Selbstporträt 20. Jahrhundert


Louise Abbéma war eine herausragende französische Künstlerin der Belle Époque, geboren am 30. Oktober 1853 in Étampes, Essonne. Sie studierte unter renommierten Meistern wie Charles Joshua Chaplin, Jean-Jacques Henner und Carolus-Duran und machte sich durch ihre Porträts, insbesondere von Sarah Bernhardt, einen Namen. Ihre Arbeiten wurden häufig im Salon de Paris ausgestellt, und sie war eine der Künstlerinnen, die im Women’s Building auf der World Columbian Exposition 1893 in Chicago vertreten waren.
Abbéma wurde vor allem für ihre Porträts und genreübergreifenden Szenen bekannt, die sie in Öl, Pastell und Aquarell ausführte. Ihre Technik war beeinflusst von chinesischen und japanischen Malern sowie zeitgenössischen Meistern wie Édouard Manet. Die hohe Gesellschaft war oft ihr Sujet, erkennbar an ihrem leichten Pinselstrich und den raschen Bewegungen, die den akademischen und impressionistischen Einfluss in ihrem Stil widerspiegeln.
Zu ihren bedeutenden Auszeichnungen gehören die Palme Académiques, die sie 1887 erhielt, sowie die Ernennung zur offiziellen Malerin der Dritten Republik. 1906 wurde sie als Ritter in den Orden der Ehrenlegion aufgenommen und bei der Exposition Universelle 1900 mit einer Bronzemedaille geehrt.
Für weiterführende Informationen und eine detaillierte Betrachtung ihrer Werke empfehle ich, die Sammlungen des National Museum of Women in the Arts zu besuchen oder ihre umfangreiche Biographie auf Plattformen wie Artnet zu erkunden.
Für diejenigen, die an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Louise Abbéma interessiert sind, empfehle ich, sich für unseren Newsletter anzumelden.


Frederico Aguilar Alcuaz ist ein philippinischer Abstrakteur, Bildhauer und Keramiker sowie ein Meister der Tapisserie.
Er studierte Malerei an der School of Fine Arts der Universität der Philippinen, lebte und arbeitete dann sowohl auf den Philippinen als auch in Spanien, und in Brünn in der Tschechischen Republik widmete er sich der Herstellung von Wandteppichen.
Alcuaz hat mit seinen beeindruckenden abstrakten Werken in verschiedenen Genres und Techniken internationales Ansehen erlangt, und er hat international zahlreiche Ausstellungen bestritten.




Thomas Baumgartner war ein deutscher Maler, der 1892 in München geboren wurde und 1962 in Kreuth starb. Er ist besonders für seine ausdrucksstarken Landschaftsbilder und Porträts bekannt. Baumgartners Werke zeichnen sich durch ihre pastose Farbauftragung und lebendigen Farben aus. Einige seiner bekanntesten Werke sind Landschaften aus Südtirol, wie das Gemälde "Schlern von Seiseralm", welches in impasto Technik ausgeführt wurde.
Baumgartners Fähigkeit, Emotion und Tiefe in seinen Porträts einzufangen, ist ebenfalls bemerkenswert. Beispiele hierfür sind das "Bildnis des Generalleutnants Eugen Ritter von Keller" und das Porträt eines jungen Bauernmädchens, beide geprägt von einer tiefen psychologischen Durchdringung der dargestellten Figuren. Seine Werke wurden weltweit in Auktionen angeboten und erlangten beachtliche Preise, was sein Ansehen in der Kunstwelt bestätigt.
Seine künstlerischen Beiträge haben nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anerkennung gefunden. Werke von Thomas Baumgartner sind in verschiedenen Kunstmuseen und Galerien ausgestellt, was seine Bedeutung in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Für Sammler und Kunstexperten bietet Baumgartners Oeuvre eine faszinierende Mischung aus traditioneller Maltechnik und individuellem Ausdruck. Um aktuelle Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Thomas Baumgartner zu verfolgen, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates zu registrieren. Dies wird Sie stets über neue Verkaufs- und Auktionsmöglichkeiten auf dem Laufenden halten.


Wassili Wassiljewitsch Beljaschin (russisch: Василий Васильевич Беляшин) war ein russischer und sowjetischer Künstler, der für seine Arbeiten als Porträtist, Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator bekannt ist. Geboren in Vilnius im russischen Kaiserreich, zeichnete sich Beljaschin durch seinen impressionistischen Stil aus und wurde vor allem durch seine Serie von Selbstporträts berühmt. Seine Werke sind ein beeindruckendes Zeugnis der künstlerischen Entwicklungen des Silbernen Zeitalters in Russland.
Beljaschin, der im 19. und 20. Jahrhundert tätig war, war Mitglied in bedeutenden Künstlergruppen und -schulen seiner Zeit, darunter das Kuindzhi-Künstlerverein und die Gemeinschaft der Künstler. Sein Kunststil umfasst sowohl den Impressionismus als auch den Symbolismus, was seine Fähigkeit unterstreicht, emotionale Tiefe und visuelle Schönheit in seinen Werken zu vereinen.
Für Sammler und Kunstexperten ist Beljaschin eine faszinierende Figur, deren Werke Einblick in die vielschichtige Künstlergemeinschaft des frühen 20. Jahrhunderts in Russland bieten. Seine Beiträge zur Landschaftsmalerei, zum Porträt und insbesondere zu den Selbstporträts sind bedeutend für das Verständnis der Entwicklung der russischen Kunst in dieser Zeitperiode.
Wenn Sie sich für Updates zu Werken von Wassili Wassiljewitsch Beljaschin interessieren, empfehlen wir, sich für unseren Newsletter anzumelden. So bleiben Sie über neue Verkaufsaktionen und Auktionsereignisse, die mit Beljaschins Kunst in Verbindung stehen, informiert.


