Landschaftsmaler Deutschland


Wilhelm Schmurr war ein deutscher Maler und Mitbegründer des Sonderbundes in Düsseldorf. Sein durch klaren Ausdruck geprägter Stil wurde von den Präraffaeliten, Symbolisten und Realisten beeinflusst. Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen und Medaillen und war Mitglied verschiedener Kunstvereine. Schmurr lehrte an der Kunstakademie Düsseldorf und schuf, inspiriert von den Bauern der Nachkriegszeit, einfache Lebensszenen und Stillleben. Er wurde mit dem Karl-Ernst-Osthaus-Preis und dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet und wurde Ehrenmitglied verschiedener Künstlervereinigungen.


Peter Ackermann war ein deutscher Maler und Grafiker. Bekannt wurde er durch seine Verfremdungen architektonischer Sujets. Ackermann war ein Vertreter des Phantastischen Realismus. Bevorzugter Gegenstand seiner Arbeiten war die klassische italienische Architektur, die er vor Ort zeichnete. So stellte er Säulen, Portale und Wände mit Maschinenteilen, Ruinen und verödeten Stadtteilen zusammen, die bedrohlich aufgetürmt und dadurch verfremdet wurden. In seinen Radierungen zeigte er Anlehnungen an altmeisterliche Techniken, seine Bildauffassung wird mit der Giovanni Battista Piranesis und Canalettos verglichen.


Johann Adam Ackermann war ein deutscher Landschaftsmaler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von 1801 bis 1804 hielt sich Johann Adam Ackermann in Paris auf, wo er unter anderem bei Jacques-Louis David Historienmalerei studierte. Ab 1804 lebte Ackermann in Frankfurt am Main. Er beschäftigte sich mit verschiedenen grafischen Techniken, trat aber insbesondere durch Landschaftsmalerei und Aquarelle hervor. Sein jüngerer Bruder Georg Friedrich Ackermann war ebenfalls Landschaftsmaler, allerdings mit geringerem Erfolg.


Karl Adloff war ein deutscher Landschaftsmaler. Er ist bekannt für seine Stadtansichten, Architekturkompositionen und Winteransichten.
Karl Adloff studierte von 1833 bis 1843 Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er die Landschaftsklasse von Johann Wilhelm Schirmer und die Architekturklasse von Rudolf Wigman besuchte. Bei der Wahl seiner Motive bevorzugte er die holländische Landschaft in Anlehnung an die niederländische Malerei des siebzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Oft malte er Seelandschaften, die von einer romantischen Stimmung der Ruhe im Mond-, Morgen- und Abendlicht umhüllt sind.


Lucien Adrion war ein französischer post-impressionistischer Maler, Zeichner und Grafiker. Er ist bekannt für seine Darstellungen der französischen Landschaft und der Strände sowie des Pariser Lebens, darunter Landschaften, Stillleben, Figuren und Wahrzeichen.
Im Laufe seiner Karriere stellte Adrion seine Werke in den Pariser Salons aus, wo er für seine Fähigkeit gelobt wurde, die Bewegung und Vergänglichkeit des Stadtlebens einzufangen.


Friedrich Ahlers-Hestermann war ein deutscher Maler und Kunstschriftsteller. Er war Mitglied des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897 sowie des Hamburger Künstlervereins von 1832 und Schüler der Académie Matisse in Paris. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Mitbegründer der Hamburgischen Sezession. Während der Zeit des Nationalsozialismus zog er sich in die innere Emigration zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Gründungsdirektor der Hamburger Landeskunstschule berufen.


Jakob Alt (deutsch: Jakob Alt) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Grafiker und Lithograf. Er studierte Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste.
Er unternahm ausgedehnte Reisen durch die österreichischen Alpen und die Donauregion und malte Landschaften. 5 Jahre lang lebte und arbeitete er in Italien. Auf seinen Reisen sammelte der Künstler auch ein umfangreiches Herbarium, das heute im Niederösterreichischen Landesmuseum aufbewahrt wird.


Carl Altena war ein deutscher Maler. Carl Altena besuchte Altena ab 1912 die Kunstakademie Düsseldorf und nahm Unterrichte bei Prof. Willy Spatz (1861-1931), 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet 1917 in englische Gefangenschaft. Nach der Entlassung ließ er sich 1919 in Mülheim an der Ruhr nieder, 1925 machte er sich selbstständig und arbeitete fortan als freischaffender Künstler.


