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter "Les Demoiselles d'Avignon" und "Guernica", die als Meilensteine in der Kunstgeschichte gelten. Seine Werke werden hoch geschätzt und erreichen auf Auktionen oft Rekordpreise.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten ist Picasso eine Schlüsselfigur. Seine Arbeiten bieten Einblicke in wichtige Kunstbewegungen und sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kunstgeschichte. Wenn Sie regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Picasso erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Wir versorgen Sie mit den neuesten Informationen und geben Ihnen die Möglichkeit, sich tiefer mit dem Werk dieses revolutionären Künstlers zu beschäftigen.


André Lhote, ein französischer Maler, Bildhauer, Kritiker und Kunstlehrer, spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Kubismus. Geboren am 5. Juli 1885 in Bordeaux und verstorben am 24. Januar 1962 in Paris, studierte er an der École des Beaux-Arts in Bordeaux, bevor er sich ganz der Malerei zuwandte und nach Paris zog, wo er in die Kunstbewegung des Kubismus eintauchte.
André Lhote war nicht nur für seine eigenen kubistischen Werke bekannt, sondern auch als einflussreicher Lehrer, der in seiner eigenen Akademie in Montparnasse und an anderen Pariser Kunsthochschulen unterrichtete. Zu seinen Schülern zählten bedeutende Künstler wie Henri Cartier-Bresson. Lhote trug durch seine theoretischen Schriften und Kunstkritiken maßgeblich zur Diskussion und Verbreitung des Kubismus bei.
Seine Kunstwerke, darunter das Gemälde "Französische Landschaft" von 1912, befinden sich in namhaften Museen wie dem Musée des Beaux-Arts de Bordeaux und dem Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. André Lhote wurde für sein Schaffen mit dem Grand Prix National de Peinture im Jahr 1955 geehrt und hatte eine bedeutende Rolle in der internationalen Kunstgemeinschaft.
Für Sammler und Kunstexperten bleibt André Lhotes Werk eine unverzichtbare Quelle der Inspiration und ein wichtiger Teil der Kunstgeschichte. Sein Einfluss auf die kubistische Bewegung und die Kunstpädagogik ist unbestreitbar und sein Erbe lebt in den Werken seiner Schüler und Bewunderer fort.
Interessieren Sie sich für weitere Informationen und Updates über André Lhote? Abonnieren Sie unsere Updates, um über neue Entdeckungen und Ereignisse im Zusammenhang mit Lhotes Werk informiert zu bleiben.











François Boucher war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der für seine Arbeiten im Rokokostil bekannt ist. Boucher war bekannt für seine idyllischen und sinnlichen Darstellungen klassischer Themen, dekorativer Allegorien und ländlicher Szenen. Seine Kunstwerke spiegeln die Vorlieben und den Geschmack des französischen Hofes zur Mitte des 18. Jahrhunderts wider, insbesondere durch die Unterstützung seiner Hauptmäzenin, Madame de Pompadour.
Als äußerst produktiver Künstler arbeitete François Boucher in fast allen Medien und Genres, wobei er nicht nur Gemälde, sondern auch Theaterdekorationen, Tapisseriedesigns und Porzellanfiguren schuf. Seine Fähigkeiten als Zeichner und Druckgrafiker waren ebenso gefragt; seine Entwürfe wurden oft in Druckform reproduziert und fanden breite Verbreitung in Europa. Bouchers Werke zeichnen sich durch eine lebhafte Verwendung von Farbe und Licht sowie durch eine oft verspielte und sinnliche Darstellung seiner Sujets aus. Obwohl er für seine erotischen pastoralen und mythologischen Szenen am bekanntesten ist, schuf er auch Altarbilder, Genreszenen, Porträts und Landschaften.
François Boucher war nicht nur ein Meister der Malerei, sondern auch ein angesehener Lehrer, der die nächste Generation von Künstlern prägte, darunter den neoklassizistischen Maler Jacques-Louis David. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt und bleiben ein zentraler Bestandteil des Studiums der Kunstgeschichte, insbesondere des Rokoko-Stils.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Werk François Bouchers eine faszinierende Einsicht in die kulturellen und ästhetischen Vorlieben des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Die Detailtreue, die lebendige Farbgebung und die thematische Vielfalt seiner Werke machen sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und zu einem wichtigen Forschungsgegenstand für Kunstgeschichtler.
Wenn Sie an Updates zu François Boucher interessiert sind, insbesondere an neuen Verkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten, die mit Boucher und seinem beeindruckenden Erbe in Verbindung stehen.


Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen.
Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.

.jpg)
Hubert Robert war ein französischer Maler, bekannt für seine Landschaftsbilder und seine Darstellung von Ruinen, die er oft in idealisierten Umgebungen platzierte. Seine Werke spiegeln eine romantische Auffassung der Architektur und Natur wider und sind für ihre poetischen Landschaften und städtischen Szenen bekannt. Robert spielte auch eine Rolle in der Gartengestaltung, obwohl er nicht direkt an den praktischen Planungen beteiligt war, sondern eher atmosphärische Inspirationen für die gewünschten Effekte lieferte.
Während der Französischen Revolution wurde Hubert Robert verhaftet und verbrachte zehn Monate in Haft, wo er zahlreiche Zeichnungen und Gemälde anfertigte. Er wurde eine Woche nach dem Sturz Robespierres freigelassen und entging nur knapp der Guillotine durch eine Verwechslung.
Hubert Roberts Beiträge zur Kunst umfassen auch bemerkenswerte und innovative Entwürfe für Gärten und palastartige Dekorationen, die in einer Ausstellung im Musée du Louvre und in der National Gallery of Art in Washington präsentiert wurden. Die Ausstellung bot eine außergewöhnliche und vielfältige Auswahl von etwa 140 Werken, darunter Zeichnungen, Gemälde und Skizzen.
Einige seiner bekanntesten Werke, wie die sechs Landschaftspaneele, die er für Bagatelle malte, wurden im Laufe der Zeit restauriert und sind heute in renommierten Museen und Galerien zu finden.
Wenn Sie sich für Hubert Roberts Kunst interessieren und auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen an, die sich auf diesen Künstler beziehen.


Jacob Adriaensz Backer war ein bedeutender Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Geboren in Harlingen, machte er sich vor allem als Porträtmaler einen Namen, aber auch seine religiösen und mythologischen Gemälde sind von großer Bedeutung. Backer war bekannt für seine außergewöhnlich schnelle Arbeitsweise bei der Anfertigung von Porträts, eine Fähigkeit, die ihn unter den Eliten Amsterdams sehr gefragt machte.
Er war ein Schüler von Lambert Jacobsz in Leeuwarden, wo auch Govert Flinck zu seinen Kommilitonen zählte. Backers Werk ist stark von Wybrand de Geest, Peter Paul Rubens und Abraham Bloemaert beeinflusst, und er wird für seine Zeichnungen von männlichen und weiblichen Akten geschätzt. Zu seinen bemerkenswertesten Werken zählen Porträts und großformatige Gruppenbilder, darunter das berühmte Gemälde der "Companie van Cornelis de Graeff" und das "Porträt einer Frau" (vermutlich Saskia van Uylenburgh), das im Nationalmuseum in Warschau zu finden ist.
Backer war in den 1640er Jahren zusammen mit Flinck und Bartholomeus van der Helst wegen seiner effizienten Arbeitsweise sehr gefragt. Seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Werke in kürzerer Zeit und damit kostengünstiger als seine Konkurrenten zu produzieren, trug zu seinem Erfolg bei. Mehrere seiner Schüler, darunter Abraham van den Tempel und sein talentierter Neffe Adriaen Backer, setzten seine Tradition fort und wurden ebenfalls führende Porträt- und Geschichtsmaler.
Backer trat kurz vor seinem Tod im August 1651 der Remonstrantengemeinde in Amsterdam bei. Sein Einfluss auf die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters bleibt unbestritten, und sein Werk wurde 2008 bis 2009 in einer großen Ausstellung im Rembrandthaus gewürdigt.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Lebenswerk von Jacob Adriaensz Backer einen tiefen Einblick in die Porträt- und Geschichtsmalerei des Goldenen Zeitalters. Seine Gemälde sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch von großer historischer Bedeutung.
Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jacob Adriaensz Backer auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.




Arent de Gelder, auch Aert de Gelder, war ein niederländischer Maler.