Leland Bell war ein amerikanischer Maler, bekannt für seine selbstgelehrte Kunst und seinen Einfluss auf die Malerei. Er wurde am 17. September 1922 in Cambridge, Maryland, geboren und verstarb am 18. September 1991. Seine Leidenschaft für die Malerei und die Förderung von Künstlern, die er bewunderte, machten ihn zu einer inspirierenden Figur in der Kunstwelt. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er als Wachmann im Museum of Non-Objective Art und entwickelte eine enge Beziehung zu Künstlern wie Jean Hélion, was zu einem lebenslangen Engagement für die figurative Kunst führte.
Bells Werke sind für ihre grafischen Qualitäten bekannt: schwarze Konturlinien, kühne Farbflächen und dynamische Kompositionen. Er fokussierte sich auf drei traditionelle Themen: Stillleben, Porträt und Figurenkomposition, wobei er die Lektionen der Abstraktion auf die figurative Malerei anwendete. Seine Bilder, insbesondere die Porträts und Figurengruppen, sind unmittelbar erkennbar und zeichnen sich durch eine inhärente Spannung, Ungeschicklichkeit und Geheimnis aus. Bell vertrat seine Überzeugungen leidenschaftlich, sowohl in seiner Kunst als auch in seinen Artikeln und Vorträgen.
Ein herausragendes Beispiel seiner Arbeit ist das "Standing self-portrait" von 1979, ein eindrucksvolles Bild, das Bells Fähigkeit unterstreicht, psychologische Tiefe und Intensität in seinen Selbstporträts zu vermitteln. Dieses und andere Werke zeigen seine Neigung, persönliche Bezüge und seine Leidenschaft für Jazz einzubinden.
Bell unterrichtete auch als angesehener Lehrer und Vortragender und war Gründungsmitglied des Lehrkörpers der New York Studio School. Seine Lehrtätigkeit an renommierten Institutionen wie dem Parsons School of Design, der Yale University, der Indiana University und dem Kansas City Art Institute zeigt seine Bedeutung als Pädagoge.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten ist Leland Bell eine Figur, deren Werk und Einfluss nach wie vor faszinieren. Seine Hingabe zur Malerei und die Auswirkungen auf zeitgenössische und nachfolgende Künstlergenerationen bleiben unvergessen. Wenn Sie über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Leland Bell informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen zu Werken von oder inspiriert durch Leland Bell verpassen.




Bernhard Johannes Blume ist ein deutscher Kunstfotograf.
Bernhard Blume und seine Frau Anna Blume schufen viele inszenierte Schwarz-Weiß-Fotografien, an denen sie selbst beteiligt waren. Sie gelten als einer der Pioniere der inszenierten Fotografie.


Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski (russisch: Николай Петрович Богданов-Бельский) war ein russischer Maler, bekannt für seine Genremalerei, Porträts und impressionistischen Landschaftsstudien. Geboren wurde er 1868 in Shitiki, Smolensk, und fügte später "Belski" seinem Namen hinzu, basierend auf dem Ujesd seiner Geburt. Bogdanow-Belski studierte an der Semyon Rachinsky Kunstschule, an der Troitse-Sergiyeva Lavra und an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Seine Werke sind heute in bedeutenden Galerien zu finden, einschließlich der Tretjakow-Galerie in Moskau und der Eremitage in St. Petersburg.
Nikolai Bogdanow-Belski konzentrierte sich auf die Bildung von Bauernkindern und schuf bedeutende Werke wie "Kopfrechnen in der Volksschule von S. A. Rachinsky". Er wurde 1903 zum Pädagogen und Akademiker ernannt und war ein aktives Mitglied der Akademie der Künste ab 1914. Nach 1921 arbeitete er ausschließlich in Riga, Lettland. Nikolai Bogdanow-Belski starb 1945 in Berlin und hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis durch seine Kunstwerke.
Für Kunstsammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Bogdanow-Belskis Werk tiefe Einblicke in die russische Kultur und Geschichte. Seine Fähigkeit, das ländliche Leben und die Bildungsszenen mit einer impressionistischen Note zu erfassen, macht seine Arbeiten besonders wertvoll.
Um regelmäßige Updates über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Benachrichtigungen anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote, die diesem herausragenden Künstler gewidmet sind.


Erwin Johannes Bowien war ein deutscher Maler, Autor und Dichter. Seine erste Kunstausbildung erhielt Bowien an der Kunstgewerbeschule in Neuchâtel bei William Racine. Als deutscher Staatsbürger wurde Bowien an seinem 18. Geburtstag eingezogen und musste 1917/1918 als Dolmetscher in einer Abhöreinheit am Ersten Weltkrieg teilnehmen. Während dieser Zeit schuf er unter anderem Zeichnungen und Aquarelle von der Front im. Bowien war zunächst als Lehrer am Realgymnasium in Hechingen in den Hohenzollernschen Landen tätig, anschließend von 1925 bis 1932 in Solingen als Kunsterzieher am Gymnasium Schwertstraße. In diesen Jahren hielt er über 100 Vorträge über kunstgeschichtliche Themen an der dortigen Volkshochschule. Zudem bekam er den Auftrag, sämtliche Arbeitsvorgänge im Solinger Zwillingswerk zeichnerisch festzuhalten. In den Jahren von 1932 bis 1942 lebte Bowien als freier Künstler in Egmond aan den Hoef, Nordholland. Nach seiner Entlassung als Lehrer war er zunächst nur nach Amsterdam gereist, um dort eine Rembrandt-Ausstellung zu besuchen, blieb aber dann in den Niederlanden. Sein wichtigster Malschüler dort war Dirk Oudes. Neben Landschaften malte Bowien zahlreiche Porträts und Familienbilder für wohlhabende Niederländer.


Theodore Penley Boyd ist ein australischer Künstler britischer Herkunft. Er war ein Mitglied der künstlerischen Boyd-Dynastie: Seine Eltern Arthur Merrick Boyd und Emma Minnie Boyd (geb. Beckett) waren berühmte Künstler der Zeit, und zu seinen Brüdern gehörten der Keramiker Merrick Boyd und der Schriftsteller Martin Boyd. Penley Boyd ist vor allem als Landschaftsmaler bekannt, der meisterhaft mit flüchtigen Lichteffekten umgeht. Besonders beeinflusst wurde er von dem Künstler E. Phillips Fox, der ihn als Nachbarn in Paris in die Freilichttechnik einführte.