Otto Altenkirch war ein deutscher impressionistischer Maler und Bühnenbildner. Er studierte an der Hochschule der Künste Berlin und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Otto Altenkirch gehörte zu den Gründern der Künstlervereinigung Dresden, zu den Künstlern, die am Dresdner Museum und am Opernhaus arbeiteten.
Zwei Jahrzehnte lang war eines seiner Lieblingssujets die Lindenallee in Rheinsberg. In den Jahren 1941 und 1943 wurden seine Werke auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München ausgestellt.


Gustav Adolf Amberger war ein deutscher Maler und Grafiker. Lebte er zwei Jahre in Rom und erlernte das Malerhandwerk bei Peter von Cornelius. Eines seiner ersten Werke war das Gemälde Die Ozeanide. Arbeitete Amberger als Dessinateur in der von Philipp Trüdinger gegründeten Bandfabrik. Um 1870 war er der Hofmaler des Landgrafen von Hessen. In Antwerpen war er ein Schüler von Joseph van Lerius und fertigte zahlreiche Kopien an, von denen Les deux voies die bekannteste ist.


Elisabeth Andrae war eine deutsche Malerin. Nach dem Studium bei Adolf Thamm in Dresden und Hans Richard von Volkmann in Karlsruhe lebte sie in Dresden. Elisabeth Andrae gehörte mit Clara Arnheim, Elisabeth Büchsel und anderen Künstlerinnen zum Kreis des Hiddensoer Künstlerinnenbundes, abfällig auch Hiddenseer Malweiber genannt, die regelmäßig in der Blauen Scheune in Vitte ausstellten. 1906 war sie mit dem Gemälde „Sonnenflecken“ auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. 1909 stellte sie gemeinsam mit den in Ahrenshoop ansässigen Malern im neu gegründeten Kunstkaten aus, außerdem in Dresden und Berlin. Die Städtischen Sammlungen Dresden erwarben ihr Gemälde „Neustädter Markt“. Stilistisch gehört sie zu den Malern des deutschen Jugendstils und Symbolismus.


Hermann Anschütz war ein deutscher Maler des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt, der der Düsseldorfer Malerschule angehörte. Er war Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste.
Anschütz malte mythologische und historische Themen, aber auch Landschaften und Porträts. Ein Teil seiner Gemälde ist orientalischen Themen gewidmet. 1860 gehörte er zu den Mitbegründern des Christlichen Kunstvereins München.


Clara Arnheim war eine deutsche Malerin und Illustratorin. Sie gehörte zu denjenigen Frauen in der Kunst, die Malerei als Beruf ausübten. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgt, wurde sie 1942 im Holocaust ermordet.


Albert Arnz war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Er studierte von 1854 bis 1860 Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo seine beiden Lehrer Andreas und Oswald Achenbach waren. Arntz malte stimmungsvolle Landschaften in Deutschland, Italien und der Schweiz.
Albert Arntz war Mitglied des Malkasten-Kunstvereins und beteiligte sich ab 1875 an dessen "lebenden Bildern".






Robert Assmus war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator. Er besuchte das Gymnasium in Thorn, hatte aber bei seiner Vorliebe für die Kunst auch Unterricht bei dem Blumenmaler Friedrich Wilhelm Völcker. Bevor er sich aber völlig der Landschaftsmalerei widmen konnte, verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Illustrationen für die Illustrirte Zeitung, für Die Gartenlaube, die Zeitschrift Daheim und andere Blätter. Erst nach dem Krieg von 1870/71, an dem er als Illustrator für die Illustrirte Zeitung teilnahm, ließ er sich in München nieder und unternahm Studienreisen in Oberitalien, in den Karpaten, in Ungarn, an der Ostsee, in der Schweiz. Dadurch angeregt, gab er das „sehr günstig“ beurteilte illustrierte Prachtwerk „Elsaß-Lothringen“ heraus.


Gerhard Ausborn war ein deutscher Maler. Er studierte Malerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Landschaften, antike Stätten und moderne Städte prägen das Sujet der Bilder Gerhard Ausborns. Parallel dazu entstehen gegenstandsfreie, abstrakte Kompositionen.
Inspiriert sind die Bilder durch Eindrücke, die der Künstler während seiner zahlreichen Reisen in viele Länder dieser Erde sammelte. Die Bilder entstanden nicht vor Ort, sondern stets im Anschluss in seinem Hamburger Atelier. Sie sollen kein exaktes Abbild der Realität sein, sondern in der Erinnerung wird das Gesehene auf das Wesentliche reduziert und mit eigenen Vorstellungen, Empfindungen und Erlebnissen verbunden.


