Animalisten 20. Jahrhundert
Angelo Accardi ist ein zeitgenössischer italienischer Künstler. Er wuchs umgeben von moderner und traditioneller Kunst auf. Obwohl er Bildende Kunst an der Kunstakademie von Neapel studierte, schloss er seine Ausbildung nie ab. Angelo Accardi illustriert surreale Visionen des Alltags vor realistischen Kulissen von Stadt- und Naturlandschaften. Hinter jedem Bild steckt nie eine einzige Bedeutung, sondern eine ganze Geschichte. Ironisch, markant und verspielt – Accardis einzigartige Perspektive und sein avantgardistischer Stil sind das Ergebnis seiner vielfältigen Inspirationen.
Julius Anton Adam war ein deutscher Genremaler und Tiermaler, der sich auf die Darstellung von Katzen spezialisiert hatte und einer einflussreichen Münchner Malerfamilie angehörte.
Julius Anton Adam war Schüler von Professor Michael Echter und später von Wilhelm von Dietz an der Münchner Kunstakademie. Später wurde er selbst zum Professor ernannt.
Andreas Amrhein est un artiste contemporain allemand. Sa première exposition vérifiée était Arbeiten auf Papier "Blau" à la Galerie Michael Schultz à Berlin en 1994. Andreas Amrhein est le plus souvent exposé en Allemagne, mais a également eu des expositions en Autriche, en Chine et ailleurs.
Berthe Constance Ursule Art war eine belgische Malerin. Sie erhielt ihre Ausbildung bei den Landschaftsmalern Marie Collart und François Binjé in Brüssel und im Alter von 22 Jahren bei Alfred Stevens in Paris. Berthe Art spezialisierte sich auf die Darstellung von Blumen und Stillleben, die sie in Öl und vor allem mit Pastellkreiden malte. Darüber hinaus zeichnete sie gelegentlich auch Landschaften, häufig von Motiven der Côte d’Azur. Seit Mitte der 1880er Jahre nahm Berthe Art regelmäßig an belgischen Kunstsalons und internationalen Ausstellungen teil. Im Jahr 1883 war sie gemeinsam der Künstlervereinigung Cercle des femmes peintres. Im Jahr 1899 trat sie dem Cercle de aquarellistes et pastellistes de Belgique bei. Im Jahr 1911 gründete sie zusammen mit einigen Künstlerinnen, mit denen sie zum Teil schon im Cercle des Femmes Peintres zusammengearbeitet hatte, die Galerie Lyceum. In späteren Jahren unterrichtete Berthe Art junge Künstler. Für ihre Leistungen wurde sie zum Officier de l’Ordre de la Couronne ausgezeichnet.
Unica Bachmann-Calcoen (niederländisch: Unica Bachmann-Calcoen) war eine deutsch-niederländische Künstlerin, die sich mit Porträts und Tierdarstellungen, insbesondere von Pferden, beschäftigte. Sie war eine Schülerin von Marie de Jonge (1872-1951) und Martin Monnickendam (1874-1943).
Arne Besser ist ein zeitgenössischer amerikanischer Künstler. Er erhielt eine künstlerische Ausbildung an der Art Center School, Los Angeles. Dort studierte er bei John Audubon Tyler und Lorser Feidelsson. Besers Herangehensweise an den Fotorealismus besteht darin, aus der urbanen Landschaft und der Natur ein prägnantes „setartiges“ Bild der Realität zu zeichnen. Seine Stadtszenen zeigen das lebendige New Yorker Straßenleben mit Handel und Händlern, Prostituierten und Junkies, die nach einer Lösung suchen. Diese visuellen Bilder versinnbildlichen die Kehrseite des urbanen Lebens auf eine Weise, die diese Sichtweise auf eine fast mythische Ebene hebt.
Emma Minnie Boyd, geboren als Emma Minnie Beckett, war eine australische Künstlerin. Zwischen 1874 und 1932 stellte sie öffentlich in der Victorian Society of Artists, der International Centenary Exhibition von 1888 (Melbourne), der Royal Academy of Arts (London) und in einer gemeinsamen Ausstellung mit ihrem Mann im Como House in Melbourne im Jahr 1902 aus.
Emma Minnie Boyd hatte ein Talent für Landschaftsaquarelle, malte aber sowohl in Aquarell als auch in Öl, wobei sie Innenräume, Figuren, Porträts, Stillleben und Blumenstudien darstellte. Sie ist Teil der Boyd-Künstlerdynastie, die mit Emma und ihrem Mann Arthur begann.
Doris Lucy Eleanor Bloomfield Boyd ist eine australische Künstlerin, Malerin und Keramikerin. Sie studierte bei Bernard Hall und Frederick McCubbin an der National Gallery School, wo sie ihren Klassenkameraden Merrick Boyd kennenlernte, der Töpfer studierte. 1915 heiratete sie ihn. Doris zierte zwischen 1920 und 1930 viele von Merrick Boyds Werken. Dies waren hauptsächlich Haushaltsgegenstände, die die australische Flora und Fauna darstellten.
Anton Braith war ein deutscher Künstler der zweiten Hälfte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler und Tiermaler bekannt.
Anton Braith war insgesamt 53 Jahre lang aktiv. Sein kreativer Weg besteht aus vier Perioden. Zunächst imitierte der Künstler die holländische Malerei, dann spezialisierte er sich auf Porträts von Tieren in der Natur. Zwischen 1874 und 1894 schuf er seine bedeutendsten Werke, die sich durch Lebendigkeit und Dramatik auszeichnen. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er sich auf Tierszenen auf Bergwiesen und zog sich allmählich aus der aktiven künstlerischen Arbeit zurück.