Micha Brendel ist ein deutscher Künstler, der in Hohendorf/Niederlausitz lebt und arbeitet.
Brendel begann seine Karriere als künstlerischer Assistent, studierte dann an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der HfBK Dresden. Er war Mitbegründer des Vereins Auto-Perforations-Artisten und Herausgeber von unabhängigen Künstlerzeitschriften.
Im Mittelpunkt von Brendels frühen Arbeiten stehen Selbstporträts und Fotografien des eigenen Körpers, die er mit fotografischen Techniken verfremdet. Außerdem verwendete er in einer Vielzahl von Werken organische Materialien, darunter Tierknochen und Haut. Ein gemeinsames Thema sind Selbstzerstörung und Entfremdung, Schock und Ekel.
Brendel schrieb detaillierte Berichte über seinen kreativen Prozess, die zur Grundlage von Büchern wurden. Brendels oft grenzüberschreitendes Werk umfasst Zeichnungen, Fotografien, Inschriften, Künstlerbücher, taxidermische Objekte, Installationen und Performances. Derzeit intensiviert er seine Arbeit mit Schrift und Natur und kuratiert Ausstellungsprojekte.


Isaak Israeliewitsch Brodski (russisch: Исаак Израилевич Бродский), ein bedeutender russischer Künstler, prägte die kulturelle Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts mit seinen Werken. Geboren in Sofiewka, Russisches Kaiserreich, widmete sich Brodski der Malerei, einer Leidenschaft, die ihn zu einem zentralen Akteur in der Kunstszene seiner Zeit machte. Seine Spezialisierung auf Porträts und historische Szenen verlieh ihm einen unverwechselbaren Platz in der Welt der Kunst.
Brodski war nicht nur für seine Fähigkeiten als Maler bekannt, sondern auch für seinen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Künstlergenerationen. Als Leiter der Kunstschule in Leningrad beeinflusste er die Entwicklung der sowjetischen Kunst maßgeblich. Seine Werke, charakterisiert durch tiefe Emotionalität und eine meisterhafte Behandlung von Licht und Schatten, fanden ihren Weg in namhafte Museen und Galerien, darunter die Tretjakow-Galerie und das Russische Museum.
Besonders hervorzuheben sind Brodskis Porträts führender Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Lenin, die eine einzigartige Verbindung von politischer Bedeutung und künstlerischer Expression darstellen. Diese Werke sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch von historischer Bedeutung, da sie die Ära, in der Brodski lebte und arbeitete, widerspiegeln.
Für Sammler und Kunstexperten, die sich für Brodskis Schaffen und seinen Einfluss auf die russische Kultur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Isaak Israeliewitsch Brodski in Verbindung stehen. Melden Sie sich an, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, ein Stück dieser faszinierenden Kunstgeschichte zu erwerben.


James Brown war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Graphiker. Das malerische Werk Browns verbindet gestische Abstraktion mit figürlichen Bildzeichen, wobei er Einflüsse regionaler Volks- und Stammeskunst mit Elementen der Klassischen Moderne verbindet. In seinen Zeichnungen und Gouachen entwickelt Brown biomorphe Formen, wobei er Strukturen umsetzt, die er in der Natur aufgefundenen hat. Ab 1990 ist die Collage ein weiteres bedeutendes Ausdrucksmittel. 1995 widmete die Galleria Civica di Arte Contemporanea in Trient Brown eine umfangreiche Retrospektive.


Arthur Brusenbauch war ein österreichischer Maler. Arthur Brusenbauch lernte bei Johann Kautsky und wurde dann selbst als Bühnendekorationsmaler tätig. Er studierte in Wien an der Staatsgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste, unterbrochen von Kriegsdienst und Gefangenschaft. Im Jahr 1920 wurde er Mitglied der Wiener Secession, 1939 wechselte er dann zum Künstlerhaus. 1928 hatte er Österreich bei den Kunstwettbewerben der Olympischen Spiele 1928 vertreten. Von 1937 bis 1941 beteiligte er sich mit sieben Ölgemälden an allen Großen Deutsche Kunstausstellungen in München. Dort erwarb Hitler 1939 das Bild Melk an der Donau im Festschmuck. Brusenbauch, der dem Spätimpressionismus zugerechnet wird, beschäftigte sich mit Freskomalerei und Grafik.


Warwara Dmitrijewna Bubnowa (russisch: Варвара Дмитриевна Бубнова), geboren am 17. Mai 1886 in St. Petersburg und gestorben am 28. März 1983 in Leningrad, war eine sowjetische Malerin, Graphikerin und Pädagogin. Sie erlangte Bekanntheit durch ihre Arbeit als Malerin und Grafikerin, insbesondere im Bereich der Lithographie, sowie durch ihre pädagogische Tätigkeit. Bubnowa hatte eine tiefgreifende Wirkung auf die japanische Kunstszene während ihres langen Aufenthalts in Japan von 1923 bis 1958 und wurde mit dem japanischen Orden der Edlen Krone geehrt.
In ihren frühen Jahren studierte Bubnowa an der Kunstförderungsgesellschaft und später an der Akademie der Künste in St. Petersburg, wo sie mit später bekannten Künstlern wie Pavel Filonov zusammenkam. Sie war Mitglied des Jugendverbandes und beteiligte sich an Ausstellungen mit Persönlichkeiten wie Mayakovsky und Malevich. Ihr künstlerischer Weg führte sie auch nach Moskau, wo sie mit Größen wie Wassily Kandinsky und Alexander Rodchenko arbeitete, bevor sie sich in Japan niederließ, wo sie bis 1958 lebte und arbeitete.
Ihre Werke, die von Aquarellen bis zu Lithographien reichen, zeugen von einem tiefen Verständnis für die Kunst und ihre verschiedenen Ausdrucksformen. Einige ihrer Arbeiten sind heute in Auktionen und Galerien erhältlich, was das anhaltende Interesse an ihrem Schaffen und ihren Beitrag zur Kunstgeschichte unterstreicht.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Leben und Werk Bubnowas eine faszinierende Perspektive auf die Verflechtungen von Kunst, Kultur und Geschichte im 20. Jahrhundert. Ihre signifikanten Beiträge sowohl in Russland als auch in Japan machen sie zu einer bemerkenswerten Figur in der Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Warwara Dmitrijewna Bubnowa informiert zu werden, melden Sie sich für Updates an. Diese Abonnements bieten Ihnen die Möglichkeit, als Erste von den neuesten Angeboten und Sammlerstücken zu erfahren, die mit dieser einflussreichen Künstlerin verbunden sind.