Gottfried Albert Maria Bachem war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule. Bachem, der 1921 bis 1932 dem Künstlerverein Malkasten angehörte, malte Porträts, Genreszenen und Landschaften, auch illustrierte er Kinderbücher. Ab 1900 nahm er an zahlreichen Kunstausstellungen teil, darunter in Berlin.


Unica Bachmann-Calcoen (niederländisch: Unica Bachmann-Calcoen) war eine deutsch-niederländische Künstlerin, die sich mit Porträts und Tierdarstellungen, insbesondere von Pferden, beschäftigte. Sie war eine Schülerin von Marie de Jonge (1872-1951) und Martin Monnickendam (1874-1943).


Elias Baeck, genannt „Heldenmuth“, war ein deutscher Maler und Kupferstecher aus Augsburg. Baeck arbeitete einige Zeit in Rom, dann in Laybach, kehrte aber schließlich nach Augsburg zurück, wo er 1747 starb. Seine Hauptwerke – sowohl in der Malerei als auch in der Gravur – waren Porträts und Landschaften. Seine Stiche sind manchmal mit „E.B.a.H.“ signiert, was für „Elias Baeck, alias Heldenmuth“ steht.


Friedrich August Baer war ein deutscher Maler, der zunächst Jura studierte, sich jedoch der Malerei zuwandte, nachdem er sich von Eduard Schleichs Werk inspirieren ließ. Er war ein autodidaktischer Künstler, der von Adolf Lier und Hermann Baisch gefördert wurde. Baer war Mitglied des Münchner Kunstvereins und stellte seine Werke in verschiedenen Ausstellungen in ganz Deutschland und Österreich aus. Er begann sich für die Malerei von Hochgebirgslandschaften zu interessieren und wurde gelegentlich wegen seines einzigartigen Stils missverstanden. Baer war auch Schriftsteller und Buchillustrator und erhielt für seine künstlerischen Leistungen mehrere Medaillen und Auszeichnungen.


Hermann Baisch war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Landschaftsmaler bekannt.
Die Inspiration für seine Landschaften fand Baisch in der Umgebung von München. In seinen Gemälden stellte er oft Tiere dar, was eine gemütliche und warme Atmosphäre schuf. Der Künstler zog es vor, en plein air zu arbeiten, und seine Werke zeigen den Einfluss des französischen Impressionismus. Als seine erfolgreichsten Werke gelten insbesondere "Kühe auf dem Feld", "Der Morgen", "Bei Dortrecht bei Ebbe" und "Am Holländischen Kanal".
Baisch war Mitglied der Akademien der bildenden Künste in Berlin, München und Wien sowie Professor an der Karlsruher Kunstschule.




Constantin Ludwig Bauer war ein deutscher Maler. Von Bauer stammen zahlreiche Landschaftsaquarelle. Bauer studierte von 1869 bis 1873 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Bei Alexander Wagner erlernte er Figurenmalerei, bei Johann Leonhard Raab den Kupferstich. 1878 siedelte Bauer nach Obermais (Südtirol) über. Dort widmete er sich der Landschaftsmalerei.


Philipp Bauknecht war ein deutscher Maler und Graphiker des Expressionismus.
Die Umgebung der Schweizer Alpen und seine Krankheit regten ihn zu Werken über Berge, Landschaften, Dörfer, Eislaufen, Wandern, bäuerliches Leben, Krankheit und Tod an.


Hannes Beckmann ist ein deutsch-tschechisch-amerikanischer Maler. Ab 1928 studierte er Malerei am Bauhaus in Dessau, zu seinen Lehrern gehörten Josef Albers, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Hannes Beckmann ist vor allem als Landschaftsmaler bekannt.


Adalbert Franz Eugene Begas ist ein deutscher Maler und Porträtmaler. 1862 folgte Adalbert seinem Bruder, dem Bildhauer Reinhold, an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule in Weimar, wo er in der Werkstatt von Arnold Böcklin zu arbeiten begann.