Braith war Professor für Malerei an der Münchner Akademie für Malerei und Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Bildenden Künste München.
Arthur Brusenbauch war ein österreichischer Maler. Arthur Brusenbauch lernte bei Johann Kautsky und wurde dann selbst als Bühnendekorationsmaler tätig. Er studierte in Wien an der Staatsgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste, unterbrochen von Kriegsdienst und Gefangenschaft. Im Jahr 1920 wurde er Mitglied der Wiener Secession, 1939 wechselte er dann zum Künstlerhaus. 1928 hatte er Österreich bei den Kunstwettbewerben der Olympischen Spiele 1928 vertreten. Von 1937 bis 1941 beteiligte er sich mit sieben Ölgemälden an allen Großen Deutsche Kunstausstellungen in München. Dort erwarb Hitler 1939 das Bild Melk an der Donau im Festschmuck. Brusenbauch, der dem Spätimpressionismus zugerechnet wird, beschäftigte sich mit Freskomalerei und Grafik.
Rembrandt Bugatti war ein italienischer Bildhauer. Er ist der jüngere Bruder des Automobilkonstrukteurs Ettore Bugatti. Sein Werk umfasst in erster Linie Tierplastiken und gilt als überaus eigenständige künstlerische Position innerhalb der Bildhauerei der Frühmoderne. Er zählt zu den wesentlichen italienischen Wegbereitern des Art déco.
Fran Bull ist eine amerikanische Bildhauerin, Malerin und Grafikerin, die in Brandon, Vermont und Barcelona, Spanien, lebt und arbeitet. Bull wurde ursprünglich für ihre Fotorealismus-Gemälde bekannt, die Mitte der 1970er und 80er Jahre entstanden. In den späten 1980er Jahren begann sich Bulls Kunst in Richtung Abstraktion oder neo-abstrakten Expressionismus zu entwickeln. Angeregt durch ihre neu entdeckte Herangehensweise an die Malerei, begann Bull Mitte der 1990er Jahre, andere Medien zu erkunden. Seit dieser Zeit umfasst ihr künstlerisches Schaffen Performance Art, Skulptur, Mixed Media und Druckgrafik sowie Malerei. Besonders produktiv war sie im Bereich der Druckgrafik. Bull hat viele verschiedene Serien von Radierungen produziert, die weiterhin weltweit ausgestellt werden.
Anton Burger war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Anton Burger war wohl der fruchtbarste und vielseitigste der Kronberger Maler. Er malte in erster Linie Landschaftsbilder mit Motiven aus seiner näheren Umgebung: Frankfurt, dem Taunus und der Rhein-Main-Landschaft, außerdem malte er Interieurs, Porträts, Genrebilder, Veduten, Aquarelle und fertigte Radierungen. Seine Bilder verkauften sich sehr gut, vor allem in der Umgebung, in der seine Bilder entstanden, es gehörte in Frankfurt zum „guten Ton“, einen „Burger“ zu besitzen. Aber auch im europäischen Ausland, besonders in Paris, Wien und London, fand Burger Käufer. 1858 mit Jakob Fürchtegott Dielmann gründete er 1861 die Kronberger Malerkolonie, deren Mittelpunkt er bis zu seinem Tod blieb. Er war sehr angesehen und wurde anerkennend der „König von Kronberg“ genannt. 1894 wurde Burger zum königlich preußischen Professor ernannt, er erhielt in seinem Leben zahlreiche Preise und Ehrungen.
Bernard Chaet war ein amerikanischer Künstler. Chaet ist bekannt für seine farbenfrohen, dynamischen modernistischen Gemälde und seine meisterhafte Zeichenkunst, seine Verbindung zu den Bostoner Expressionisten und seine 40-jährige Karriere als Professor für Malerei an der Yale University. Zu seinen Arbeiten gehören auch Aquarelle und Druckgrafiken. 1994 wurde er von der National Academy of Design zum National Academician ernannt. Chaets Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen vieler wichtiger Museen. Chaet ist bekannt für seine Verbindung als Bostoner Expressionist der ersten Generation. Nachdem er bei Zerbe, einem Vater des Bostoner Expressionismus, studiert hat, halten sich Chaets frühe Werke sicherlich an die Techniken und die Philosophie der Schule.
Peter Chevalier ist ein deutscher Maler, dessen Gemälde und Zeichnungen dem Surrealismus nahe stehen. In den 1980er Jahren stellte Chevalier in seinen Bildern Realistisches neben Abstraktes. Es dominierten klar konfigurierte einzelne, aber kombinierte, Dinge (Häuser, Flugzeuge, Säulenstümpfe, Glühbirnen, Knochen usw.), die – als würde man Abbildungen aus Zeitschriften ausschneiden und als Collage neu zusammensetzen – im Bildkontext in ihren Proportionen unstimmig sind.
Christian Clerebout ist ein französischer zeitgenössischer Künstler. Seine Kindheit verbrachte er in Afrika, was seinen Malstil unauslöschlich geprägt hat. Er studierte Kunst von 1966 bis 1979 in Paris und Rom. Bevor er sich auf unbestimmte Zeit in der Bretagne niederließ, floh er nach Nordamerika, angelockt von den Vereinigten Staaten und insbesondere von New York. Hier entwickelten sich seine kraftvollen Stadtlandschaften: angefüllt mit schwungvollen Bewegungen, brillanten Farben und intensiven Dunkelheiten und Lichtern. Seine Kreativität hat er um Themen wie Orchester, Flughäfen, Elefanten und Finanzthemen erweitert, aber sein ausdrucksstarker Stil ist immer erkennbar.