Lilla Cabot Perry, Geburtsname Lydia Cabot Perry, ist eine amerikanische Malerin des Impressionismus.
Lydia Cabot Perry begann nach ihrer Heirat und der Geburt ihrer Kinder zu malen. Sie verbrachte einige Zeit in Japan und Frankreich, wo sie viel malte. Nach der Begegnung mit Claude Monet, die 1894 stattfand, änderte die Künstlerin ihren Stil und ihre Bildtechnik drastisch. Neben anderen Genres bevorzugt sie die Landschaftsmalerei.


Charles Camoin war ein französischer Maler, der für seine Rolle in der Fauvismus-Bewegung bekannt ist. Geboren am 23. September 1879 in Marseille, entfaltete sich sein künstlerischer Weg durch die Begegnung mit Henri Matisse in Gustave Moreaus Klasse an der École des Beaux-Arts in Paris. Diese Begegnung führte ihn in den Kreis der Künstler ein, die später als "Fauves" (die wilden Tiere) bekannt wurden, eine Gruppe, die für ihre expressive und farbintensive Malweise berühmt ist. Camoin blieb Matisse zeitlebens eng verbunden und hinterließ ein Porträt von ihm, das heute im Centre Pompidou in Paris zu finden ist.
In seiner Militärzeit ab 1901 in Arles ließ Camoin sich nicht vom Malen abhalten. Seine Werke aus dieser Zeit spiegeln Einflüsse von Van Gogh wider und zeigen bereits seine Neigung zu lebhaften Farben. Eine Schlüsselbegegnung war die mit Paul Cézanne in Aix-en-Provence, der eine tiefgreifende Wirkung auf Camoins künstlerische Entwicklung hatte. Cézanne, der Camoin herzlich aufnahm, gab ihm wertvolle Ratschläge, die seine Auffassung von Malerei und seine Hinwendung zur Natur als Inspirationsquelle prägten.
Nach seiner Militärzeit etablierte sich Camoin in Paris und begann, auf wichtigen Ausstellungen wie dem Salon des Indépendants und dem Salon d'Automne zu zeigen. Seine Werke fanden Anklang bei der Kritik und er schloss sich einem Kreis von Künstlern an, zu denen neben Matisse auch Henri Manguin, Albert Marquet und Jean Puy gehörten. Camoins Kunst ist in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris und das Centre Pompidou. Seine Beiträge zum Fauvismus und seine Freundschaften innerhalb dieser Bewegung zeugen von seiner zentralen Rolle in der modernen französischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Charles Camoin einen faszinierenden Einblick in eine Zeit des Umbruchs und der Neuerung in der Malerei. Sein Beitrag zur Kultur und Kunst, insbesondere zur Malerei und Skulptur, macht ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der Bildkunst. Diejenigen, die sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Camoin interessieren, sind eingeladen, sich für entsprechende Benachrichtigungen anzumelden. Dies ermöglicht es, auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses erlesenen kulturellen Erbes zu werden.


Mary Stevenson Cassatt war eine amerikanische Malerin und Grafikerin, die für ihre Rolle in der impressionistischen Bewegung bekannt ist. Geboren am 22. Mai 1844 in Allegheny City, Pennsylvania, und gestorben am 14. Juni 1926 in Frankreich, verbrachte Cassatt den Großteil ihres Erwachsenenlebens in Europa, wo sie eine enge Freundschaft und künstlerische Partnerschaft mit Edgar Degas entwickelte.
Cassatt war bekannt für ihre intime Darstellung des familiären Lebens, insbesondere von Müttern und ihren Kindern. Diese Themen spiegelten ihren eigenen Lebensbereich wider, da sie als Frau der Oberschicht des 19. Jahrhunderts nur begrenzten Zugang zu öffentlichen und bohemischen Treffpunkten hatte, die ihren männlichen Kollegen offenstanden. Stattdessen fokussierte sie sich auf den privaten und häuslichen Raum, der es ihr ermöglichte, tiefgehende menschliche Emotionen und Beziehungen darzustellen.
Trotz anfänglicher Widerstände ihrer Familie, eine professionelle Künstlerkarriere zu verfolgen, studierte Cassatt an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts und zog später nach Paris, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Dort kopierte sie Meisterwerke im Louvre und studierte unter anderem bei Jean-Léon Gérôme. Ihre Werke, die oft Frauen und Kinder in alltäglichen Szenen zeigen, wurden zusammen mit anderen impressionistischen Künstlern ausgestellt und trugen dazu bei, ihren Ruf als eine der führenden Künstlerinnen ihrer Zeit zu festigen.
Cassatts Einfluss reichte auch über die Kunstwelt hinaus, als sie ihrer Freundin Louisine Havemeyer half, eine bedeutende Sammlung impressionistischer Kunstwerke zusammenzustellen, die später vielen amerikanischen Museen gespendet wurde und wesentlich dazu beitrug, den Impressionismus in den USA populär zu machen.
Möchten Sie mehr über das Leben und die Werke von Mary Stevenson Cassatt erfahren und aktuelle Verkaufs- und Auktionsereignisse nicht verpassen? Melden Sie sich für unsere Updates an, die Sie stets über Neuigkeiten und besondere Angebote informieren, die direkt mit Cassatts Kunst in Verbindung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, tief in die Welt einer der führenden Impressionistinnen einzutauchen und Ihre Sammlung mit Wissen und einzigartigen Werken zu bereichern.