Hiob Carl Oscar Begas war ein deutscher Maler aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Porträtist, Landschaftsmaler, Historiker, Lehrer, Sohn des Malers Carl Begas, Bruder der Bildhauer und Maler Carl, Rheingold und Adalbert Begas.
Oscar Begas war der Autor von Porträts vieler prominenter deutscher und ausländischer Staatsmänner und Militärs, Vertreter der Wissenschaft und Kultur. Er wurde zu einem beliebten Maler und erhielt viele Aufträge von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Mehr als in den Auftragsporträts zeigte sich Begas' malerisches Können nach Meinung der Kritiker in seinen stimmungsvollen Winter- und Herbstlandschaften, auf die er sich gegen Ende seines Lebens konzentrierte.


Alois Bergmann-Franken war ein akademisch gebildeter deutscher Kunstmaler. In den 1930er Jahren begann er im fränkischen Raum durch seine künstlerisches Wirken in den Kirchen bekannt zu werden. Er beherrschte die Freskotechnik, die Enkaustikmalerei, Temperamalerei und Ölmalerei. Bis 1965 entstanden über 40 Kreuzwegdarstellungen in Malerei und Mosaik, viele Fresken und Mosaiken in Kirchen in Unterfranken, Ölbilder, Aquarelle, Betonglasfenster, Holzschnitte und Madonnenskulpturen.


Siegfried Berndt war ein talentierter deutscher Maler und Grafiker, dessen Lebens- und Werkdetails oft im Dunkeln liegen. Nach seinem Studium an der Dresdner Kunstakademie erhielt Berndt ein umfangreiches Reisestipendium, das ihn nach Paris, Brüssel, Antwerpen, London und Schottland führte. Diese Reisen und die dabei gewonnenen Einblicke in unterschiedliche künstlerische Strömungen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf sein Werk. Berndt war in Stilrichtungen wie dem Impressionismus, Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit bewandert. Als leidenschaftlicher Grafiker experimentierte er mit diesen Kunstrichtungen durch die Brille der traditionellen japanischen Holzschnitt-Technik, was seinen farbigen Holzschnitten eine unverwechselbare Persönlichkeit verlieh und bei einer Vielzahl von Sammlern Anklang findet.
Einige seiner bekanntesten Werke sind "Abendstimmung auf Hiddensee" (um 1930), "Weg zur Düne (Hiddensee?)" (wohl 1920er), "Kiefern am See" (um 1920), "Schwarzbach" (1905), "Karge Landschaft" (1944) und "Elblandschaft in der Sächsischen Schweiz" (1930er), die verschiedene Aspekte seiner künstlerischen Bandbreite zeigen.
Für Sammler, Auktionatoren und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Siegfried Berndt einen spannenden Einblick in die deutsche Kunstgeschichte. Sein vielseitiges Schaffen und die durch Reisen beeinflusste künstlerische Entwicklung machen seine Werke besonders interessant.
Wir laden Sie herzlich ein, sich für weitere Informationen und Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Siegfried Berndt anzumelden. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, um auf dem neuesten Stand über seine künstlerischen Entwicklungen und die Verfügbarkeit seiner Werke auf dem Markt zu bleiben.


Tom Beyer ist ein deutscher Künstler.
Beyer studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, reiste durch Europa, eröffnete 1931 ein Atelier in Berlin und trat der Kommunistischen Partei bei. Obwohl die Nationalsozialisten, die 1937 in Deutschland an die Macht kamen, ihm verbieten, auszustellen, nimmt Beyer von 1939 bis 1945 als Wehrmachtssoldat am Zweiten Weltkrieg teil.
Nach dem Krieg führt Beyer ein aktives gesellschaftliches und künstlerisches Leben. Er war auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und wurde 1950 dessen Vorsitzender. Als Mitglied der SED reflektierte Beyer in seinen Werken den sozialistischen Aufbau seines Landes, indem er Natur und Menschen darstellte. Für den Löwenschen Saal des Stralsunder Rathauses schuf er ein großes Wandbild. Ab 1972 unterrichtete er nebenberuflich an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.


Karl Biese war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf. Nachdem er zunächst als Theatermaler tätig war, erhielt er 1883 ein Stipendium für ein Studium an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste. Später kehrte Biese nach Hamburg zurück, wo er Malermeister wurde und sich selbstständig machte. Biese war einer der Gründer des Karlsruher Künstlervereins und fertigte Lithografien für die Druckwerkstatt des Vereins an. Inspiration für seine Arbeiten zum Thema Natur fand er auf seinen Reisen durch Karlsruhe, den Schwarzwald, die Moselregion und Norddeutschland. Biese war vor allem für seine stimmungsvollen Gemälde, insbesondere seine Winterszenen, bekannt. Er arbeitete hauptsächlich mit den Medien Ölmalerei und Lithographie. Biese entwarf auch Sammelbilder für die Alben der Schokoladenfirma Stollwerck.




