Grafiker Abstrakte Kunst


Pacita Abad war eine herausragende philippinisch-amerikanische Künstlerin, die für ihre farbenfrohen, mehrschichtigen Gemälde und textilen Kunstwerke bekannt war. Sie wurde 1946 auf den Philippinen geboren und verstarb 2004 in Singapur. Abad studierte anfangs Politikwissenschaften, bevor sie sich der Kunst zuwandte und später in den USA Kunst studierte.
Abad entwickelte eine einzigartige Technik namens "Trapunto", bei der sie ihre Gemälde durch Stoffunterlegung und Steppung dreidimensional gestaltete. Ihre Werke sind oft großflächig und integrieren vielfältige Materialien wie traditionelle Stoffe, Spiegel und Perlen. Abads Kunst überspannt Themen der sozialen Gerechtigkeit und der persönlichen Erfahrung, insbesondere im Kontext von Immigration und kultureller Identität.
Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, darunter in bedeutenden Museen wie dem Museum of Modern Art in New York und der Tate Modern in London. Zu ihren bemerkenswerten Werken zählen Gemälde wie "Ati-Atihan" und "European Mask". Abad erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den prestigeträchtigen TOYM-Preis für Kunst auf den Philippinen.
Wenn Sie über die neuesten Ereignisse und Updates zu Pacita Abad informiert bleiben möchten, einschließlich bevorstehender Verkäufe ihrer Werke und Auktionsveranstaltungen, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Dies ist eine großartige Möglichkeit, keine Neuigkeiten zu verpassen und direkt über bevorstehende Sammlungen und Veranstaltungen rund um die faszinierende Welt von Pacita Abads Kunst informiert zu werden.


Franz Ackermann ist ein deutscher Medienkünstler.
Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, lebt und arbeitet in Berlin und Karlsruhe.
Franz Ackermanns Werk umfasst Zeichnungen, Aquarelle, Fresken, Gemälde und Installationen, die er mit fotografischen Arbeiten, Projektionen und Architekturmodellen ergänzt. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Tourismus, Globalisierung und Urbanismus und reflektieren die gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Herausforderungen, die die zunehmende Globalisierung mit sich bringt.


Abdul Ghani Ahmad ist ein zeitgenössischer malaysischer Künstler. Er ist als Aquarellist bekannt, der in den Stilen Realismus und Abstraktion arbeitet.
Abdul Ghani Ahmad schafft sowohl Landschaften und ländliche Szenerien als auch Abstraktionen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch fotografische Präzision und Detailtreue aus. Zu den bekanntesten Werken des Künstlers gehören die Serien Pristine Nature, Journey und Flora of Malaysia. Er hat auch eine Serie von Postkarten mit Ansichten von Malaysia produziert.
Ahmad ist Mitglied verschiedener Kunstorganisationen wie der Asian Watercolourists Confederation und der Malaysian Artists Union.


John Altoon war ein amerikanischer Künstler und Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Er war eine wichtige Figur in der Kunst von Los Angeles in den 1950er und 1960er Jahren.
Er studierte am Otis Art Institute und besuchte gleichzeitig das Los Angeles Art Centre College of Design. Er war bekannt für seine figurativen Arbeiten und war Mitglied der Ferus-Gruppe mit Edward Kienholz und Robert Irwin. Schon in jungen Jahren litt er an Schizophrenie und zerstörte in Anfällen von Depression und Paranoia einige seiner Werke.


Richard Anuszkiewicz war ein amerikanischer Maler, Druckgrafiker und Bildhauer, bekannt für seine Beiträge zur Op-Art-Bewegung. Sein Werk zeichnet sich durch eine präzise, mathematische Herangehensweise an Farbe und Komposition aus, wodurch er einer der führenden Köpfe dieser Kunstrichtung wurde. Anuszkiewicz studierte an der Cleveland Institute of Art und anschließend an der Yale University School of Art and Architecture, wo er von Josef Albers geprägt wurde. Diese Einflüsse führten ihn weg von realistischen Darstellungen hin zu abstrakten, farbzentrierten Arbeiten.
Eines seiner frühen Werke, "Fluorescent Complement", verkauft in seiner ersten Solo-Ausstellung in der Contemporaries Gallery in New York, markierte den Beginn seiner Anerkennung. Der Erfolg dieser Ausstellung, teilweise durch den Kauf von Alfred H. Barr Jr., dem damaligen Direktor des Museum of Modern Art, katalysiert, festigte Anuszkiewicz' Stellung in der Kunstwelt.
Anuszkiewicz' Arbeiten sind in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Guggenheim Museum, die Whitney Museum of American Art und das Metropolitan Museum of Art. Seine Ausstellungen und Werke illustrieren das Bestreben, durch kontrastierende Farben und geometrische Formen visuelle Effekte und Illusionen zu erzeugen, die den Betrachter faszinieren und herausfordern.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Werk von Richard Anuszkiewicz einen faszinierenden Einblick in die Op-Art-Bewegung und ihre Wirkung auf die moderne Kunst. Seine methodische Untersuchung von Farbe und Form und deren Zusammenspiel demonstrieren eine einzigartige Verschmelzung von Wissenschaft und Kunst.
Um regelmäßige Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Richard Anuszkiewicz zu erhalten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Diese Abonnements sind eine hervorragende Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtige Entwicklung zu verpassen.