Alfredo Castañeda war ein mexikanischer surrealistischer Maler.
Castañeda interessierte sich seit seiner Kindheit für die Malerei und das Zeichnen, wurde aber zunächst Architekt und erwarb einen Abschluss in Architektur an der Universität von Mexiko. Während seines Studiums setzte er die Malerei als Hobby fort, das er im Laufe der Jahre immer ernsthafter betrieb. An der Universität lernte Alfredo den Maler, Bildhauer und Architekten Matthias Geritz sowie das Werk von René Magritte kennen. Beide spielten eine große Rolle in der Weltanschauung des jungen Künstlers.
Nach seinem Studium arbeitete Castañeda als Architekt und hatte 1969 seine erste Einzelausstellung in der Galeria de Arte Mexicano. Seine Werke wurden auch international mehrfach in den Vereinigten Staaten und in vielen lateinamerikanischen Ländern, darunter Mexiko, ausgestellt. Seine Werke sind in Sammlungen und Museen in ganz Amerika, Europa und Asien vertreten.
Alfredo Castañeda ist bekannt für seine surrealistischen Gemälde, oft Porträts. In vielen seiner Gemälde erscheint dieselbe Person, manchmal in mehreren Versionen ihrer selbst. Diese Person (die oft dem Künstler selbst ähnelt) scheint in einem endlosen Dialog mit sich selbst zu stehen, in den auch der Betrachter einbezogen wird.




William Merritt Chase war ein bedeutender amerikanischer Impressionist, der 1849 in Indiana geboren wurde und 1916 in New York verstarb. Chase war nicht nur für seine Porträts und Landschaftsbilder bekannt, sondern auch als einflussreicher Lehrer, der Generationen von Künstlern prägte.
Chase studierte an der National Academy of Design in New York und vertiefte seine Ausbildung an der Königlichen Akademie in München. Nach seiner Rückkehr in die USA etablierte er sich schnell in der New Yorker Kunstszene und übernahm ein großes Atelier im Tenth Street Studio Building, das zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt wurde.
Besonders hervorzuheben ist Chases Beitrag zur Landschaftsmalerei, insbesondere während seiner Zeit in Shinnecock, Long Island, wo er die Shinnecock Hills Summer School of Art gründete. Diese Phase war geprägt von lebendiger, impressionistischer Malerei, die stark von französischen Impressionisten wie Monet beeinflusst war.
Seine Werke sind in bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery of Art. Chase hinterließ ein vielfältiges Werk, das von Ölgemälden bis zu Pastellen reicht, und zeigte ein besonderes Geschick in der Darstellung von Licht und Schatten sowie in der Verwendung lebendiger Farben.
Für weitere spannende Einblicke und Updates zu Werken und Auktionen von William Merritt Chase, melden Sie sich für unsere Neuigkeiten an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über spezielle Verkaufs- und Auktionsereignisse, die Ihnen exklusive Möglichkeiten bieten, Meisterwerke dieses herausragenden Künstlers zu entdecken und zu erwerben.


Wera Wladimirowna Chlebnikowа (russisch: Вера Владимировна Хлебникова) war eine russische Künstlerin, geboren 1891 und verstorben 1941. Sie wird der impressionistischen und modernen Kunst zugeordnet. Ihre Werke wurden in der Vergangenheit im Moskauer Museum für moderne Kunst auf der Petrovka-Straße ausgestellt. Chlebnikowas Kunstwerke haben auf Auktionen Preise zwischen 272 USD und 2600 USD erzielt, abhängig von Größe und Medium des Kunstwerks.
Chlebnikowa war bekannt für ihre Fähigkeit, die Nuancen des russischen Lebens und die Emotionalität ihrer Subjekte durch ihre impressionistische Linse einzufangen. Ihre Werke, die auf Auktionen angeboten wurden, umfassen eine Reihe von Gouache-Gemälden, die einfache, aber ausdrucksstarke Szenen des russischen Alltags darstellen. Unter diesen finden sich Werke wie "RUSSIAN MAN GOUACHE PAINTING BY VERA KHLEBNIKOVA", die 2023 geschätzt und verkauft wurden.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Chlebnikowas Oeuvre einen faszinierenden Einblick in die russische Kultur und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Arbeiten sind nicht nur wegen ihrer künstlerischen Qualität geschätzt, sondern auch wegen des historischen Kontextes, den sie vermitteln.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Wera Wladimirowna Chlebnikowa haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Dies bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, über die neuesten Entdeckungen und Angebote informiert zu werden, die mit dieser herausragenden Künstlerin in Verbindung stehen.


André Cluysenaar war ein belgischer Maler. Zunächst dem Stil seines Vaters verhaftet, erfolgte die Ausführung seiner historischen Werke im romantischer Weise. Zeitweise betätigte er sich als Bildhauer, ging aber zur Porträtmalerei über. Die königliche Familie in Belgien und London sowie die jeweilige Oberschicht waren seine Auftraggeber. Weiterhin dienten ihm das Werk des Vaters und dessen Lehrer François Joseph Navez, aber auch Alfred Stevens als Vorbilder. Sein Spätwerk ist geprägt von einer leichteren Darstellungsform. Das Inkarnat dieser Porträtwerke ist ausgezeichnet. Die Darstellungen vermitteln eine lebendige Persönlichkeit vor einem impressionistischen Hintergrund, der bei den folgenden Porträts auch in das Inkarnat übergeht. D. Derrey-Capon bezeichnete seine Porträts als psychologisch einfühlsam. Lebendig skizzenhafte Landschaften, Aktdarstellungen, Stillleben und intime Szenen gehören zu seinen Sujets


Vittorio Matteo Corcos war ein italienischer Porträtmaler.
Corcos Porträtmalerei brachte ihm ein ausgezeichnetes Renommee ein, so malte er in Deutschland im Jahr 1904 Porträts von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau, von anderen hochgestellten deutschen Persönlichkeiten sowie auch Porträts von Amélie von Orléans, Königin von Portugal und Margaritha von Savoyen, Königin von Italien.