Carroll James Cloar war ein amerikanischer Künstler, dessen Werk sich auf surreale Ansichten des amerikanischen Südens und auf poetische Darstellungen von Kindheitserinnerungen konzentrierte. Er arbeitete häufig mit alten Fotografien aus Familienalben.
Carroll James Cloars Gemälde zeigten oft ländliche Landschaften, Kleinstädte und einfache Menschen des Südens. Beeinflusst wurde er von der regionalistischen Bewegung der 1930er und 1940er Jahre, die versuchte, die einzigartige Kultur und die Traditionen der verschiedenen Regionen der Vereinigten Staaten einzufangen.
Marie Collart war eine bekannte belgische Landschaftsmalerin. Sie eignete sich ihre Fähigkeiten weitestgehend autodidaktisch an. Ihre ersten Arbeiten entstanden 1863. Als eine der aufstrebenden Künstlerinnen des belgischen Realismus gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Societé libre des Beaux Arts 1868. Erste internationale Erfolge stellten sich 1870 ein – auf dem Pariser Salon wurde sie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Sie beschickte 1873 die Weltausstellung in Wien, stellte weiterhin regelmäßig im Pariser Salon aus und platzierte ihre Arbeiten auch auf der Exposition décennale im Jahr 1900. Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts waren für Marie Collart-Henrotin von künstlerischer Reife geprägt; als besondere Anerkennung wurde sie 1881 als erste Frau mit dem Ritterkreuz des Leopoldsordens, dem belgischen Verdienstorden, geehrt. Ihre Arbeiten wurden in viele private und öffentliche Sammlungen aufgenommen, darunter Hofstede in Brabant im Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen oder Flaamse boomgaard in den Königlichen Museen der Schönen Künste.
Dean Cornwell war ein amerikanischer Illustrator und Wandmaler. Seine Ölgemälde wurden häufig in populären Zeitschriften und Büchern als literarische Illustrationen, Werbung und Plakate zur Förderung des Kriegseinsatzes gezeigt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er eine dominante Präsenz in der amerikanischen Illustration. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität wurde er als "Dean of Illustrators" bezeichnet. Er begann seine berufliche Laufbahn als Karikaturist für den Louisville Herald. Kurz darauf zog er nach Chicago, wo er am Art Institute studierte und für den Chicago Tribune arbeitete. Cornwells Gemälde waren in Cosmopolitan, Harper's Bazaar, Redbook und Good Housekeeping Magazinen zu sehen. Er malte Wandgemälde für die Los Angeles Public Library, das Lincoln Memorial Shrine in Redlands, Kalifornien usw. Cornwell unterrichtete und hielt Vorträge an der Art Students League in New York. Er war von 1922 bis 1926 Präsident der Society of Illustrators und wurde 1959 in ihre Hall of Fame gewählt.
Franz Courtens war ein belgischer Landschaftsmaler und Kunstpädagoge. Courtens begann seine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie von Dendermonde bei den Landschaftsmalern Jacques Rosseels, Isidore Meyers und Franz Vinck. Das Jahr 1873 verbrachte er in Antwerpen. Sein Treffen mit Hippolyte Boulenger und der Schule von Tervuren ermunterte ihn zur Freilichtmalerei. 1884 erhielt er eine Medaille der 3. Klasse im Salon der Société des Artistes Français und einen Grand Prix auf der Weltausstellung Paris 1889. 1903 wurde er zum Professor für Landschaftsmalerei an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen berufen. 1904 wurde er zum Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique gewählt. Von König Albert I. erhielt er 1922 den Titel eines Barons.
Pierre Cousy ist ein zeitgenössischer französischer Tiermaler. Zwanzig Jahre lang arbeitete er in einem Team von Forschern in der Geschichte der Region Languedoc-Roussillon, spezialisiert auf das Jungpaläolithikum. Seine Aufgabe war es, bei Ausgrabungen gefundenes Material zu skizzieren und Illustrationen für wissenschaftliche Publikationen zu erstellen. 1983 beschließt Pierre Cousy, sich ganz der Malerei zu widmen. Die Erfahrung mit der historischen Vergangenheit, die Liebe zur Natur und den Tieren sowie die Leidenschaft für die Jagd führten ihn zum Genre der Animalistik.
Ann Craven ist eine zeitgenössische amerikanische Malerin, die für ihre üppigen Darstellungen des Mondes, der Vögel und der mehrfarbigen Streifen bekannt ist. Cravens Verwendung serieller Motive täuscht über ihr Interesse an vergänglichen Momenten, jahreszeitlichen Zyklen und den veränderlichen Qualitäten der Malerei hinweg. Sie erhielt 1986 ihren BFA vom Massachusetts College of Art und 1993 ihren MFA von der Columbia University. Sie war insbesondere künstlerische Assistentin von Alex Katz, dessen Arbeit ihre eigene beeinflusste. Ein Großteil von Cravens Praxis dreht sich um das Malen im Freien. Auf diese Weise hat sie im Laufe der Jahre in Hunderten von Nächten den Mond eingefangen. Der Künstler lebt und arbeitet derzeit in New York. Heute befinden sich ihre Werke unter anderem in den Sammlungen des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Contemporary Art in Chicago und des Institute of Contemporary Art in Miami.