Jean Arp, geboren als Hans Peter Wilhelm Arp, war ein deutscher und französischer Dichter, Maler, Grafiker und Bildhauer und einer der Begründer der Dada-Bewegung in Zürich.
Arp verwendete in seinem Werk abstrakte Formen und experimentierte mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Stein. Er war auch für seine poetischen Werke bekannt, in denen er eine Methode der zufälligen Auswahl von Wörtern anwandte, die sogenannte "Clutter-Methode". Arp glaubte, dass diese Methode ihm half, seine Gedanken präziser und origineller auszudrücken. Arps Einfluss auf die Kunst ist auch heute noch bedeutend.


Helen Ashbee ist eine britische Künstlerin, Bildhauerin und Juwelierin. Tochter des berühmten Architekten, Designers und Sozialreformers Charles Robert Ashbee.
Helen Ashby war Textildesignerin und findet nach dem Tod ihres Mannes, des italienischen Malers Francesco Cristofanetti, in Paris ihr eigentliches Metier - die "abstrakte Bildhauerei" und den dazugehörigen Schmuck, für den sie stets viele Vorzeichnungen anfertigte.


Pablo Atchugarry ist ein uruguayischer Künstler, der vor allem für seine abstrakte Bildhauerkunst bekannt ist. Seine Werke sind in vielen bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, und er hat weltweit mehr als hundert Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen veranstaltet.
Für jede Skulptur wählt Atchugarry persönlich einen geeigneten Block aus und ist mit minimaler Hilfe von Assistenten aktiv an dessen Bearbeitung beteiligt. Er arbeitet mit weißem Carrara-Marmor aus der Toskana, grauem Stein aus Bardiglio, schwarzem aus Belgien und rosa aus Portugal. Neben Stein verwendet er auch Bronze mit verschiedenen Patinas, Keramik und, seltener, verschiedene Holzarten.


Edgar Augustin war ein deutscher Maler und Bildhauer.
Augustin studierte Bildhauerei in Münster bei Karl Ehlers, danach war er Schüler des Meisters Gustav Zeitz in Hamburg. Sein Oeuvre umfasst teils abstrakte figürliche Darstellungen in Bronze, Holz und Gips sowie Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. Einige von Edgar Augustins Skulpturen befinden sich im öffentlichen Raum in Hamburg und anderen Städten.
Edgar Augustin war Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und des Sondervereins der Künstler in Deutschland. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte Augustin zu den Pionieren der figurativen Holzskulptur und gilt als ihr wichtigster Vertreter.


Hermann Bachmann ist ein deutscher Künstler, Grafikdesigner und Lehrer.
Hermann Bachmann studierte an der Kunstgewerbeschule Offenbach am Main und diente während des Zweiten Weltkriegs in der Armee. Im Jahr 1945 kehrte Bachmann in seine Heimatstadt zurück und schloss sich den Künstlern der Halleschen Schule an. Und 1953 floh er nach West-Berlin, dessen kreative Atmosphäre ihm näher war.
1957 wurde Hermann Bachmann Lehrer und später Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, und unter seinen Schülern waren viele bekannte Künstler. Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Rudolf Bauer (* 11. Februar 1889 in Lindenwald, Kreis Wirsitz, Provinz Posen; † 28. November 1953 in Deal, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Maler der Abstrakten Kunst, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens in den USA verbrachte.


Erwin Bechtold ist ein deutscher abstrakter Maler und Bildhauer. Er verbrachte einige Zeit in Paris, wo er die Gelegenheit hatte, mit Fernand Léger zu arbeiten.
Erwin Bechtold war der Gründer der Künstlergruppe Ibiza 59, deren Mitglieder eine von subjektivem Ausdruck freie Kunst schaffen wollten. Bechtolds Gemälde aus dieser Zeit zeichnen sich durch ihre minimalen geometrischen Formen und die Verwendung einer monochromen Farbpalette aus.
Später in seiner Karriere begann Bechtold mit Skulpturen zu experimentieren und schuf großformatige Werke, die das Verhältnis zwischen Form und Raum erforschten.


Gerlinde Beck war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.
Beck hat sich einen Namen mit Auftragsarbeiten für „Kunst am Bau“ und im öffentlichen Raum gemacht. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in zahlreichen Museen zu sehen.


Maria Beine-Hager ist eine deutsche Künstlerin und Grafikerin.
Sie wuchs in einem Kloster auf, wurde früh verwitwet und arbeitete anschließend als Krankenschwester beim Roten Kreuz, bevor sie ihre künstlerische Ausbildung im Nachkriegsdeutschland bei dem sowjetischen Akademieprofessor Leonid Bordyuk und dem Grafiker Norbert Hochziedler begann. Anschließend besuchte Beine-Hager die Internationale Sommerakademie Oskar Kokoschka in Salzburg und etablierte sich als reflektierte Grafikerin und Malerin auf Ausstellungen im In- und Ausland.
Die Kunst von Maria Beine-Hager hat sowohl starke religiöse als auch politische Züge.