José Villegas Cordero war ein spanischer Maler, ein Meister der Kostüm- und Genreszenen, der von 1901 bis 1918 das Prado-Museum leitete.
Er studierte Bildende Kunst in Sevilla und wurde als begnadeter Genremaler bekannt, der interessante häusliche Szenen einfing und die Charaktere genau darstellte. Zu dieser Zeit war er bei der Öffentlichkeit sehr gefragt. Er beschäftigte sich auch mit orientalischen Themen und malte mit großem Geschick nach Skizzen, die er auf Reisen in Marokko angefertigt hatte.
1898 wurde Villegas Cordero zum Direktor der Spanischen Akademie in Rom ernannt, und 1901 wurde er zum Direktor des Museo del Prado ernannt, desselben Museums, in dem er einst selbst Gemälde von Velázquez kopiert hatte, als er dessen Kunst studierte.


Imogen Cunningham war eine US-amerikanische Fotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Cunningham war ein Gründungsmitglied der Gruppe f/64. Ihre Werke zeigen stilistisch eine romantisch-impressionistische Auffassung bis hin zur Neuen Sachlichkeit.


Elin Danielson-Gamboji, vollständiger Name Elin Kleopatra Danielson-Gambogi, ist eine finnisch-schwedische Künstlerin.
Sie ist eine Vertreterin des "goldenen Zeitalters" der finnischen Kunst in der Zeit von 1880 bis 1910 und gehörte zur ersten Generation finnischer Künstlerinnen, die eine professionelle Kunstausbildung erhielten. Elin malte Frauenporträts und Genreszenen im Stil des französischen Realismus und Naturalismus.


Léon Marie Constant Dansaert war ein herausragender belgischer Maler und Illustrator. Sein Werk hat aufgrund des einzigartigen Stils und Könnens des Malers eine bedeutende Spur in der Weltkunstgeschichte und Kunstgeschichte hinterlassen.
Léon Marie Constant Dansart war berühmt für seine Porträts und Genreszenen, die sich durch ein tiefes psychologisches Verständnis für die Modelle auszeichnen. In seinen Werken ist der Wunsch, nicht nur die physische Ähnlichkeit, sondern auch die innere Welt der porträtierten Persönlichkeiten zu vermitteln, deutlich sichtbar.


Jules de Bruyker ist ein belgischer Künstler. Er arbeitete in den Techniken Aquarell, Grafik, Radierung. Jules' künstlerisches Talent zeigte sich schon in jungen Jahren und er begann ein Malereistudium an der Akademie der Schönen Künste. Vier Jahre später beendete er den Kunstunterricht und stieg in das Familienunternehmen ein. Nach einer neunjährigen Pause trat er erneut in die Genter Akademie ein. Er stellte seine Werke erstmals 1903 im Genter Salon aus. Dann kaufte die Regierung sein Aquarell „Rag Market“ (Voddenmarkt). 1906 begann er mit der Radiertechnik zu arbeiten. Von 1914 bis 1919 lebte er in London, danach kehrte er nach Gent zurück. Seine Heimatstadt wurde zu einem wichtigen Thema seiner Arbeit. Er stellte immer wieder Stadtlandschaften und Baudenkmäler dar, insbesondere die St.-Nikolaus-Kirche und das Schloss der Grafen von Flandern, neben denen er als Kind lebte. Sein Interesse an Architektur zeigt sich in der Reihe seiner Radierungen, die die Kathedralen Flanderns und Frankreichs darstellen. Gleichzeitig widmet sich De Bruyckers Arbeit den armen „kleinen“ Menschen. Die Helden seiner Werke waren die Armen, die Alten, Straßenkinder sowie die Umgebung ihres täglichen Lebens – Armenviertel, Flohmärkte.


Giuseppe Maria Alberto Giorgio de Chirico war ein italienischer Maler und Bildhauer, der als Mitbegründer der metaphysischen Kunstbewegung bekannt wurde. Seine Werke zeichnen sich durch ungewöhnliche Perspektiven, die Verwendung von Schatten und die Darstellung verlassener Plätze aus, die eine geheimnisvolle, fast traumähnliche Atmosphäre schaffen. De Chirico beeinflusste mit seiner Kunst wesentlich die surrealistische Bewegung, indem er die Grenzen zwischen Traum und Realität verwischte.
Bereits in jungen Jahren reiste de Chirico durch Europa und studierte die Werke der Renaissance und der Antike, welche einen prägenden Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hatten. Sein Stil entwickelte sich ständig weiter, von den metaphysischen Landschaften hin zu einem klassischeren Ansatz in seinen späteren Jahren. Dennoch blieben die rätselhaften Themen und die emotionale Tiefe seiner frühen Werke am einflussreichsten.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört „Die Rückkehr des Odysseus“, welches die emotionale Leere und das Unheimliche der modernen Existenz einfängt. Viele seiner Gemälde sind in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Modern in London. Diese Institutionen unterstreichen die Bedeutung de Chiricos für die Kunstgeschichte und seine Rolle als Brücke zwischen verschiedenen künstlerischen Bewegungen.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet die Auseinandersetzung mit de Chiricos Werk tiefe Einblicke in die Evolution der modernen Kunst. Wer Updates zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, die mit Giuseppe Maria Alberto Giorgio de Chirico in Verbindung stehen, erhalten möchte, sollte sich für unsere Benachrichtigungen anmelden. Dies ermöglicht es, auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtige Gelegenheit zu verpassen, ein Teil dieses einzigartigen künstlerischen Erbes zu werden.