François Boucher war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der für seine Arbeiten im Rokokostil bekannt ist. Boucher war bekannt für seine idyllischen und sinnlichen Darstellungen klassischer Themen, dekorativer Allegorien und ländlicher Szenen. Seine Kunstwerke spiegeln die Vorlieben und den Geschmack des französischen Hofes zur Mitte des 18. Jahrhunderts wider, insbesondere durch die Unterstützung seiner Hauptmäzenin, Madame de Pompadour.
Als äußerst produktiver Künstler arbeitete François Boucher in fast allen Medien und Genres, wobei er nicht nur Gemälde, sondern auch Theaterdekorationen, Tapisseriedesigns und Porzellanfiguren schuf. Seine Fähigkeiten als Zeichner und Druckgrafiker waren ebenso gefragt; seine Entwürfe wurden oft in Druckform reproduziert und fanden breite Verbreitung in Europa. Bouchers Werke zeichnen sich durch eine lebhafte Verwendung von Farbe und Licht sowie durch eine oft verspielte und sinnliche Darstellung seiner Sujets aus. Obwohl er für seine erotischen pastoralen und mythologischen Szenen am bekanntesten ist, schuf er auch Altarbilder, Genreszenen, Porträts und Landschaften.
François Boucher war nicht nur ein Meister der Malerei, sondern auch ein angesehener Lehrer, der die nächste Generation von Künstlern prägte, darunter den neoklassizistischen Maler Jacques-Louis David. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt und bleiben ein zentraler Bestandteil des Studiums der Kunstgeschichte, insbesondere des Rokoko-Stils.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Werk François Bouchers eine faszinierende Einsicht in die kulturellen und ästhetischen Vorlieben des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Die Detailtreue, die lebendige Farbgebung und die thematische Vielfalt seiner Werke machen sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und zu einem wichtigen Forschungsgegenstand für Kunstgeschichtler.
Wenn Sie an Updates zu François Boucher interessiert sind, insbesondere an neuen Verkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten, die mit Boucher und seinem beeindruckenden Erbe in Verbindung stehen.


Bartolomeo Guidobono, auch bekannt als Prete di Savona, war ein italienischer Barockmaler.
Er wurde in eine Töpferfamilie hineingeboren und erlernte die Grundlagen des Töpferhandwerks und der Malerei von seinem Vater, der für den Königspalast von Savoyen arbeitete. Später arbeitete Guidobono in Parma, Venedig und Genua und malte Fresken und Leinwände in Kirchen und Kapellen sowie in den königlichen Palästen von Savoyen. Sein Stil ist von Ferrari, Correggio und Caravaggio beeinflusst.


Michele Tosini, auch Michele di Ridolfo genannt, war ein italienischer Maler der Renaissance und des Manierismus, der in Florenz arbeitete.


Angelica Kauffmann war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.




Massimiliano Soldani, später Massimiliano Soldani Benzi war ein italienischer Bildhauer und Medailleur am Hof der Medici in Florenz. Im Laufe seiner Karriere entwickelte sich Soldani zu einem der besten Bronzegießer in Europa. Zunächst arbeitete er noch als Medailleur, später spezialisierte er sich jedoch auf die Herstellung von Bronzereliefs, Bronzevasen sowie freistehende Figuren und Büsten.


Lucas Hugensz van Leyden, genannt auch Lucas von Leyden (* Ende Mai/Anfang Juni 1494 in Leiden; † Ende Mai/Anfang August 1533) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance.


Jean Duvet war ein Goldschmied und Kupferstecher in der Renaissance im Burgund. Seine Kupferstiche gelten als eine der bedeutendsten Werkgruppen dieser Kunstform in dieser Periode in Frankreich.


Francesco Primaticcio war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus und ein Mitbegründer der Schule von Fontainebleau.