Anna Beothy-Steiner war eine ungarisch-französische Malerin der Avantgarde. Zwischen 1922 und 1925 studierte sie Journalismus an der privaten Kunstschule von Álmos Jaschik in Budapest. Auf ihren Reisen nach Österreich, Deutschland und Italien lernte sie die futuristischen Ideen von Filippo Tommaso Marinetti und den Orphismus von Robert Delaunay kennen, die beide ihr Werk beeinflussten. Beothy-Steiner zog 1927 nach Paris und heiratete István Beöthy. Zwischen 1927 und 1934 schuf sie ihre wichtigsten Werke, darunter Gouachen, Aquarelle, Zeitschriftenillustrationen, Stoff- und Modeentwürfe. Ihre Kompositionen in dieser Zeit zeichnen sich durch die Durchdringung und Überlagerung einfacher, geometrischer Farbflächen aus und lassen den Einfluss der Beschäftigung ihres Mannes mit Proportionen erkennen. Ab 1932 kontrastieren ihre Kompositionen einfache Farben und schaffen flache Farbräume, die die Ideen der Op Art vorwegnehmen. Beothy-Steiner unterbricht ihre künstlerische Arbeit 1934 und nimmt sie erst in den 1960er Jahren nach dem Tod ihres Mannes wieder auf.


Siegfried Berndt war ein talentierter deutscher Maler und Grafiker, dessen Lebens- und Werkdetails oft im Dunkeln liegen. Nach seinem Studium an der Dresdner Kunstakademie erhielt Berndt ein umfangreiches Reisestipendium, das ihn nach Paris, Brüssel, Antwerpen, London und Schottland führte. Diese Reisen und die dabei gewonnenen Einblicke in unterschiedliche künstlerische Strömungen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf sein Werk. Berndt war in Stilrichtungen wie dem Impressionismus, Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit bewandert. Als leidenschaftlicher Grafiker experimentierte er mit diesen Kunstrichtungen durch die Brille der traditionellen japanischen Holzschnitt-Technik, was seinen farbigen Holzschnitten eine unverwechselbare Persönlichkeit verlieh und bei einer Vielzahl von Sammlern Anklang findet.
Einige seiner bekanntesten Werke sind "Abendstimmung auf Hiddensee" (um 1930), "Weg zur Düne (Hiddensee?)" (wohl 1920er), "Kiefern am See" (um 1920), "Schwarzbach" (1905), "Karge Landschaft" (1944) und "Elblandschaft in der Sächsischen Schweiz" (1930er), die verschiedene Aspekte seiner künstlerischen Bandbreite zeigen.
Für Sammler, Auktionatoren und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Siegfried Berndt einen spannenden Einblick in die deutsche Kunstgeschichte. Sein vielseitiges Schaffen und die durch Reisen beeinflusste künstlerische Entwicklung machen seine Werke besonders interessant.
Wir laden Sie herzlich ein, sich für weitere Informationen und Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Siegfried Berndt anzumelden. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, um auf dem neuesten Stand über seine künstlerischen Entwicklungen und die Verfügbarkeit seiner Werke auf dem Markt zu bleiben.


Wolfgang E. Biedermann, ein deutscher abstrakter Maler und Grafiker, begann seine künstlerische Reise unter der Leitung von Ursula Mattheuer-Neustädt. Er studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und arbeitete als freischaffender Künstler in Leipzig. Biedermanns künstlerische Karriere erstreckte sich von 1960 bis 2008, in der er seine eigene Technik entwickelte und abstrakte Gemälde und Papierarbeiten mit verschiedenen Druckverfahren schuf. Er stellte seine Kunstwerke umfangreich in Deutschland und international aus. Biedermann nahm außerdem an Happenings und Performances mit der Künstlergruppe „Clara Mosch“ teil und arbeitete an experimentellen Außeninstallationen namens „Pleinairs“ mit.


Joseph Binder, mit vollem Namen Joseph Friedrich Gustav Binder, war ein deutscher Avantgarde-Maler, Designer und Grafiker.
In den frühen 1930er Jahren arbeitete Joseph Binder an großen Markenaufträgen für Knorr, Reemtsma, Tekrum, Elida, Minera, Dujardin, Stella und Mercedes-Benz und wurde als stilprägender Industriedesigner berühmt. Insgesamt schuf Binder bis Anfang der 1960er Jahre mehr als 2.000 Briefmarken und Plakate.
In der Malerei bevorzugte Binder den Kubismus: Die geometrisch stilisierte Form war für den Maler von großer Bedeutung. Beeinflusst wurde er auch von der Kunstschule Bauhaus und der Gruppe des Blauen Reiters.


Sebastian Black ist ein zeitgenössischer amerikanischer Künstler aus New York, dessen Werk stilistisch an den Kubismus erinnert. Der Künstler ist vor allem für seine Serie Puppy Paintings bekannt, in der er die Gesichter von Welpen in fragmentierten abstrakten Formen und warmen Farbtönen darstellt.


Otmar Blaser ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler. 1967 Studium an der Werkkunstschule bei Prof. Holweck. 1968 reiste er durch Europa, den Nahen Osten, Kanada und Amerika. Von 1970-1976 studierte er an der Hochschule der Künste in Berlin. 1975 war er Meisterschüler bei Prof. Bachmann, 1976 Assistent von Prof. Kapitsky am Institut für Visuelle Kommunikation und Gestaltung. 1977 war er Dozent an der Volkshochschule Berlin-Neukölln, freiberuflicher Mitarbeiter des Theatertreffens Berlin.


Andreas Böhm ist ein deutscher Maler, Grafiker und seit 1980 Kunstlehrer an der Oberschule Brunsbüttel. Er lebt und arbeitet in Dingen, Schleswig-Holstein.
Andreas Bem war lange Zeit für seine Schablonenzeichnungen bekannt, die wie Scherenschnitte mit nur zwei oder drei dicken Farbschichten aussehen. Als Künstler spielt er weiterhin mit Formen, adaptiert aber nun die freien Linien der Tierwelt.