Samuel Jessurun de Mesquita war ein niederländischer Grafikkünstler, bekannt für seine Experimentierfreude und die Vielfalt seiner Techniken, darunter Holzstiche, Radierungen, Lithografien, Aquarelle und Zeichnungen. Geboren am 6. Juni 1868 in einer sephardisch-jüdischen Familie in Amsterdam, widmete er sich nach einer anfänglichen Ablehnung durch die Rijksakademie und einer Lehre bei einem Architekten der Kunst und Pädagogik. Sein Werk zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit und Konzentration auf die Hauptform aus, was es deutlich von den Arbeiten seiner Zeitgenossen unterscheidet.
De Mesquita fand seine Motive oft in seiner direkten Umgebung, wie seinem Zuhause oder dem Zoo Artis in Amsterdam, wo er Tiere porträtierte. Besonders bemerkenswert sind seine Darstellungen von Flora und Fauna. Etwa ab 1910 vereinfachte de Mesquita seine grafischen Arbeiten zunehmend, indem er sich auf die wesentlichen Formen konzentrierte. Zu seinen Schülern zählte der berühmte Grafikkünstler M. C. Escher. De Mesquitas Sensitivistische Werke, Zeichnungen eigenartiger quasi-menschlicher Wesen, spiegeln eine Welt seiner eigenen Vorstellung wider und wurden bis kurz vor seinem Tod produziert. Sein Schaffen wurde durch die Invasion der Niederlande durch Nazi-Deutschland im Mai 1940 stark eingeschränkt, und er musste sein Leben unter strengen Bedingungen weiterführen.
Am 31. Januar 1944 wurde de Mesquita von den Nazis verhaftet und am 11. Februar in Auschwitz ermordet. Seine Werke sind in wichtigen Sammlungen erhalten geblieben, darunter im Kunstmuseum Den Haag, und zeugen von seinem Beitrag zur niederländischen Grafikkunst.
Für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Samuel Jessurun de Mesquita, melden Sie sich für unsere Benachrichtigungen an. Bleiben Sie informiert über die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.


Maurice de Vlaminck war ein französischer Maler, Grafiker und Autor, der als einer der Hauptvertreter des Fauvismus bekannt wurde. Diese Bewegung, die sich durch die Verwendung leuchtender Farben auszeichnet, brachte Vlaminck gemeinsam mit André Derain, Henri Matisse und anderen Künstlern an die Spitze der modernen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Werke, darunter Landschaften, Porträts und Stillleben, zeugen von seiner Vorliebe für intensive Farben und einer dynamischen Pinseltechnik, die stark von Vincent van Gogh beeinflusst war.
Vlaminck begann seine künstlerische Laufbahn als Autodidakt und lehnte es ab, durch akademisches Studium seine Inspiration zu verlieren. Sein künstlerischer Durchbruch erfolgte im Jahr 1905, als seine Werke zusammen mit denen anderer Fauvisten auf der Ausstellung im Salon d'Automne gezeigt wurden, wo der Begriff "Fauves" (wilde Tiere) geprägt wurde, um die Gruppe wegen ihrer radikalen Verwendung von Farbe zu beschreiben. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Sur le zinc" (Am Tresen) und "L'homme a la pipe" (Mann mit Pfeife), die seine Fähigkeit demonstrieren, Stimmungen durch Farbe und Form auszudrücken, ohne sich auf psychologische Details zu konzentrieren.
Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er in einer Fabrik in der Pariser Region stationiert war, setzte Vlaminck seine künstlerische Forschung fort, wobei seine späteren Werke eine dunklere Palette und den Einfluss von Paul Cézanne zeigen. Seine Arbeiten sind heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit zu finden, wie z.B. im Hermitage-Museum in Sankt Petersburg und im Art Institute of Chicago.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen von Maurice de Vlaminck einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der modernen Malerei. Seine experimentellen Techniken und sein Beitrag zum Fauvismus haben ihn zu einer zentralen Figur in der Geschichte der Kunst gemacht.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten über Verkäufe und Auktionsereignisse zu verpassen, die mit Maurice de Vlaminck in Verbindung stehen, melden Sie sich für Updates an. Dieser Service bietet eine hervorragende Möglichkeit, Einblick in die Welt eines Künstlers zu erhalten, dessen Werk die Kunstwelt nachhaltig geprägt hat.


Felix del Marle ist ein französischer Künstler und Designer, der mit den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts verbunden ist, insbesondere mit dem Orphismus und De Stijl. Ursprünglich vom Kubismus beeinflusst, übernahm er später die Prinzipien des Orphismus, einer von Robert Delaunay gegründeten Bewegung, die sich durch die Verwendung leuchtender Farben und geometrischer Formen zur Schaffung abstrakter Kompositionen auszeichnet.
Felix del Marle erforschte die dynamische Interaktion von Farben und Formen, um ein Gefühl von Rhythmus und Bewegung hervorzurufen. Seine Werke zeichnen sich häufig durch sich überlagernde Flächen, starke Farbkontraste und ein Gefühl der optischen Lebendigkeit aus.
Felix del Marle war auch ein bedeutender Einfluss auf die De Stijl-Bewegung, die die Kunst auf ihre geometrischen Grundelemente und Farben reduzieren wollte. Er arbeitete mit Piet Mondrian und Theo van Doesburg zusammen.
Neben der Malerei widmete sich del Marle auch dem Industrie- und Grafikdesign und wandte seine Prinzipien auf Möbel, Textilien und Typografie an. Er glaubte an die Integration der Kunst in das Alltagsleben und die Synthese der künstlerischen Disziplinen.