Friedrich (Fritz) Bindewald war ein deutscher Maler, der der Düsseldorfer Kunstschule angehörte und Mitglied des Deutschen Reichstages war.
Friedrich Bindewald studierte Historienmalerei, Anatomie und Perspektive bei Johann Peter Theodor Janssen, Eduard Gebhardt, Hugo Krol und Julius Retting. Ab 1889 arbeitete er selbständig an figurativen Kompositionen und Landschaften mit Waldmotiven aus Schwalm, Vogelsberg, Rhen und den bayerischen Alpen.


Otmar Blaser ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler. 1967 Studium an der Werkkunstschule bei Prof. Holweck. 1968 reiste er durch Europa, den Nahen Osten, Kanada und Amerika. Von 1970-1976 studierte er an der Hochschule der Künste in Berlin. 1975 war er Meisterschüler bei Prof. Bachmann, 1976 Assistent von Prof. Kapitsky am Institut für Visuelle Kommunikation und Gestaltung. 1977 war er Dozent an der Volkshochschule Berlin-Neukölln, freiberuflicher Mitarbeiter des Theatertreffens Berlin.


Carl Eduard Ferdinand Blechen war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler, dessen Werke tief in der Romantik verwurzelt sind. Geboren am 29. Juli 1798 in Cottbus, studierte er an der Berliner Akademie und wurde für seine einzigartige Darstellung natürlicher Schönheit bekannt. Blechen unternahm zahlreiche Reisen, die seine Kunstwerke stark beeinflussten, besonders seine Zeit in Italien, die eine bedeutende Wende in seiner Malweise brachte.
Blechen wurde 1831 zum Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie berufen. Seine Werke umfassen eine Vielzahl von Landschaften, die von der Mark Brandenburg bis zu italienischen Szenerien reichen. Einige seiner bemerkenswerten Gemälde sind in renommierten Museen ausgestellt, darunter die Alte Nationalgalerie in Berlin, das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und die Staatsgalerie in Stuttgart.
Bekannt ist Blechen auch für seine Darstellung der frühen Industrialisierung in seinen Landschaften, was ihn zu einem der ersten europäischen Maler macht, die dieses Thema aufgriffen. Trotz seines Erfolges kämpfte Blechen mit psychischen Problemen, die 1836 zu einem vorübergehenden Rückzug aus der Akademie führten, und er verbrachte seine letzten Lebensjahre in geistiger Umnachtung, bis er 1840 in Berlin verstarb.
Interessieren Sie sich für die faszinierende Welt der Kunst und möchten mehr über Carl Eduard Ferdinand Blechen sowie andere bedeutende Künstler erfahren? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen, Ausstellungen und exklusive Einblicke in die Welt der Kunst. Verpassen Sie keine Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich von der Schönheit und Tiefe der Kunst inspirieren zu lassen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Kunst schätzt und feiert!


Kurt Bohn war ein deutscher Maler, Bildhauer, Designer und Schriftsteller. Er wurde in eine kreative Familie hineingeboren und erlernte die Grundlagen unter der Anleitung seines Vaters, Oskar Bohn. Seine Beharrlichkeit und sein Streben nach künstlerischer Exzellenz führten ihn nach Berlin, wo er zwischen 1931 und 1935 Schüler von Fritz Klimsch wurde. Unter seiner Anleitung verfeinert Kurt Bohn seine Fähigkeiten und erweitert seinen künstlerischen Horizont.
Bis 1938 gründet Kurt Bohn sein eigenes Atelier in Berlin, ein Zeichen für seine wachsende Unabhängigkeit und die Entwicklung seiner künstlerischen Vision. Der Zweite Weltkrieg zwang Kurt Bohn 1945 zur Übersiedlung nach Ulm, wo er bis zu seinem Tod lebte.
Kurt Bohns Werk hat in der Kunstwelt unauslöschliche Spuren hinterlassen, die von seiner Vielseitigkeit und seinem Engagement für die Kunst zeugen.