Louise Joséphine Bourgeois war eine französisch-US-amerikanische Künstlerin. Bekannt ist sie vor allem als Bildhauerin, die sich sehr früh mit Installationen auseinandersetzte. Zudem schuf sie Gemälde und Grafiken. Themen, die sie mehrfach behandelte, sind die weibliche und männliche Geschlechtlichkeit, das Verhältnis von Geborgenheit und Abhängigkeit, das Unbewusste und der Tod. Spinnen, Zellen und Phalli treten als wiederkehrende Motive in ihrem Werk auf. Bourgeois lebte und arbeitete seit 1938 in New York City.


Hans Brass war ein deutscher Künstler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Grafiker bekannt, der für seine expressionistischen Werke berühmt wurde.
Zu Beginn seiner Karriere schuf Hans Brass Landschaften in einem traditionellen Stil. Zwischen 1917 und 1923 wandte er sich jedoch dem Expressionismus, Kubismus und Futurismus zu. Ab 1921 interessierte er sich für die abstrakte Kunst, und bis 1933 schuf er abstrakte Werke und Werke mit religiösem Inhalt. Bis 1948 hatte Brass auf der Grundlage seiner expressionistischen Erfahrungen seinen eigenen, einzigartigen Stil entwickelt. Ab 1952 arbeitete er mit Aquarellfarben und malte Landschaften und Blumen.


Will Brüll war ein deutscher Maler und Bildhauer. Brülls Werk ist geprägt von abstrakter Malerei und Skulptur, die von der De Stijl-Bewegung und Künstlern wie Piet Mondrian und Theo van Doesburg beeinflusst sind. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er seinen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelte. Brüll stellte seine Werke in zahlreichen Ausstellungen in den Niederlanden und im Ausland aus. Viele seiner Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen.


André E. Bucher war ein Schweizer Künstler und Bildhauer. Sein Werk umfasst Malerei, Zeichnungen, Illustrationen, Holzschnitte, Collagen, Book Art, Skulpturen, Fotografie, Tapisserie, Objektkunst und Kunst am Bau.


Hede Bühl ist eine deutsche Bildhauerin.
Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. In ihren Skulpturen aus Stein oder Metall setzt sich die Künstlerin mit dem menschlichen Körper und vor allem mit dem Kopf auseinander. In ihren monumentalen Werken sind die menschlichen Körper verstümmelt, gefesselt oder geknebelt. Bekannt ist unter anderem ihre am 2. Mai 1984 vor dem Rathaus auf dem Burgplatz in Duisburg aufgestellte Bronzeplastik zur Erinnerung an alle Männer und Frauen der Gewerkschaften, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden. Ihr Werk wurde ausgezeichnet mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (Berlin), dem Villa-Romana-Preis (Florenz), dem Villa Massimo Stipendiat (Rom) und dem Großen Preis für Skulpturen der Triennale Neu-Delhi.


Alberto Burri war ein italienischer Künstler, der mit Materialbildern international bekannt wurde.
Die Themen seiner Kunst waren seine Kriegserlebnisse. Er verwendete Materialien, die dies widerspiegelten. Burri war berühmt für seine Collagen und Materialassemblagen aus Stoff- und Sackfetzen, rostigen Nägeln und angesengtem Holz. Er verwendete angeschmolzenes Plastik, verschweißten Kunststoff, Leinenfetzen und andere Materialien und fügte diese zu immer neuen Kompositionen zueinander. Seine Bilder und Collagen spiegelten subjektive Empfindungen wider und waren eine eigene Interpretation im Stil des Informel.


Vija Celmins ist eine lettisch-amerikanische Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre fotorealistischen Gemälde und Zeichnungen von natürlichen und vom Menschen geschaffenen Objekten bekannt.
Celmins und ihre Familie flohen während des Zweiten Weltkriegs aus Lettland und ließen sich schließlich in den Vereinigten Staaten nieder. Sie studierte Kunst an der John Herron School of Art in Indianapolis und später an der University of California, Los Angeles.
Celmins begann ihre Karriere als Malerin in den 1960er Jahren und entwickelte in den 1970er Jahren ihren eigenen Stil des Fotorealismus. Sie ist bekannt für ihre akribische Liebe zum Detail, und ihre Gemälde und Zeichnungen benötigen oft Monate oder sogar Jahre, um fertiggestellt zu werden. Zu ihren berühmtesten Werken gehören Bilder des Nachthimmels, der Ozeane und der Felsen.
Celmins war Gegenstand zahlreicher Einzelausstellungen in Museen und Galerien auf der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Centre Pompidou in Paris im Jahr 2006. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen vieler bedeutender Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York, das Museum of Modern Art in New York und die National Gallery of Art in Washington, D.C.




William Congdon ist ein amerikanischer Künstler, der für seine starken und zutiefst persönlichen Gemälde bekannt ist, in denen er sich mit Themen wie Spiritualität, Existenzialismus und dem Zustand des Menschen auseinandersetzt.
Das Frühwerk von William Congdon wurde vom Expressionismus und der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit beeinflusst. Im Laufe der Zeit entwickelte sich sein künstlerischer Stil jedoch weiter, und er entwickelte einen einzigartigen Ansatz, der Abstraktion mit gegenständlichen Elementen verbindet. Seine Gemälde zeigen oft isolierte Figuren, Stadtansichten und Landschaften und vermitteln ein Gefühl der Introspektion und emotionalen Tiefe.
Congdons Werke zeichnen sich durch eine reiche Farbpalette, eine dramatische Pinselführung und ein Gefühl von unverstellter Emotion aus. Er erforschte den Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit und schuf Kompositionen, die sowohl kontemplativ als auch ausdrucksstark sind.