Mercier Philip "Merce" Cunningham war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf, Schöpfer seines eigenen modernen Tanzstils. Heute ist seine Stellung als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Tanzes unbestritten. Die Choreographie von Merce Cunningham wird oft dem frühmodernen Tanz – freiem oder modernem Tanz – mit seiner Ausdruckskraft und fließenden Rhythmen gegenübergestellt. Er arbeitete oft mit Künstlern anderer Disziplinen zusammen, darunter Musiker, Grafiker und Modedesigner. Die Arbeiten, die er mit ihnen schuf, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Avantgarde-Kunst außerhalb der Welt des Tanzes. Cunninghams Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen. Auch seine bildende Kunst ist in der Galerie Margarete Roeder vertreten. Cunninghams Werke finden sich heutzutage im Repertoire von Ballett- und Tanztheater-Companien in der ganzen Welt.
Paul Wilhelm Dams war ein deutscher Tiermaler, der sich auf Jagdmotive spezialisierte. Er malte Wild – Wildschweine, Füchse, Hirsche, Rehe, Hasen – in einer winterlichen oder herbstlichen Waldlandschaft, besonders liebte er Vögel – Auerhuhn, Birkhuhn und Fasan. Der Künstler lebte im bayerischen Ridsend und während des Zweiten Weltkriegs auch in Braunschweig, wo er zahlreiche Motive des Harzes malte.
Rostislaw Alexandrowitsch Danow (russisch: Ростислав Александрович Данов) war ein sowjetischer Künstler des späten zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Tiergrafiker, Naturforscher, Schriftsteller und professioneller Schlangenbeschwörer.
Rostislaw Danow beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren mit der Tierkunde. Er war der Autor zahlreicher Werke, von denen einige im Darwin-Museum in Moskau aufbewahrt werden. Der Künstler illustrierte Bücher, darunter "Seltene und gefährdete Tiere. Amphibien und Reptilien". Gorlov arbeitete auch an einem unvollendeten Buch, "Year of the Snake", in dem er die Jahreszeiten der turkmenischen Natur durch die Augen einer Gyurza beschreiben wollte. Seine Manuskripte, Hunderte von Zeichnungen und 15 Bände Feldtagebücher mit grafischen Skizzen sind erhalten geblieben.
Jacques de Lalaing war ein anglo-belgischer Maler und Bildhauer, spezialisiert auf Tiere. Lalaing wuchs in England auf, bis er 1875 nach Brüssel zog. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei Jean-François Portaels und Louis Gallait an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel. Mit der Ermutigung von Thomas Vinçotte und Jef Lambeaux begann Lalaing 1884 mit der Bildhauerei. Als Maler arbeitete er weiterhin in einem realistischen, naturalistischen Stil, als Porträtmaler und schuf historische Szenen. Als Bildhauer schuf er allegorische Bronzen und Gedenkkunst. Zusammen mit seinen tierischen Bildhauerkollegen Léon Mignon und Antoine-Félix Bouré begründete Lalaing eine unverwechselbare belgische Tradition der Tierkunst, zu der der blühende Antwerpener Zoo Inspiration beitrug. 1896 wurde Lalaing Mitglied der Royal Academy, an der er studiert hatte, und war von 1904 bis 1913 deren Direktor. Seine Werke sind in den Sammlungen der Museen in Antwerpen, Brügge, Brüssel, Gent und Tournai vertreten.
Pieter Cornelis de Moor war ein niederländischer bildender Künstler, bekannt für seine Vielseitigkeit in der Malerei, Zeichnung, Aquarellmalerei, Lithografie und Illustration. Geboren am 28. Mai 1866 in Rotterdam, studierte er an der Akademie für Bildende Künste in Rotterdam und der Tekenacademie in Antwerpen. De Moor erhielt eine Silbermedaille im Prix de Rome 1887 und studierte unter Benjamin Constant in Paris sowie beim französischen Symbolisten Puvis de Chavannes. Er war ein Vertreter des Symbolismus und schuf Werke, die Emotionen und Ideen über das Sichtbare hinaus darstellten.
De Moor lebte und arbeitete in verschiedenen europäischen Ländern sowie in den USA, wo er 1953 verstarb. Er war Gründer und Vorsitzender des Rotterdamsche Kunstkring und Mitglied des Haagse Kunstkring. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, und seine Arbeiten befinden sich in renommierten Sammlungen wie dem Rijksmuseum Amsterdam und dem Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam.
Für Kunstsammler und Experten im Bereich der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen von De Moor ein faszinierendes Studienobjekt. Sein Einfluss auf die Kunstwelt und sein Beitrag zum Symbolismus bleiben bedeutend in der Geschichte der niederländischen Malerei.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Pieter Cornelis de Moor informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote, die mit diesem herausragenden Künstler verbunden sind.
Arthur Degner war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Degner studierte zwischen 1906 und 1908 an der Kunstakademie Königsberg bei Ludwig Dettmann und Otto Heichert. 1909 kam er nach einem Aufenthalt in München nach Berlin. 1912 stellte er dort in der Galerie von Paul Cassirer aus, auf dessen Anregung hin er 1910 nach Paris gereist war. 1919 wurde er Vorstand der Freien Secession, deren Mitglied er seit 1911 war. 1920 wurde er an die Akademie Königsberg berufen. 1925 kehrte er nach Berlin zurück, wo er an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) lehrte. Von 1931 bis 1933 war er Vorsitzender der Berliner Secession. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er mit Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt. Dennoch ermöglichte der Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes ihm 1936 einen Studienaufenthalt in Florenz und 1937 wurde er Mitglied der Vereinigung Berliner Künstler.