Theodor Bohnenberger war ein deutscher Maler und Kavallerieoffizier. Er studierte an der Stuttgarter Kunstschule bei Jakob Grünenwald und Carl von Häberlin, sowie seit dem 30. April 1887 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Johann Caspar Herterich und Carl von Marr. Er unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien und England. Nach dem Studium war er in München als freischaffender Künstler tätig. Bohnenberger war auch Kavallerieoffizier im Dienstgrad eines Majors der Reserve. Theodor Bohnenberger nahm seit 1895 an zahlreichen Ausstellungen in München, Düsseldorf und Wien teil. Er wurde Mitglied der Luitpold-Gruppe in München und später der Münchener Künstlergenossenschaft. Während des Nationalsozialismus waren insgesamt zehn seiner Gemälde auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen zwischen 1937 und 1941 vertreten. Bohnenberger beschäftigte sich mit der Blumen-, Genre-, Porträt-, Landschafts- und Aktmalerei.


Erwin Johannes Bowien war ein deutscher Maler, Autor und Dichter. Seine erste Kunstausbildung erhielt Bowien an der Kunstgewerbeschule in Neuchâtel bei William Racine. Als deutscher Staatsbürger wurde Bowien an seinem 18. Geburtstag eingezogen und musste 1917/1918 als Dolmetscher in einer Abhöreinheit am Ersten Weltkrieg teilnehmen. Während dieser Zeit schuf er unter anderem Zeichnungen und Aquarelle von der Front im. Bowien war zunächst als Lehrer am Realgymnasium in Hechingen in den Hohenzollernschen Landen tätig, anschließend von 1925 bis 1932 in Solingen als Kunsterzieher am Gymnasium Schwertstraße. In diesen Jahren hielt er über 100 Vorträge über kunstgeschichtliche Themen an der dortigen Volkshochschule. Zudem bekam er den Auftrag, sämtliche Arbeitsvorgänge im Solinger Zwillingswerk zeichnerisch festzuhalten. In den Jahren von 1932 bis 1942 lebte Bowien als freier Künstler in Egmond aan den Hoef, Nordholland. Nach seiner Entlassung als Lehrer war er zunächst nur nach Amsterdam gereist, um dort eine Rembrandt-Ausstellung zu besuchen, blieb aber dann in den Niederlanden. Sein wichtigster Malschüler dort war Dirk Oudes. Neben Landschaften malte Bowien zahlreiche Porträts und Familienbilder für wohlhabende Niederländer.


Eugen Felix Prosper Bracht war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.
Das Frühwerk Brachts umfasst die Zeit von 1859 bis 1873 und war vornehmlich akademisch geprägt. Bracht beschäftigte sich mit Naturlandschaften, Menschen und Tiere wurden nur durch Pinselstriche angedeutet.
Um 1875 begann Bracht die Heide darzustellen, ein damals wenig beachteter Landschaftstypus, mit dem sich zuvor sich nur Heimatmaler beschäftigt hatten.
Nach 1881 entstanden die ersten Werke mit Orientmotiven, meist als Großmotiv. Anders als viele Orientmaler bediente Bracht nicht die Klischees und Phantasien der Europäer, er bemühte sich um eine charakteristische Darstellung des Alltags mit ethnologischem Wert. Ab 1887 entstanden Gebirgslandschaften und stark symbolisch aufgeladene Landschaften.
War beim deutschen Impressionismus Bracht noch ein Vorreiter, so verließ er in seiner letzten Schaffensphase die Avantgarde. Gemessen an der Quantität der Gemälde ist diese Periode eine der umfangreichsten, blieben doch Experimente und Reisen im Wesentlichen aus.


Anton Braith war ein deutscher Künstler der zweiten Hälfte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler und Tiermaler bekannt.
Anton Braith war insgesamt 53 Jahre lang aktiv. Sein kreativer Weg besteht aus vier Perioden. Zunächst imitierte der Künstler die holländische Malerei, dann spezialisierte er sich auf Porträts von Tieren in der Natur. Zwischen 1874 und 1894 schuf er seine bedeutendsten Werke, die sich durch Lebendigkeit und Dramatik auszeichnen. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er sich auf Tierszenen auf Bergwiesen und zog sich allmählich aus der aktiven künstlerischen Arbeit zurück.
Braith war Professor für Malerei an der Münchner Akademie für Malerei und Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Bildenden Künste München.