Joseph Csáky war ein ungarischer Avantgarde-Künstler und Bildhauer, bekannt für seine frühe Beteiligung an der kubistischen Bewegung. Er war einer der ersten Bildhauer in Paris, der die Prinzipien des Kubismus auf seine Skulpturen anwendete. Joseph Csáky wurde stark von den Werken Auguste Rodins beeinflusst und entwickelte eine Meisterschaft in der Steinskulptur, wobei er armierte und offene Räume sowie eine rhythmische Verwendung von Geometrie in seine Werke integrierte.
Seine Inspirationen für den Kubismus waren vielfältig und umfassten unter anderem die geometrische Syntax von Cézanne und den Malansatz von Seurat. Joseph Csáky fand im Kubismus eine Befreiung, die es ihm ermöglichte, die Natur der Skulptur als vierdimensionales Kontinuum neu zu bewerten. Diese neue Richtung betrachtete er als Abkehr vom Klassizismus.
In seinen frühen künstlerischen Jahren traf Csáky Persönlichkeiten wie Pablo Picasso und Guillaume Apollinaire, obwohl er enger mit Archipenko, Henri Laurens und anderen Künstlern verbunden war. Sie trafen sich oft in Pariser Künstlerkreisen und Joseph Csáky stellte bereits 1909 eine stilisierte Skulptur, Tête de femme, aus. 1911 nahm er mit seinen kubistischen Skulpturen an der Salon des Indépendants Ausstellung teil, was dem Kubismus große Aufmerksamkeit und Verbreitung in Paris und darüber hinaus verschaffte.
Abonnieren Sie unsere Updates, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse in Bezug auf Joseph Csákys Kunst informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die Welt eines Pioniers der kubistischen Skulptur.


Aaron Curry ist ein amerikanischer Maler und Bildhauer. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Los Angeles County Museum of Art, des Chicago Museum of Contemporary Art und des San Francisco Museum of Art. Seine Arbeiten wurden im Lincoln Center for the Performing Arts (2013) und im Katonah Museum of Art (2015) in New York, im Musée d'art contemporain de Bordeaux in Frankreich (2014) und im DeCordova Museum and Sculpture Park in Lincoln, Massachusetts (2017) gezeigt.


Karl Fred Dahmen ist ein deutscher Künstler, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Nachkriegskunst und des Informel. Seit 1967 hat er eine Professur für Bildende Kunst an der Münchner Akademie inne.
Er malte ausdrucksstarke abstrakte Bilder mit tektonischer Struktur und ab Mitte der 1950er Jahre Reliefbilder und Collagen zum Thema der Zerstörung der heimischen Landschaft durch den Tagebau. Später im Oeuvre von Dahmen tauchen glasierte Objektkästen auf, die Eindrücke aus seinem Arbeitsalltag wiedergeben.


Bernd Damke, ein deutscher Grafiker und Maler, war bekannt für seinen minimalistischen und konstruktiven Stil. Zwischen Tachismus und Surrealismus balancierend, schuf er Werke, die Formen und Farben in spannungsgeladenen Kompositionen vereinten. Sein Werk fand Anerkennung und wurde in verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Als Professor an der Fachhochschule Münster prägte er auch die Designausbildung. Seine Werke sind in renommierten Museen und Sammlungen zu finden.


Ian Davenport ist ein englischer Abstraktionskünstler, der für seine filigranen Kompositionen aus über Oberflächen fließenden Farbströmen bekannt ist. Alle Arbeiten von Davenport sind experimentell: Er verwendet verschiedene industrielle und häusliche Werkzeuge, darunter Windmaschinen, Injektionsspritzen und Gießkannen, um die Farbe zu manipulieren und die Aufmerksamkeit ebenso sehr auf den Entstehungsprozess des Kunstwerks zu lenken wie auf die fertigen Werke selbst.


Juan Manuel De la Rosa ist ein Maler, Graveur und Keramiker, der für seine Arbeiten auf handgeschöpftem Papier bekannt ist. Er studierte weniger bekannte Techniken der Malerei und Papierherstellung aus Japan, Ägypten, Fiyi und Frankreich; sein handgeschöpftes Papier besteht in der Regel aus Leinen, Baumwolle oder Hanf. Mit diesen traditionellen Ansätzen schafft er Schichten und fügt seinen Kunstwerken neue Dimensionen hinzu.


Fernando de Szyszlo Valdelomar war ein peruanischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Lehrer, der seit Mitte der 1950er Jahre eine Schlüsselfigur bei der Förderung der abstrakten Kunst in Lateinamerika und einer der führenden plastischen Künstler in Peru war.




Felix del Marle ist ein französischer Künstler und Designer, der mit den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts verbunden ist, insbesondere mit dem Orphismus und De Stijl. Ursprünglich vom Kubismus beeinflusst, übernahm er später die Prinzipien des Orphismus, einer von Robert Delaunay gegründeten Bewegung, die sich durch die Verwendung leuchtender Farben und geometrischer Formen zur Schaffung abstrakter Kompositionen auszeichnet.
Felix del Marle erforschte die dynamische Interaktion von Farben und Formen, um ein Gefühl von Rhythmus und Bewegung hervorzurufen. Seine Werke zeichnen sich häufig durch sich überlagernde Flächen, starke Farbkontraste und ein Gefühl der optischen Lebendigkeit aus.
Felix del Marle war auch ein bedeutender Einfluss auf die De Stijl-Bewegung, die die Kunst auf ihre geometrischen Grundelemente und Farben reduzieren wollte. Er arbeitete mit Piet Mondrian und Theo van Doesburg zusammen.
Neben der Malerei widmete sich del Marle auch dem Industrie- und Grafikdesign und wandte seine Prinzipien auf Möbel, Textilien und Typografie an. Er glaubte an die Integration der Kunst in das Alltagsleben und die Synthese der künstlerischen Disziplinen.