Andrea Mantegna war ein herausragender Künstler der italienischen Frührenaissance, dessen Werk durch eine außergewöhnliche Beherrschung der Perspektive und eine intensive Beschäftigung mit der Antike geprägt ist. Geboren um 1431 in Isola di Cartura nahe Venedig, zeigte Mantegna bereits in jungen Jahren ein außerordentliches Talent für die Malerei, was ihm bereits mit siebzehn Jahren wichtige Aufträge einbrachte. Seine Frühwerke, darunter die Fresken in der Ovetari-Kapelle in Padua, zeugen von seinem tiefen Studium antiker Skulpturen und seiner Fähigkeit, diese Einflüsse in seine Kunst einfließen zu lassen, auch wenn viele dieser Werke im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurden.
Mantegnas bekanntestes Werk ist die Camera degli Sposi im Palazzo Ducale von Mantua, ein Meisterwerk, das für seinen illusionistischen Einsatz von Perspektive berühmt ist. Diese und andere Hauptwerke Mantegnas, wie die Freskenzyklen in Padua und die monumentalen Leinwände der Triumphzüge Caesars, spiegeln sein lebenslanges Engagement für die Renaissancekunst und seine Fähigkeit wider, klassische Themen mit einer bis dahin unerreichten Lebendigkeit und Tiefe zu interpretieren.
Sein Einfluss auf die Kunst der Renaissance war enorm, nicht zuletzt wegen seiner innovativen Techniken und seiner Rolle als Hofmaler der Gonzaga-Familie in Mantua, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und 1506 starb. Neben seinen beeindruckenden Fresken und Altarbildern war Mantegna auch ein begabter Kupferstecher, der diese Technik zur Vollendung brachte und damit seinen künstlerischen Einfluss weiter verstärkte.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Mantegnas Werk einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Revolution der Renaissance, die Wiederentdeckung der Antike und die Entwicklung neuer Formen der bildlichen Darstellung. Seine Werke, die in Museen und Galerien weltweit zu sehen sind, bleiben ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Menschheit.
Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse in Verbindung mit Andrea Mantegna informiert zu werden. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Chance, Ihr Wissen zu vertiefen, sondern auch, einzigartige Kunstwerke zu entdecken und vielleicht sogar ein Stück Geschichte zu erwerben.



Albrecht Dürer, ein herausragender deutscher Künstler der Renaissance, wurde 1471 in Nürnberg geboren und erlangte bereits in seinen Zwanzigern durch seine hochwertigen Holzschnittwerke europaweite Anerkennung. Er zeichnete sich durch seine Arbeit als Maler, Kupferstecher und Theoretiker aus. Dürers umfangreiches Werk umfasst Gravuren, Altarbilder, Porträts und Selbstporträts, Aquarelle und Bücher. Seine Holzschnittserien zeigen eher gotische Züge, während seine bekanntesten Gravuren - die "Meisterstiche" "Ritter, Tod und Teufel" (1513), "Hieronymus im Gehäus" (1514) und "Melencolia I" (1514) - seine Vorliebe für klassische Motive und die Verbindung von Mathematik, Perspektive und idealen Proportionen offenbaren.
Dürers Beziehung zu bedeutenden Zeitgenossen wie den römisch-deutschen Kaisern Maximilian I. und Karl V., für die er als Hofkünstler tätig war, spiegelt sich in seinen Werken wider. Er gestaltete und leitete beispielsweise die Herstellung des Triumphbogens für Kaiser Maximilian um 1515, ein monumentales Druckwerk, das in ganz Europa verbreitet wurde. Seine Talente wurden auch in Nürnberg, einem Zentrum des Humanismus und der Reformation, anerkannt, wo er Zugang zu führenden Theologen und Gelehrten hatte und ihre Porträts schuf.
Die Selbstporträts Dürers, wie das berühmte Gemälde von 1500 in der Alten Pinakothek in München, zeugen von seinem wachsenden Erfolg und Selbstbewusstsein als Künstler. Seine Fähigkeit, sich selbst in verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen, hebt ihn als einen der ersten bedeutenden Landschaftsmaler Europas hervor.
Bedeutende Werke Dürers, wie die Holzschnitte aus der Apokalypse-Serie von 1498, darunter "Die vier Reiter der Apokalypse", zeigen die Fähigkeit des Künstlers, christliche und weltliche Symbole zu vereinen und bieten tiefe Einblicke in die damalige Zeit. Diese Werke sind nicht nur in christlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten anerkannt und zählen zu den am häufigsten reproduzierten Druckwerken der Renaissance.
Als Kunstliebhaber oder -sammler ist es faszinierend, Dürers Werke und seine innovative Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Seine Meisterwerke sind in Museen und Galerien weltweit zu bewundern und bleiben ein essentieller Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Albrecht Dürer beziehen, informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.