Hans Heinrich Georg Brandes war ein deutscher Maler und Lehrer in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er begann seine Karriere mit Historienmalerei und widmete sich dann ganz der Landschaftsmalerei. Seine Werke, insbesondere seine Darstellungen der bayerischen Berge, brachten ihm das Ansehen eines versierten Landschaftsmalers ein. Er schuf auch Stillleben und Porträts.
Brandes unterrichtete Malerei und Zeichnen in Braunschweig und war Kunstkurator im Museum des Herzogs Anton Ulrich. Er beteiligte sich an der Restaurierung der Fresken im Braunschweiger Dom. In seinen Werken verband Brandes die Prinzipien der klassischen Malerei mit den Denkmälern der Romantik und zeigte eine stilistische Verbindung zu den "Nazarenern" oder "Münchner Landschaftsmalern".




Ferdinand Max Bredt ist ein deutscher orientalistischer Maler. Er unternahm zahlreiche Reisen, unter anderem nach Italien, Griechenland, in die Türkei und nach Tunesien, und schuf eine Reihe von Gemälden, die Harems und Odalisken darstellen, sowie Landschaften und akademische Gemälde.


Julius Bretz war ein deutscher Künstler des späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, als Maler von Landschaften und Blumenstilleben, als Vertreter der Düsseldorfer und Haager Schule.
Julius Bretz gehörte zu den vier Gründern des Düsseldorfer Kunstvereins Sonderbund und war Mitbegründer der Rheinischen Sezession. Er war auch Mitglied der Künstlervereinigung "Malkasten" und Mitglied der Kölner und Bonner Künstlervereinigung.
Bretz' Bilder sind heute in Kunstmuseen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Zürich und anderen Städten zu sehen.


Theo von Brockhusen, eigentlich Theodor Adolf Hillmann von Brockhusen, war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Sein zwischen Impressionismus und Expressionismus stehendes Werk umfasst überwiegend Landschaftsbilder.


Franz Bronstert war ein Ingenieur und Kunstmaler. Vor dem Ersten Weltkrieg besuchte Bronstert die Maschinenbauschule in Hagen, um dort die Ingenieurprüfung abzulegen. Am Ersten Weltkrieg nahm er bis zu seiner Gefangennahme im Grad des Leutnants, später eines Rittmeisters teil. Im Kriegsgefangenenlager Ripon, Yorkshire erfolgte die erste künstlerische Betätigung und das Zusammentreffen mit Fritz Fuhrken und Georg Philipp Wörlen. Diese Kontakte führten 1921 zur Gründung der Künstlergruppe „Der Fels“ zu der auch noch Reinhard Hilker und Carry Hauser stießen. Nach dem Krieg ließ er sich in Hagen nieder und knüpfte enge Kontakte mit dem Kreis um Karl Ernst Osthaus von dem er wichtige künstlerische Impulse erhielt. Aus der Mitgliedschaft im „Fels“ resultierte eine rege Ausstellungstätigkeit zwischen 1921 und 1927 von Kiel bis Wien. Künstlerisch entwickelte sich Bronstert vom radikalen Expressionismus der frühen zwanziger Jahre über eine realistische Phase zum „geläuterten Impressionismus“ wie der Künstler selbst sagt. Seine Motive findet Bronstert meist in der Natur. Obwohl Bronstert auch in Öl arbeitete, auch die Zeichnung und andere Techniken beherrschte, gehörte seine Liebe doch dem Aquarell. Nachdem der Vorsatz, freischaffender Künstler zu werden letztlich an mangelndem finanziellem Erfolg gescheitert war, trat für längere Zeit der Broterwerb in den Vordergrund ohne die Malerei aufzugeben. Als technisch-künstlerisches Mehrfachtalent machte Bronstert in seinem erlernten Beruf Karriere. Er war Inhaber mehrerer nationaler und internationaler Patente und beendete sein Berufsleben als technisches Vorstandsmitglied des VARTA-Konzerns. Danach konzentrierte er sich sofort wieder auf die Malerei, die ihn auch zuvor ständig begleitet hatte. Werke von Bronstert befinden sich u. a. in der Sammlung Schneider, Museum Baden, Solingen; sowie in den Sammlungen des Karl-Ernst-Osthaus-Museums in Hagen; im Museum Schloss Moyland, im Von der Heydt-Museum, Wuppertal, in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, in der Kunstsammlung der Stadt Soest, in der Städtischen Galerie Lüdenscheid, im Stadtmuseum Iserlohn sowie in Privatbesitz.