Jean-Joseph Delvin war ein belgischer Maler. Im Fokus seiner Gemälde standen vorwiegend Tiermotive, insbesondere Pferde. Nachdem er sich für eine Künstlerlaufbahn entschieden hatte, begann er die Royal Academy of Fine Arts in Gent zu besuchen, wo er unter dem Künstler Théodore-Joseph Canneel studierte. Zusätzlich arbeitete er während dieser Zeit in dem Atelier von Jean-François Portaels in Brüssel. Später unternahm er Studienreisen nach Frankreich und Spanien. Viele Jahre lang teilte er eine kleine Werkstatt in einem Gartenhäuschen mit Gustave Den Duyts. 1883 wurde er zusammen mit James Ensor, Fernand Khnopff, Théo van Rysselberghe und mehreren anderen eingeladen der sezessionistischen Gruppe Société des Vingt beizutreten, aus der er aber einige Jahre später, 1886, wieder austrat. Er war auch Mitglied von La Libre Esthétique und Kunst van Heden in Antwerpen. Etwa zu dieser Zeit begann er mit seiner Lehrtätigkeit an der Royal Academy of Fine Arts in Gent. Von 1902 bis 1913 war er dort Direktor.
Jean-Baptiste Édouard Detaille war ein französischer Schlachtenmaler. Die Motive für seine Bilder entsprachen Detailles Vorliebe für Soldaten und Pferde, Erfolge feierte er aber ebenso mit seinen lebendig gezeichneten Kostümbildern aus der Revolutionszeit (Eckplatz eines Cafés, Die Incroyables). Als 1870 der Deutsch-Französische Krieg ausbrach (an dem Detaille anfangs teilnahm), war seine Kunst fortan der Verherrlichung der Tapferkeit und des Edelmuts seiner Landsleute gewidmet, und da er die glückliche Wahl der Motive mit einer großen Lebendigkeit der Darstellung zu verbinden wusste, errangen seine Kriegsbilder eine ausgedehnte Popularität. Detaille war auch ein ausgezeichneter Aquarellmaler und veröffentlichte 1885 zusammen mit Jules Richard eine zweibändige illustrierte Geschichte der französischen Armee (L'armée française). Er war Offizier des Ordens der französischen Ehrenlegion und seit 1892 Mitglied der Académie des Beaux-Arts.
Marguérite Dielman war eine belgische Stilllebenmalerin. Sie war Schülerin von Jean Portaels und Ernest Blanc-Garin und malte hauptsächlich Stillleben und Tiere. 1888 war sie Mitbegründerin des «Cercle des Femmes Peintres». Sie organisierten vier Ausstellungen (1888, 1890, 1891, 1893), nach denen die Gruppe möglicherweise auseinandergefallen ist. Ihr Ölgemälde «Summer Flowers in a Vase» wurde im Juni 1999 bei Christie's, London, für 1.840 £ versteigert.
Edwin James Douglas war ein britischer Tiermaler.
Edwin war der Sohn des berühmten Porträtmalers James Douglas, studierte an den Schulen der Royal Scottish Academy und stellte seine ersten Werke im Alter von nur 17 Jahren in der Royal Scottish Academy aus. Edwin Douglas malte Jagdszenen, Hunde und Pferde, die viele berühmte Gönner anzogen, darunter Sir Charles Tennant und Königin Victoria. Sie kaufte sogar ein Gemälde mit Settern als Geburtstagsgeschenk für König Edward VII.
Douglas war ein sehr erfolgreicher Künstler, dessen Tierbilder, wie die seines Vorgängers Landseer, bei den viktorianischen Sammlern Anklang fanden. Am besten war er bei Hunden und Pferden, aber er malte auch Porträts und Genrebilder. Zwischen 1869 und 1900 stellte er in der Royal Academy aus, insgesamt einundvierzig Werke, in der Royal Scottish Academy und an anderen Orten in London und den Provinzen. Neben der Malerei widmete sich Douglas der Rinderzucht und wurde zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit der Jersey Cattle Society of England ernannt.
William Herbert „Buck“ Dunton war ein 1878 geborener und 1936 verstorbener amerikanischer Künstler und Illustrator. Er war eines der Gründungsmitglieder der Taos Society of Artists, einem Künstlerkollektiv in New Mexico, das als eines der einflussreichsten galt Kunstgruppen in den Vereinigten Staaten im frühen 20. Jahrhundert. Dunton war bekannt für seine Werke, die dem Leben und der Kultur der amerikanischen Ureinwohner sowie vielen westlichen Landschaften gewidmet waren. In seinen Gemälden vermittelte er die Schönheit und Kraft der Natur sowie das Leben der amerikanischen Ureinwohner in ihrer natürlichen Umgebung. Buck Dunton war ein anerkannter Meister seines Fachs, und seine Werke sind in der Kunstwelt nach wie vor beliebt und begehrt.
Marcel Dzama ist ein kanadischer Zeichner, Objektkünstler und Filmemacher. Marcel Dzama ist bekannt für seine kleinformatigen Tusche- und Aquarellzeichnungen, die hauptsächlich die Verschmelzung von Mensch und Tier darstellen. Neben dem Zeichnen umfasst sein künstlerisches Schaffen auch Videoinstallationen, Skulpturkunst und Polyptychonwerke.
Adolf Eberle war ein deutscher Maler in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er ist als Genremaler und Tiermaler bekannt.