Lucas Hugensz van Leyden, genannt auch Lucas von Leyden (* Ende Mai/Anfang Juni 1494 in Leiden; † Ende Mai/Anfang August 1533) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance.


Agostino Carracci war ein italienischer Maler und Kupferstecher, der vor allem als einer der führenden Druckkünstler seiner Generation bekannt wurde. Er stach reproduktive Gravuren nach Werken vieler zeitgenössischer und vergangener Maler wie Paolo Veronese und Jacopo Tintoretto. Agostino war der ältere Bruder von Annibale Carracci und Cousin von Ludovico Carracci. Zusammen waren sie für eine weitreichende Erneuerung der italienischen Malerei am Ende des 16. Jahrhunderts verantwortlich, teilweise durch die informelle Akademie, die sie in Bologna um 1580 gründeten.
Agostino Carracci wurde in Bologna geboren und war sowohl als Graveur als auch als Maler tätig. Zwischen 1597 und 1599 arbeitete er mit seinem Bruder an Fresken für die Galerie des Palazzo Farnese in Rom. Seine Werke finden sich in verschiedenen Sammlungen, darunter das Muscarelle Museum of Art in Virginia und die Galleria nazionale di Parma. Er war auch für seine erotischen Drucke bekannt, von denen einige im British Museum aufbewahrt werden.
Agostinos Karriere wurde durch seinen vorzeitigen Tod im Jahr 1602 in Parma beendet. Trotz seines relativ kurzen Lebens hinterließ er ein beeindruckendes Erbe, das seine Bedeutung in der Kunstgeschichte unterstreicht. Seine Werke, darunter "Die letzte Kommunion des heiligen Hieronymus" in der Pinacoteca Nazionale di Bologna und die Fresken im Palazzo Farnese in Rom, zeugen von seinem Talent und seiner künstlerischen Vision.
Wenn Sie mehr über Agostino Carracci erfahren möchten, melden Sie sich für Updates an, die Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit seinem Werk informieren.

Marcantonio Raimondi, auch Marcantonio Francia, war ein italienischer Zeichner und Kupferstecher. Er schuf mehr als 300 Kupferstiche von Kunstwerken der Renaissance, darunter Gemälde von Raffael und antike Monumente wie Architektur, Vasen und Ornamente.
Marcantonio verbrachte seine Kindheit in Bologna, aber über die Familie seiner Mutter und seines Vaters ist nur wenig bekannt. Der Künstler wurde "Marco Antonio Bolognese" genannt. Laut Giorgio Vasari verbrachte Marcantonio einige Zeit in Frankreich, wie sein Monogramm "MAF" bestätigt: Marcantonio Francia. Später reiste er zwischen Venedig, Florenz und Rom hin und her. In seinen Werken lassen sich Einflüsse des französischen Stils erkennen.
Seine Beschäftigung mit den Werken Raffaels führte Marcantonio zur Zusammenarbeit mit Giulio Romano, der bei ihm zunächst eine Serie von Bildern aus den Geschichten der Venus, des Apollo und der Hyazinthe sowie den Geschichten der Magdalena und der vier Evangelisten in Auftrag gab. Sechzehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Giulio Romano, die Liebessonette von Pietro Aretino und ein erotisches Thema enthalten, wurden "Posen des Aretino" genannt.

Camillo Procaccini war ein italienischer Maler und Freskant des späten Manierismus aus einer bekannten Künstlerfamilie. Zentren seiner Aktivität waren Bologna und Mailand. Er wurde auch „lombardischer Vasari“ genannt („Vasari della Lombardia“). Zu den erwähnenswerten Werken Camillo Procaccinis gehören die Bilder: Apostel am Grab der Jungfrau Maria in der Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo und das Pfingstwunder im Dom zu Cremona.



Giorgio Ghisi war ein italienischer Kupferstecher und Tausiator.
Sein Werk, etwa 70 meist großformatige Kupferstiche, ist gekennzeichnet durch eine sehr entwickelte Technik, die er zu manieristischer Formgebung verwendet.