Johann Wilhelm Brücke war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler. Er studierte Malerei an der Berliner Akademie der Künste.
Unterstützt von seinem Lehrer Johann Erdmann Hummel und mit einem kleinen Stipendium verbrachte Johann Wilhelm Brücke fünf Jahre in Italien, wo er Landschaften und Veduten römischer Architektur schuf. Der Künstler fand schon früh seinen eigenen Stil, und seine Werke sind leicht an der Verwendung rötlicher Sonnenuntergangsfarben zu erkennen. Einige seiner späteren Gemälde erinnern jedoch an die fast fotografisch realistischen Werke von Edward Gertner.


Elisabeth Büchsel, mit vollem Namen Elisabeth Charlotte Helene Emilie Büchsel, war eine deutsche Künstlerin. Sie studierte Malerei in Berlin, Dresden, Paris und München.
Elisabeth Büchsel malte hauptsächlich Porträts und Landschaften von Rügen und Stralsund. Ab 1904 lebte und arbeitete sie von Frühjahr bis Herbst auf der Insel Hiddensee.
Büchsel war Mitglied im Verband Bildender Künstler Deutschlands.


Anton Burger war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Anton Burger war wohl der fruchtbarste und vielseitigste der Kronberger Maler. Er malte in erster Linie Landschaftsbilder mit Motiven aus seiner näheren Umgebung: Frankfurt, dem Taunus und der Rhein-Main-Landschaft, außerdem malte er Interieurs, Porträts, Genrebilder, Veduten, Aquarelle und fertigte Radierungen. Seine Bilder verkauften sich sehr gut, vor allem in der Umgebung, in der seine Bilder entstanden, es gehörte in Frankfurt zum „guten Ton“, einen „Burger“ zu besitzen. Aber auch im europäischen Ausland, besonders in Paris, Wien und London, fand Burger Käufer. 1858 mit Jakob Fürchtegott Dielmann gründete er 1861 die Kronberger Malerkolonie, deren Mittelpunkt er bis zu seinem Tod blieb. Er war sehr angesehen und wurde anerkennend der „König von Kronberg“ genannt. 1894 wurde Burger zum königlich preußischen Professor ernannt, er erhielt in seinem Leben zahlreiche Preise und Ehrungen.


Albert Burkart war ein deutscher Maler. Sein künstlerisches Werk ging vom Stil der Neuen Sachlichkeit um 1925 aus. Burkart begann 1925 als freier Maler in München zu arbeiten. In den folgenden Jahren entstanden von ihm Bilder und grafische Blätter für die Jahresausstellungen in München und die Galerien Heinemann und Tannhäuser. Auch für Münchner Verlage, unter anderem für die Zeitschrift Die Jugend war er tätig. Der bayerische Staat und die Stadt München kauften mehrere Arbeiten von ihm. Er malte und zeichnete Industrielandschaften, Arbeiter, Vorstädte, alte Menschen und Kinder in der Großstadt, bevor er begann, religiöse Bilder, Fresken und Glasfenster zu gestalten und für Kirchen zu arbeiten. Eines seiner ersten religiösen Werke war die monumentale Ausmalung des Chores der Kirche St. Josef in Memmingen. Seine Malerei verbindet sakrale Darstellung mit erzählerischem Reichtum und architektonischer Raumauffassung. Albert Burkart war Mitglied der Künstlervereinigung „7 Münchner Maler“. Die Vereinigung existierte zwischen 1930 und 1937.


Heinrich Bürkel war ein deutscher Künstler in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, Vertreter des Biedermeierstils.
Heinrich Bürkel spezialisierte sich auf Genre- und Landschaftsbilder, insbesondere Winterlandschaften. Er verwendete häufig Staffage und stellte Tiere dar. Sein Werk ist von den alten niederländischen und italienischen Meistern beeinflusst. Bürkel erfreute sich großer Beliebtheit, seine Bilder wurden rege für Privatsammlungen, auch in Amerika, erworben. Der Meister malte etwa 1000 Gemälde und schuf etwa 6000 Zeichnungen.


Georg Burmester war ein deutscher Künstler des späten 19. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Impressionist, Vertreter der Düsseldorfer Schule und als Lehrer.
Burmester arbeitete vor allem in den Genres Landschaft und Marinas, aber auch Stillleben und Aktbilder sind unter seinen Werken zu finden. Von 1912 bis 1930 war er Lehrer an der Kasseler Kunstschule und wurde 1917 zum Professor ernannt.