Adolf Eberle spezialisierte sich auf die Darstellung des ländlichen Lebens, insbesondere der bayerischen und Tiroler Bauern und Jäger. Zu Beginn seiner Karriere interessierte er sich für historische Themen, kehrte aber bald zur Darstellung des bäuerlichen und tierischen Lebens zurück. Sein Gemälde "Der Verkauf der letzten Kuh" brachte ihm 1861 den ersten großen Erfolg, und 1879 wurde sein Werk "Der erste Hirsch" auf der Münchner Ausstellung von der Jury hoch gelobt.
Klaus Eberlein war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Keramik-Plastiker. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Chromolithographen. Von 1962 bis 1968 besuchte er die Akademie der Bildenden Künste München, ab 1968 war er Meisterschüler von Hermann Kaspar mit abschließendem Diplom der Akademie. Eberlein war Mitglied im Verein für Original-Radierung, der Künstlervereinigung Dachau und der Künstlervereinigung Münchner Zeichner. 2013 wurde er in die Süddeutsche Literatenvereinigung Münchner Turmschreiber aufgenommen.
Otto Eerelman war ein niederländischer Maler, Graveur und Lithograf, der zu seiner Zeit berühmt war für seine Darstellung von Hunden und Pferden. Gleichzeitig war er Hofmaler und bekannt für seine Porträts der Prinzessin und späteren Königin Wilhelmina der Niederlande. Spielte Eerelman eine wichtige Rolle in der Kunstlievend Genootschap Pictura in Groningen. Ein Einfluss durch die Tierporträts der englischen Malers Edwin Landseer ist ebenfalls zu erkennen.
Simon English ist ein zeitgenössischer britischer Künstler. Er ist vor allem für seine groß- und kleinformatigen „gemalten Zeichnungen“ bekannt, in denen er seine unverwechselbare Bildsprache und Worte vermischt. Leicht bewegt er sich zwischen straffer Zeichenkunst und einem spielerisch schlampigen Farb- und Strichauftrag. Die Sprache ist von größter Bedeutung, mit tagebuchartigen Gedanken, die mit Songtexten, Poesie und humorvollen Einzeilern durchsetzt sind. Selbst als „automatisch“ bezeichnet, hat seine Arbeit die Spontaneität eines Bewusstseinsstroms und erforscht Themen wie Liebe und Verlust sowie schwule und populäre Kultur. Simon English lebt und arbeitet in London. Er tauchte 1994 mit einer Gemäldeausstellung in der Saatchi Gallery im Rahmen von Young British Art III in der Londoner Kunstszene auf. Simon hat international in zahlreichen Institutionen ausgestellt.
Heinrich Faltermeier war ein deutscher Bildhauer. Nach einer Goldschmiedelehre und Wanderjahren unter andere nach Spanien, studierte Faltermeier von 1936 bis 1943 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er arbeitete im Sinne der NS-Kunstauffassung, schuf Kriegerdenkmäler. Er war von 1938 bis 1944, außer 1941, auf allen Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten. Faltermeiers bevorzugte Arbeitsmaterialien als Bildhauer waren Bronze, Marmor und Holz.
Max Feldbauer war ein deutscher Maler, Mitglied der Münchener Secession und Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession. Feldbauer war einer der eifrigsten Mitarbeiter an der Wochenzeitschrift Die Jugend, der er ungefähr 250 Arbeiten lieferte. Als Mitglied der Künstlergruppe Die Scholle und an der Teilnahme an ihren Ausstellungen im Glaspalast München wurde er bekannt. Seine bayerisch-derbe Art fand auch in seiner Motivwahl und Malweise ihren Niederschlag. Bevorzugt malte er bäuerliche Szenen, Soldaten- und Pferdebilder, aber auch Wirtshausstimmungen.
Otto Hermann Fikentscher war ein deutscher Maler, Radierer, Lithograf und Bildhauer. Nach einer Bildhauerlehre studierte Fikentscher ab 1880 an der Kunstgewerbeschule in Dresden und ab 1884 an der Akademie München. 1888 folgte er seinem Lehrer Hermann Baisch an die Großherzoglich Badische Kunstschule Karlsruhe. 1891 kauft er die Augustenburg in Grötzingen, richtete dort im ersten Stockwerk seine Wohnung ein und gab der Grötzinger Malerkolonie einen Aufenthaltsort. Fikentschers wichtigstes Thema war die Darstellung von Tieren, häufig in ihrer landschaftlichen Umgebung, teils als Ölgemälde, teils als Aquarelle, vielfach aber auch als Lithografien oder als Radierungen. Otto Fikentscher war mehrfach mit seinen Werken vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen, der Internationalen Kunstausstellung in Düsseldorf 1904, im Münchener Glaspalast sowie auf der Künstlerbundausstellung in Karlsruhe 1906.
Jakob Fischer-Rhein, ein deutscher Künstler, war ein talentierter Zeichner, Porträt- und Landschaftsmaler.
Nach einer technischen Zeichnerausbildung studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie und setzte seine Studien in München fort. Während des Ersten Weltkriegs war er in französischer Kriegsgefangenschaft, wo er weiterhin malen konnte.
Fischer-Rhein etablierte sich auch in Amerika und schuf beeindruckende Werke, insbesondere von der Skyline New Yorks.
Er war Mitglied der SA während der NS-Zeit und wurde auf nationalsozialistischen Ausstellungen vertreten. Nach dem Krieg ließ er sich in Miltenberg nieder und malte Motive aus verschiedenen Städten. Fischer-Rhein betrachtete sich als akademischer Maler und blieb den modernen Strömungen fern.
Fritz Fleer ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in der Klasse von Edwin Paul Scharf.