Albrecht Dürer, ein herausragender deutscher Künstler der Renaissance, wurde 1471 in Nürnberg geboren und erlangte bereits in seinen Zwanzigern durch seine hochwertigen Holzschnittwerke europaweite Anerkennung. Er zeichnete sich durch seine Arbeit als Maler, Kupferstecher und Theoretiker aus. Dürers umfangreiches Werk umfasst Gravuren, Altarbilder, Porträts und Selbstporträts, Aquarelle und Bücher. Seine Holzschnittserien zeigen eher gotische Züge, während seine bekanntesten Gravuren - die "Meisterstiche" "Ritter, Tod und Teufel" (1513), "Hieronymus im Gehäus" (1514) und "Melencolia I" (1514) - seine Vorliebe für klassische Motive und die Verbindung von Mathematik, Perspektive und idealen Proportionen offenbaren.
Dürers Beziehung zu bedeutenden Zeitgenossen wie den römisch-deutschen Kaisern Maximilian I. und Karl V., für die er als Hofkünstler tätig war, spiegelt sich in seinen Werken wider. Er gestaltete und leitete beispielsweise die Herstellung des Triumphbogens für Kaiser Maximilian um 1515, ein monumentales Druckwerk, das in ganz Europa verbreitet wurde. Seine Talente wurden auch in Nürnberg, einem Zentrum des Humanismus und der Reformation, anerkannt, wo er Zugang zu führenden Theologen und Gelehrten hatte und ihre Porträts schuf.
Die Selbstporträts Dürers, wie das berühmte Gemälde von 1500 in der Alten Pinakothek in München, zeugen von seinem wachsenden Erfolg und Selbstbewusstsein als Künstler. Seine Fähigkeit, sich selbst in verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen, hebt ihn als einen der ersten bedeutenden Landschaftsmaler Europas hervor.
Bedeutende Werke Dürers, wie die Holzschnitte aus der Apokalypse-Serie von 1498, darunter "Die vier Reiter der Apokalypse", zeigen die Fähigkeit des Künstlers, christliche und weltliche Symbole zu vereinen und bieten tiefe Einblicke in die damalige Zeit. Diese Werke sind nicht nur in christlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten anerkannt und zählen zu den am häufigsten reproduzierten Druckwerken der Renaissance.
Als Kunstliebhaber oder -sammler ist es faszinierend, Dürers Werke und seine innovative Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Seine Meisterwerke sind in Museen und Galerien weltweit zu bewundern und bleiben ein essentieller Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Albrecht Dürer beziehen, informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.


Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch Pieter Bruegel de Oude), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance. Er ist landläufig bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im Herzogtum Brabant (Niederlande und Flandern) des 16. Jahrhunderts.


Georg Pencz war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der im Jahr 1500 in Nürnberg geboren wurde. Er studierte Kunst bei Albrecht Dürer und ging dann nach Italien, wo er sich der Schule Raffaels anschloss und bei Marcantonio Raimondi Kupferstich studierte. Im Jahr 1528 kehrte er nach Deutschland zurück.
Die meisten der von Georg Penz gemalten Bilder haben allegorischen und genrehaften Inhalt sowie Porträts mit guter Zeichnung und einem warmen, klaren Kolorit. Sein Werk trägt die Handschrift der Raffael-Schule, ist aber keine blinde Nachahmung des Raffaelschen Werks.
Berühmt ist er auch für seine Kupferstiche, von denen er 126 Exemplare schuf, die eher den Einfluss der italienischen Renaissance auf sein Werk zeigen als das malerische Schaffen der Deutschen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Amor und Venus" (Pinakothek München), "Der heilige Hieronymus" (Museum Staatsgalerie Stuttgart) und "Kreuzigung" (Wiener Galerie).


Jan Harmensz. Muller ist ein niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker des Goldenen Zeitalters.


Jean-Marc Nattier war ein französischer Maler des Rokoko. Auf der Höhe seiner Karriere war er galanter Maler der Damen der Hofgesellschaft Ludwigs XV.