Albrecht Demitz ist ein deutscher Grafiker und Bildhauer, der zur Gruppe "Junge Wilde" in Berlin gehört. Seine Bilder sind oft expressiv, abstrakt und in ausdrucksstarken, leuchtenden Farben ausgeführt. Er arbeitet vor allem mit Siebdrucktechniken und schafft Skulpturen aus verschiedenen Materialien - Holz, Zweigen, Steinen, Metallen und Abfall.


David Diao ist ein chinesisch-amerikanischer Künstler und Lehrer aus New York City. Mit einer Ausstellung in der Paula Cooper Gallery im Jahr 1969 erlangte er zum ersten Mal Anerkennung und öffentliche Aufmerksamkeit. Er ist bekannt für seine Vereinfachung der Form, minimale Kompositionen und die Verwendung von stilisiertem Text und Typografie. Diaos Arbeiten wurden in die dOCUMENTA 13 aufgenommen. Seine Arbeiten sind unter anderem in der Sammlung des Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, des MoMA, des Whitney Museum of American Art, des SFMOMA und der öffentlichen Sammlung von Rennes zu sehen. Diao lehrte in den frühen 70er Jahren an der Cooper Union und malte damals hauptsächlich Farbfeldmalerei, indem er Farbe über eine große Leinwand wischte. 2008 hatte er seine erste Ausstellung in China. 2012 wurde er in die National Academy of Design gewählt. Er erhielt einen Foundation for Contemporary Arts Grants to Artists Award (2015).


Antonio Manuel Lima Dias war ein brasilianischer Künstler und Grafikdesigner. Er war ein bedeutender Vertreter der konkreten Kunst. Er studierte an der Nationalen Schule der Schönen Künste in Rio de Janeiro.
Antonio Dias unternahm seit 1965 Studienreisen in die ganze Welt und reiste nach Paris, Mailand, Berlin, New York und Nepal. Dias' künstlerischer Stil zeichnete sich durch einen kühnen und konfrontativen Ansatz aus. Er verwendete eine Kombination aus figurativen und abstrakten Elementen, leuchtenden Farben, starken Linien und dynamischen Kompositionen.
1992 wurde er Professor an der Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg, Österreich, und im Jahr darauf an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, Deutschland. Eines seiner Hauptmerkmale ist die Verwendung von handgeschöpftem Papier, wobei er in seinen Werken Textur und Farbe kombiniert.


Manfred Dinnes ist ein deutscher Künstler, Bildhauer, Schriftsteller und Leiter einer Kunstgalerie. Er war außerdem Kulturredakteur der Zeitschrift Europeonline.
Manfred Dinnes reiste in seiner Jugend ausgiebig durch die Welt, um andere Kulturen zu studieren. In den Jahren 1973-74 absolvierte er eine Ausbildung zum Restaurator für Kirchenkunst. Gleichzeitig wurde er in das Handwerk der Glasmalerei und Glasbläserei eingeführt. 1979 schloss er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg ab, wo er Freihandmalerei bei Gerhard Wendland, Ludwig Scharl und Franz Wintzinger studierte.
Seit der Gründung von Visual-Art Concepts im Jahr 2007 hat Dinnes Großskulpturen mit einer Höhe von 7 bis 8 Metern geschaffen.


Pavlos Dionyssopoulos war ein griechischer Künstler, der 1930 in Filiatra, Griechenland, geboren wurde und 2019 verstarb. Er war bekannt für seine einzigartigen und farbenfrohen abstrakten Gemälde, die von den Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts, einschließlich des Surrealismus und des abstrakten Expressionismus, beeinflusst waren.
Dionyssopoulos studierte Kunst in Griechenland und später in Frankreich, wo er mit den Werken berühmter Künstler wie Pablo Picasso und Henri Matisse in Berührung kam. Sein Stil hat sich im Laufe seiner Karriere weiterentwickelt. Er begann mit realistischen Porträts und Landschaften, bevor er sich der abstrakten Kunst zuwandte.
Er hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Griechenland und international, unter anderem in Paris, New York und Tokio. Seine Werke sind in Privatsammlungen und Museen auf der ganzen Welt zu finden.
Dionyssopoulos war Mitglied der Griechischen Kammer der Schönen Künste und wurde von der griechischen Regierung für seine Verdienste um die Kunst mit dem "Orden des Phönix" ausgezeichnet. Er war auch Schriftsteller und Dichter, und seine Gedichte wurden in mehreren griechischen Literaturzeitschriften veröffentlicht.
Heute gilt Pavlos Dionyssopoulos als einer der wichtigsten griechischen Künstler des 20. Jahrhunderts, bekannt für seinen einzigartigen Stil und seinen Beitrag zur Entwicklung der abstrakten Kunst in Griechenland.