Als freischaffender Künstler schafft Fritz Fleer seit den 1950er Jahren Arbeiten für den Städtebau; in Hamburg erhielt er von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft SAGA den Auftrag für 17 Skulpturen.
Walton Ford ist ein amerikanischer Künstler. Er ist bekannt für seine großformatigen, sehr detaillierten Gemälde, die naturgeschichtliche Themen darstellen und die Beziehungen zwischen Mensch und Tier untersuchen.
Ford studierte an der Rhode Island School of Design und später an der Yale University. Sein Werk ist inspiriert von der Tradition der naturkundlichen Malerei, die er jedoch unterläuft, indem er in seinen Gemälden Kolonialismus, Umweltzerstörung und den Umgang des Menschen mit der Natur kritisiert.
Fords Gemälde sind sehr detailliert und enthalten oft mehrere Erzählungen in einem einzigen Bild. Er verwendet eine Kombination aus Aquarell, Gouache und Tusche, um seine großformatigen Werke zu schaffen, die mehrere Meter hoch und breit sein können. Seine Gemälde sind zudem stark stilisiert und enthalten Elemente aus Grafikdesign und Popkultur.
Ford hat seine Werke auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Whitney Museum of American Art in New York, im Museum Hamburger Bahnhof in Berlin und im Musée de la Chasse et de la Nature in Paris. Seine Arbeiten befinden sich auch in den Sammlungen mehrerer bedeutender Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Smithsonian American Art Museum in Washington, D.C.
Rudolf Ferdinandowitsch Frentz (russisch: Рудольф Фердинандович Френц) war ein russischer Maler, bekannt für seine Gemälde und grafischen Werke. Geboren im Jahr 1831, erhielt er seine künstlerische Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste. Frenz spezialisierte sich auf Genrebilder und Tiermalerei. Er war auch Hofmaler, was seinen hohen Status und die Anerkennung seines Könnens unterstrich.
Eine Besonderheit von Frentz' Werk ist seine Liebe zum Detail und sein Können, Bewegung darzustellen. Seine Gemälde vermitteln oft Dramatik und Dynamik der Ereignisse.
Frentz ist auch als Vater des Malers Rudolf Rudolfowitsch Frentz bekannt, der in die Fußstapfen seines Vaters trat und ein bekannter Maler wurde. Das Erbe von Rudolf Ferdinandowitsch hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Schaffen seines Sohnes und vermittelte ihm nicht nur Technik und Können, sondern auch ein tiefes Verständnis für Kunst.
Als Hofmaler schuf Frentz Werke, die Paläste und kaiserliche Residenzen schmückten. Seine Arbeiten sind in Museen und Galerien Russlands zu sehen, wie dem Russischen Museum und der Tretjakow-Galerie. Sie inspirieren weiterhin neue Generationen von Künstlern und Kunstliebhabern.
Wenn Sie Benachrichtigungen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Rudolf Ferdinandowitsch Frentz erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.
Wilhelm Friedrich Frey war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist als Maler der Münchner Schule bekannt.
Frey wurde als Tier- und Landschaftsmaler bekannt, der sich auch in Porträts und Genrezeichnungen zeigte. Sein Stil entwickelte sich von den Techniken der Münchner Schule zu einem akademischen Realismus mit subtiler Farbgebung. Im späten 19. Jahrhundert wandte er sich den Küstenlandschaften Norddeutschlands zu und erforschte Farbe und Luftbewegung durch das dramatische Spiel von Wind und Wolken. In seinen späteren Jahren war Frey von den Landschaften am Bodensee, am Rhein und in den Alpen fasziniert.
Conrad Freyberg was a German artist of the second half of the nineteenth and early twentieth centuries. He is known as a painter and sculptor.
Freyberg specialized in equestrian portraits and group portraits of horsemen, combining realistic likeness with delicate rendering. Inspired by the wars of 1866 and 1870-1871, the artist created battle paintings, including The Battle of Sadov and The Battle of Skalica. He later became a portrait painter and also worked in the genres of historical painting, animalistic painting and sports scenes. For his achievements, he received the title of court painter. The master was one of the creators of the bronze monument to Prince Albrecht of Prussia in Berlin's Charlottenburg district in 1901.
Ernst Frick war ein Schweizer Maler. Soweit zu ermitteln, begann Frick um 1917 zu malen. Unterrichtet wurde er von Arthur Segal in Ascona. Frick malte in Kohle, Öl und Aquarell. Seine Vorliebe galt der Natur und den Tieren, aber auch arbeitenden Menschen.Er war von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter beeinflusst. 1924 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Der Grosse Bär. Nach der 1941 erfolgten Auflösung der Gruppe Der Grosse Bär blieb er weiterhin künstlerisch tätig und trat sich neu formierenden Asconeser Künstlergruppen bei.
Alfred Fritzsching ist ein deutscher Künstler, bekannt als Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer, Werbegrafiker. Er begann seine Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker an der Blocherer Schule für Grafik und Werbung in München und arbeitete als Werbefachmann. 1970 wurde Alfred Fritzsching Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und beteiligte sich an Ausstellungen im Haus der Kunst in München. Ab 1978 war er als freischaffender Maler sowie als Vorstandsmitglied und Juror der Münchner Künstlergenossenschaft tätig.