François Boucher war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer, der für seine Arbeiten im Rokokostil bekannt ist. Boucher war bekannt für seine idyllischen und sinnlichen Darstellungen klassischer Themen, dekorativer Allegorien und ländlicher Szenen. Seine Kunstwerke spiegeln die Vorlieben und den Geschmack des französischen Hofes zur Mitte des 18. Jahrhunderts wider, insbesondere durch die Unterstützung seiner Hauptmäzenin, Madame de Pompadour.
Als äußerst produktiver Künstler arbeitete François Boucher in fast allen Medien und Genres, wobei er nicht nur Gemälde, sondern auch Theaterdekorationen, Tapisseriedesigns und Porzellanfiguren schuf. Seine Fähigkeiten als Zeichner und Druckgrafiker waren ebenso gefragt; seine Entwürfe wurden oft in Druckform reproduziert und fanden breite Verbreitung in Europa. Bouchers Werke zeichnen sich durch eine lebhafte Verwendung von Farbe und Licht sowie durch eine oft verspielte und sinnliche Darstellung seiner Sujets aus. Obwohl er für seine erotischen pastoralen und mythologischen Szenen am bekanntesten ist, schuf er auch Altarbilder, Genreszenen, Porträts und Landschaften.
François Boucher war nicht nur ein Meister der Malerei, sondern auch ein angesehener Lehrer, der die nächste Generation von Künstlern prägte, darunter den neoklassizistischen Maler Jacques-Louis David. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt und bleiben ein zentraler Bestandteil des Studiums der Kunstgeschichte, insbesondere des Rokoko-Stils.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Werk François Bouchers eine faszinierende Einsicht in die kulturellen und ästhetischen Vorlieben des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Die Detailtreue, die lebendige Farbgebung und die thematische Vielfalt seiner Werke machen sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und zu einem wichtigen Forschungsgegenstand für Kunstgeschichtler.
Wenn Sie an Updates zu François Boucher interessiert sind, insbesondere an neuen Verkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten, die mit Boucher und seinem beeindruckenden Erbe in Verbindung stehen.



Jean-Auguste-Dominique Ingres war ein französischer Maler des Neoklassizismus, bekannt für seine außergewöhnliche Zeichenkunst und die Verwendung von Linien, die seine Werke auszeichnen. Geboren am 29. August 1780 in Montauban, Frankreich, und gestorben am 14. Januar 1867 in Paris, verbrachte Ingres den Großteil seines Lebens damit, die klassischen Traditionen von Künstlern wie Raphael und Nicolas Poussin zu wahren und gleichzeitig die Grundlagen für moderne Experimente in der Kunst vorzubereiten. Trotz seines Erfolges als Porträtmaler in seinen frühen Jahren in Rom und Florenz, wo er und seine Frau Madeleine Chapelle finanziell kämpften, zielte Ingres darauf ab, als Historienmaler anerkannt zu werden, eine Rolle, in der er letztendlich bedeutende Anerkennung fand.
Seine Rückkehr nach Frankreich im Jahr 1824 markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere. Der Erfolg seines Werkes "Das Gelübde Ludwigs XIII." im Salon von Paris trug wesentlich dazu bei, dass er in der französischen Kunstwelt Anerkennung fand und schließlich wichtige Aufträge erhielt, darunter die "Apotheose Homers" und das "Martyrium des heiligen Symphorian". Trotz gelegentlicher Kritik an seinen Werken blieb Ingres seinem Stil treu und verteidigte die klassischen Ideale in der Kunst.
Ingres’ Einfluss erstreckte sich weit über seine eigenen Werke hinaus. Als Lehrer an der Ecole des Beaux-Arts und später als Direktor der Académie de France in Rom prägte er Generationen von Künstlern. Seine Methoden und Techniken wurden von vielen seiner Schüler übernommen, auch wenn diese später in ihrer Kunst neue Wege einschlugen und sich von seinen strengen klassischen Idealen entfernten.
Jean-Auguste-Dominique Ingres hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis in der Kunstgeschichte, nicht nur durch seine Werke, die in Museen weltweit zu finden sind, sondern auch durch seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Seine Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der neoklassischen Bewegung und einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts.
Für weitere Informationen und Updates zu Jean-Auguste-Dominique Ingres, insbesondere zu neuen Verkaufsaktionen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.




Clodion, eigentlich Claude Michel, war ein französischer Bildhauer der zweiten Hälfte des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, ein großer Vertreter des Neoklassizismus. Claudion war ein brillanter Meister der Kammerkunst und wurde durch seine kleinen Rokokostatuetten berühmt. Die meisten seiner Originalwerke sind aus gebranntem Ton, nur einige wenige aus Marmor und Bronze. Die Biografie des Künstlers enthält viele interessante Fakten, die es zu beachten gilt.