Simon Dittrich ist ein deutscher Maler und Grafiker, der in Stuttgart, München, der Toskana und der Steiermark lebt und arbeitet.
Dittrich studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, ist Mitglied der Münchner und Darmstädter Sezession und Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften.
In Simon Dittrich Frühwerk dominieren Landschaften, Tiere und Stillleben, die sich durch eine abwechslungsreiche Farbgebung und klare, konturenbetonte Linienführung auszeichnen. Seine späteren Werke hingegen tendieren zu figurativen Konzepten mit einer abstrakten Tendenz.


Adam Lude Döring war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hauptthema seines Werkes sind Menschen. Hände, Köpfe, Sportszenen und Alltagsdarstellungen prägen sein Werk. Von Anfang an arbeitete er figürlich, stellte sich gegen den herrschenden Zeitgeist, der in den 60er Jahren nur abstrakte Arbeiten als Kunst betrachtete, Figürliches als „altmodisch und überholt“ ansah. Diesem Ansatz war er treu geblieben, allerdings entwickelte er mit seinen 100-Felder-Bildern durchaus auch graphische Seiten innerhalb seines figürlichen Schaffens. Seine Werke sind heute unter anderem in der Sammlung Museum Gunzenhauser, Chemnitz, Museum Würth und der Städtischen Galerie Bietigheim vertreten.
Im öffentlichen Raum gestaltete Lude Döring unter anderem den Innenraum der Mauritiuskirche in Güglingen (1975) sowie Wandmalereien im Teckcenter Kirchheim unter Teck (1977) und der Gewerbeschule Esslingen-Zell (1978). Ebenfalls erstellte er Wandmalereien in den Verwaltungsgebäuden der Allianz in Stuttgart (1982) und des Lidl-Konzerns in Neckarsulm (1993).


Bertrand Dorny ist ein französischer Abstraktionskünstler, Maler, Grafiker und Grafiker.
Ursprünglich Maler, interessierte sich Dorny für verschiedene Techniken, darunter die Radierung, mit der er großen Erfolg und Anerkennung erlangte. Er hat mehr als 650 Radierungen geschaffen.
Dorny arbeitete gerne mit Holz und Papier, aus dem er kunstvolle Collagen und Reliefs schuf und große Holztafeln montierte. Er arbeitete auch auf dem Gebiet der Buchcollage.


Ugo Dossi ist ein deutscher Konzeptkünstler.
Typisch für sein Werk ist die Verwendung von Darstellungsformen des Unendlichen, die den Geist zu einer Wahrnehmung des Unendlichen und Unfassbaren führen, das hinter allem liegt.
Seine Installationen wurden zweimal auf der Documenta (Documenta 6 und Documenta 8), den Biennalen von Venedig (1986 und 2011), Paris (1975) und Buenos Aires (2000) sowie in zahlreichen Einzelausstellungen in internationalen Museen und Institutionen gezeigt.




Heinrich Eberhard war ein deutscher Maler der Moderne.
Eberhard studierte an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und wurde in seiner künstlerischen Entwicklung maßgeblich von dem Modernismus-Pionier Adolf Helzel (1853-1934) beeinflusst. 1920 wurde er Mitglied der Stuttgarter "Üecht-Gruppe", zu der auch Willy Baumeister und Oskar Schlemmer gehörten, und war Mitglied des legendären Hölzelkreises.
Eberhards Oeuvre umfasst Ölgemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und Glasfenster und zeichnet sich durch einen stilistischen Pluralismus zwischen expressivem Naturalismus, kubistischen Einflüssen und Abstraktion aus.
Während der nationalsozialistischen Kampagne "Entartete Kunst" in Deutschland 1937 wurden einige Gemälde des Künstlers aus den Galerien entfernt und zerstört, aber 1943 durfte er ein Gemälde ausstellen, das dem Geschmack der Behörden entsprach. Nach dem Krieg schuf Eberhard weiterhin mit Erfolg und nahm an Ausstellungen teil.


Teo Eble ist ein Schweizer abstraktistischer Maler und Grafiker.
Eble studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin und lehrte anschließend von 1931 bis 1967 an der Kunstgewerbeschule Basel. Im Jahr 1933 war er Mitbegründer der Schweizer Gruppe 33, einer antifaschistischen Künstlervereinigung.
Sein Werk ist beeinflusst von der realistischen, gegenständlichen Malerei der 1920er Jahre. Die Themen von Eblés frühen Werken sind Landschaftsbilder und Darstellungen von Städten und deren Leben.
1934 begann Eblé mit der abstrakten Malerei und wurde zu einem prominenten Künstler der abstrakten Bewegung in der Schweiz, der auch international anerkannt wurde. Er hatte Ausstellungen in Frankreich und den USA, 1958 auf der Biennale in Venedig und 1959 auf der Documenta in Kassel. In den 1960er Jahren schuf Eblé zahlreiche Wandbilder in öffentlichen Gebäuden.




Ernest Engel-Pak war ein belgischer Maler und Lithograf, Designer und Illustrator.
Engel-Pak war Autodidakt und entwickelte sich vom Kubismus und Surrealismus zur lyrischen und abstrakten Kunst. In Paris stellte er mit den Surindépendants aus. In Brüssel war er 1931 Mitbegründer des Journal des Poets.