Emile Edwin Ganz ist ein schweizerisch-belgischer Maler, der sich auf die Darstellung von Pferden und Militärszenen spezialisiert hat. Ganz zeichnete in seinen Anfängen vor allem Militärszenen, ein Genre, das nur wenige Künstler des 19. Jahrhunderts beherrschten. Sein Meisterwerk in diesem Genre ist Der Angriff von Scherpenheuvel, ein Bericht über die Manöver der Grenadiere im Jahr 1894. 1901 trat er als Maler in den Dienst von Prinzessin Clémentine; Er hatte diese Position bis 1903 inne. 1903 bürstete er auch einige Pferde von König Leopold II. Von diesem Moment an interessierte ihn nicht mehr nur das Pferd selbst, sondern das regionale Zugpferd, sowie die Menschen und die bäuerliche Welt: Zeitungsverkäufer, alte Pferde im Depot, die Ernte auf den Feldern, Rübenernte , Landschaft. Viele seiner Entwürfe für Militäruniformen wurden in Farblithographie gedruckt.
Henry Garland war ein britischer Maler. Er war vor allem für seine Landschaftsgemälde bekannt, die häufig ländliche Szenen in England, Schottland und Wales zeigen.
Garlands Werk zeichnet sich durch eine romantisierte Sicht auf die Landschaft mit sanften Hügeln, Vieh und ruhigen Bächen aus. Der Maler verstand es besonders gut, die atmosphärischen Effekte von Licht und Wetter in seinen Bildern einzufangen, und seine Farbgebung war subtil und stimmungsvoll.
Heute gilt Henry Garland als einer der führenden britischen Landschaftsmaler seiner Generation, und sein Werk wird nach wie vor wegen seiner Sensibilität für die Natur und seiner Darstellung einer sich rasch verändernden Gesellschaft hoch geschätzt.
Friedrich Otto Gebler ist ein deutscher Tiermaler.
Gebler studierte an den Akademien in Dresden und München und spezialisierte sich auf rustikale und animalische Themen. Die Hauptfigur in Geblers Gemälden sind Schafe, deren Leben er gründlich studiert hat. Schafe grasen, ruhen, sorgen sich, und es gibt sogar ausdrucksstarke Porträts von Schafen. Zeitgenössische Kritiker haben ihn als den besten Künstler zu diesem Thema anerkannt.
Ernst Moritz Geyger war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Radierer. Er gilt als ein Vertreter der Berliner Bildhauerschule. 1877 begann Geyger im Alter von sechzehn Jahren eine künstlerische Ausbildung in der Malklasse der Kunstschule in Berlin und wechselte bis 1884 an die Berliner Kunstakademie. Nach dem Abschluss an der Akademie und dem vergeblichen Versuch, im Meisteratelier von Anton von Werner unterzukommen, war Geyger als freischaffender Maler tätig. Zusätzlich widmete er sich der Graphik, wechselte in seinen Werken ab 1886 jedoch in die Radierkunst und den Kupferstich. In dieser Zeit bekamen seine parodisierenden Tierdarstellungen. Da ihn die Malerei nicht mehr ausreichend befriedigte, wandte er sich ab 1886 auch bildhauerischen Arbeiten zu, ohne eine entsprechende Ausbildung zu haben. 1902 entstand sein wohl bekanntestes Werk der oft kopierte Bogenschütze. Geyger war 1937 und 1938 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten.
Piero Gilardi ist ein italienischer Grafiker. Gilardi, der in den späten 1960er Jahren als Katalysator der Arte-Povera-Bewegung in Turin wirkte, wurde durch sein utopisches und uneigennütziges Engagement für die Vereinigung von Künstlern der Neo-Avantgarde aus Westeuropa und Nordamerika zu einer der einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten dieser Zeit.
Piero Gilardi wurde international bekannt und war Zeuge des Einflusses der Pop Art in Europa. Als umherziehender Künstler, Theoretiker und Organisator trug er zur Entstehung der Arte Povera bei und bemühte sich insbesondere um die Herstellung von Beziehungen zu anderen ähnlichen Initiativen, die gleichzeitig außerhalb Italiens entstanden.
Ein Großteil von Gilardis späterem Werk ist durch ein Thema oder eine Interaktion zwischen dem Werk und dem Betrachter miteinander verbunden. Seinem ehrgeizigsten Projekt, dem Parco Arte Vivente (Park der lebendigen Kunst oder PAV), hat der Meister mehr als ein Jahrzehnt gewidmet. Der Parco Arte Vivente (PAV) ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auf der Grundlage von Gilardis Entwurf entstand und ein verlassenes Grundstück im Herzen des Turiner Arbeiterviertels Lingotto in eine sechs Hektar große Grünfläche verwandelt hat, die öffentlichen, ökologischen und künstlerischen Interessen dient.
Frauke Gloyer ist eine zeitgenössische deutsche Künstlerin. Studium der freien Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Arbeitet seit 1988 als freischaffende Künstlerin.
Das Werk von Frauke Gloyer umfasst expressionistische Landschaften, Stillleben, Porträts und Tierstudien.
Alexej Nikolajewitsch Glukharyov (russisch: Алексей Николаевич Глухарёв) ist ein sowjetischer und zeitgenössischer russischer Künstler. Er ist als Maler und Grafiker sowie als Lehrer bekannt.
Alexej Glukharyov arbeitete zu Beginn seiner Karriere als Kunstlehrer und Grafiker in Zentralasien. Im Jahr 1984 hatte er seine erste Einzelausstellung in Moskau. Von 1984 bis 1990 schuf er eine große Sammlung von Pferdeporträts für staatliche Gestüte und Zuchtbetriebe. Seine Werke wurden in Russland und im Ausland ausgestellt und befinden sich auch in Privat- und Museumssammlungen.