André Evard war ein Schweizer Maler und Zeichner. Seine besondere Bedeutung liegt im Bereich der konstruktiven Kunst. So zählt er zu den ersten Künstlern, die nicht figurativ gearbeitet haben. Im Laufe seines Lebens entstanden Hunderte von Ölgemälden, eine große Zahl an Zeichnungen sowie ca. 2000 bis 3000 Aquarelle und Gouachen.
André Evards Werk lässt sich schwer in die Kategorien der Kunstgeschichte einordnen. Er war keiner Stilrichtung verpflichtet, sondern griff auf Vergangenes zurück, vermischte die Stile und erfand Neues. Sowohl Jugendstil, Kubismus und geometrisch-konstruktive Abstraktionen bestimmen sein Werk. Zählte er in Paris noch zur Avantgarde, zog es ihn später immer wieder zur gegenständlichen Malerei zurück.
Einerseits führt das Spiel der Formen und Farben zu höchst expressiven gegenständlichen Landschaften, andererseits gehen aus der klaren Reduktion faszinierende Stillleben hervor, die ungewohnte Farbkombinationen und völlig neue Objekt-Raumbeziehungen aufweisen. Stets setzte er sich dabei dem Wagnis des Stilbruchs aus, was aber die Besonderheit seines künstlerischen Œuvres ausmacht. Er malte abstrakt, als kaum jemand abstrakt malte und kehrte zur gegenständlichem Malerei zurück, als die Abstrakte Kunst dominierte.


Günter Evertz ist ein deutscher bildender Künstler.
Günter Evertz studiert seit 1978 Kunstgeschichte und Akt an der Hochschule der Künste in Berlin. Er war Meisterschüler bei Professor Georg Baselitz.
Von 1993 bis 1997 war er Gastprofessor für Malerei an der Humboldt-Universität.


Alexandra Alexandrowna Exter (russisch: Александра Александровна Экстер) war eine herausragende Künstlerin der russisch-ukrainischen Avantgarde, deren vielfältiges Werk sie zu einer Schlüsselfigur in der Entwicklung des Suprematismus, Konstruktivismus und der Art-Déco-Bewegung machte. Geboren im Jahr 1882, verbrachte Exter ihr Leben zwischen Kiev, Moskau, Paris und anderen europäischen Zentren, wo sie mit namhaften Künstlern zusammenarbeitete und sich künstlerisch ständig weiterentwickelte.
Exters Kunst ist geprägt von einer intensiven Experimentierfreude und einer besonderen Sensibilität für Farbe und Rhythmus. Ihre Arbeiten umfassen nicht nur Malerei, sondern auch Bühnenbild, Kostümdesign und Buchillustrationen, wobei sie stets einen innovativen, geometrischen und dynamischen Stil verfolgte. Ein bedeutendes Merkmal ihrer Kunst ist die Integration von Bewegung und Transparenz, besonders erkennbar in ihren avantgardistischen Kostümentwürfen, die sie auch in den Bereich der Mode überführte. Ab 1921 begann Exter, Mode zu entwerfen, wobei ihre Kreationen sowohl tragbar als auch hochdekorativ und innovativ waren, was sie zu einer Pionierin der Haute Couture machte.
Zu ihren bemerkenswertesten Beiträgen zählt die Mitgestaltung von revolutionären Festivitäten in Kiev und Odessa im Jahre 1919, wo sie die Straßen und Plätze in einem abstrakten Stil dekorierte, sowie ihre Arbeit als Kostümdesignerin im Ballettstudio der Tänzerin Bronislava Nijinska. Darüber hinaus war sie führende Bühnenbildnerin am Kammertheater von Alexander Tairow zwischen 1918 und 1920.
Exters Werke werden heute in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York, das ihre innovativen Bühnenbildentwürfe und Gemälde beherbergt. Ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte liegt nicht nur in ihren eigenen kreativen Leistungen, sondern auch in ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen den künstlerischen Bewegungen ihrer Zeit und ihrer Förderung junger Talente durch ihre Lehrtätigkeit.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Exters Werk wertvolle Einblicke in die Entwicklung der modernen Kunst und Designgeschichte. Ihre vielschichtigen Beiträge und ihr unverwechselbarer Stil machen sie zu einer faszinierenden Figur für alle, die sich für die Avantgarde-Bewegung interessieren.
Möchten Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Alexandra Alexandrowna Exter auf dem Laufenden gehalten werden? Melden Sie sich für Updates an, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses außergewöhnlichen künstlerischen Erbes zu werden.


Gerson Fehrenbach war ein deutscher Bildhauer.
Stilistisch sind Fehrenbachs Plastiken dem Informel zuzuordnen. Das Studium der Natur und der antiken Kunst verarbeitete er zusammen mit Anregungen der klassischen Moderne und Einflüssen von seinem Lehrer Karl Hartung zu einer individuellen Bildsprache.
Er verarbeitete seine Eindrücke in autonomen, organisch wuchernden Formen, die sich auf ein intensives Naturstudium gründeten. Viele seiner Werke sind einerseits von horizontalen und vertikalen Achsen und andererseits von „knubbelartigen“ Ausstülpungen gekennzeichnet. Seine Haupt-Materialien waren Stein, Bronze und Beton. Die Motive entnahm Fehrenbach aus Mythologie und Religion.


Gerhard Fietz war ein deutscher Maler, Professor und Vertreter der gegenstandslosen Malerei. Er gilt als ein wichtiger Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Als Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49 trat er gegen die traditionelle Gegenständliche Kunst an und entwickelte mit Malern wie Willi Baumeister, Fritz Winter oder Rupprecht Geiger eine Malerei, die sich auf die Erprobung der künstlerischen Mittel konzentrierte. Fietz stellte auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen aus, so unter anderem 1955 in der vielbeachteten Ausstellung im Cercle Volnay in Paris.