Robert Delaunay war ein französischer Maler, der besonders für seinen Beitrag zum Orphismus bekannt ist, einer Kunstrichtung, die sich durch die Verwendung leuchtender Farben und geometrischer Formen auszeichnet. Delaunay, der seine Karriere mit Einflüssen aus dem Neo-Impressionismus und dem Kubismus begann, entwickelte eine einzigartige Sichtweise auf die Kunst, die sich durch die intensive Auseinandersetzung mit Farbe und Licht auszeichnete. Seine Theorien hatten weitreichenden Einfluss auf zeitgenössische und spätere Künstlergenerationen.
Einer der Wendepunkte in Delaunays Karriere war seine Teilnahme an der Armory Show in New York im Jahr 1913, wo er neben anderen avantgardistischen Künstlern ausgestellt wurde. Seine Werke, darunter die Serie "Fenster" und "Eiffelturm", demonstrieren sein Interesse an dynamischen Perspektiven und der Verschmelzung von Farbe und Form, um Bewegung und Rhythmus darzustellen. Delaunays "Simultaneität" - die Gleichzeitigkeit von Farbkontrasten - wurde zu einem zentralen Element seiner Kunst und des Orphismus.
Nach dem Ersten Weltkrieg und einem Aufenthalt in Spanien und Portugal kehrte Delaunay nach Paris zurück, wo er sich mit Dadaisten und Surrealisten vernetzte. Seine späteren Werke umfassen erneut Darstellungen des Eiffelturms, wobei er seine Techniken weiterentwickelte und verfeinerte.
Robert Delaunays Kunst ist in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris. Sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst ist unbestreitbar und seine Werke bleiben ein faszinierendes Studienobjekt für Kunstsammler und Experten.
Für diejenigen, die an der Kunst und dem Erbe von Robert Delaunay interessiert sind, bietet sich die Möglichkeit, durch Newsletter und Updates auf dem Laufenden zu bleiben. Diese Informationsquellen sind eine hervorragende Möglichkeit, über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf Delaunays Werke beziehen. Es ist eine geschäftsmäßige und unkomplizierte Art, Einblicke in die faszinierende Welt eines Künstlers zu erhalten, dessen Arbeit die Kunstlandschaft des 20. Jahrhunderts geprägt hat.


Jean-Joseph Delvin war ein belgischer Maler. Im Fokus seiner Gemälde standen vorwiegend Tiermotive, insbesondere Pferde. Nachdem er sich für eine Künstlerlaufbahn entschieden hatte, begann er die Royal Academy of Fine Arts in Gent zu besuchen, wo er unter dem Künstler Théodore-Joseph Canneel studierte. Zusätzlich arbeitete er während dieser Zeit in dem Atelier von Jean-François Portaels in Brüssel. Später unternahm er Studienreisen nach Frankreich und Spanien. Viele Jahre lang teilte er eine kleine Werkstatt in einem Gartenhäuschen mit Gustave Den Duyts. 1883 wurde er zusammen mit James Ensor, Fernand Khnopff, Théo van Rysselberghe und mehreren anderen eingeladen der sezessionistischen Gruppe Société des Vingt beizutreten, aus der er aber einige Jahre später, 1886, wieder austrat. Er war auch Mitglied von La Libre Esthétique und Kunst van Heden in Antwerpen. Etwa zu dieser Zeit begann er mit seiner Lehrtätigkeit an der Royal Academy of Fine Arts in Gent. Von 1902 bis 1913 war er dort Direktor.


Selma des Coudres war eine lettisch-deutsche Malerin der Moderne und Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Ihr Werk umfasst Zeichnungen, Landschaften, Stillleben, Porträts und Illustrationen, die stilistisch vom Jugendstil bis zum Expressionismus reichen. Sie studierte an der Zeichenschule von Elise von Jung-Stilling in Riga und erhielt ein Diplom der St. Petersburger Akademie als Zeichenlehrerin. Ihre Illustrationen zu zeitgenössischen baltischen Gedichten und Märchen sind vom Jugendstil beeinflusst. Nach dem Tod ihres Mannes konzentrierte sie sich auf den regionalen Kunstmarkt und gründete die Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck. Ihre frühen Werke zeigen stilisierte Formen, starke Linien und eine melancholische Stimmung.


Fritz Discher war ein deutscher Landschaftsmaler.
Discher machte zunächst eine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur und studierte dann Malerei an der Königlichen Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg. Im Jahr 1909 wurde Discher Fachlehrer an der Städtischen Gewerbehalle in Berlin und setzte gleichzeitig seine malerische Tätigkeit fort. Ab 1924 hatte er ein eigenes Atelier als freischaffender Porträtmaler.


Franz Doll war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Doll war auf Porträtmalerei und Landschaften spezialisiert. Er schuf zahlreiche Porträts namhafter Persönlichkeiten. Werke des Künstlers befinden sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Von 1938 bis 1947 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. 1928 wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt München, 1930 mit dem Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg und 1940 mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Seit 1930 war Franz Doll Mitglied der Münchener Neuen Secession und ab 1946 bei deren Nachfolgevereinigung, der Neuen Gruppe sowie Gründungsmitglied des Vereins für Original-Radierung. Franz Doll war Mitglied der Künstlervereinigung 7 Münchner Maler. 1938 und 1943 beteiligte er sich an den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München.


Otto Eerelman war ein niederländischer Maler, Graveur und Lithograf, der zu seiner Zeit berühmt war für seine Darstellung von Hunden und Pferden. Gleichzeitig war er Hofmaler und bekannt für seine Porträts der Prinzessin und späteren Königin Wilhelmina der Niederlande. Spielte Eerelman eine wichtige Rolle in der Kunstlievend Genootschap Pictura in Groningen. Ein Einfluss durch die Tierporträts der englischen Malers Edwin Landseer ist ebenfalls zu erkennen.


Jakob Fischer-Rhein, ein deutscher Künstler, war ein talentierter Zeichner, Porträt- und Landschaftsmaler.
Nach einer technischen Zeichnerausbildung studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie und setzte seine Studien in München fort. Während des Ersten Weltkriegs war er in französischer Kriegsgefangenschaft, wo er weiterhin malen konnte.
Fischer-Rhein etablierte sich auch in Amerika und schuf beeindruckende Werke, insbesondere von der Skyline New Yorks.
Er war Mitglied der SA während der NS-Zeit und wurde auf nationalsozialistischen Ausstellungen vertreten. Nach dem Krieg ließ er sich in Miltenberg nieder und malte Motive aus verschiedenen Städten. Fischer-Rhein betrachtete sich als akademischer Maler und blieb den modernen Strömungen fern.


LaToya Ruby Frazier ist eine amerikanische Künstlerin. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Arbeit in den Bereichen Fotografie, Video und Performance-Kunst, die sich auf soziale Gerechtigkeit, kulturellen Wandel und die amerikanische Erfahrung konzentriert. Fraziers Kunstwerke, die oft eine Mischung aus Selbstporträts und sozialer Erzählung darstellen, finden in bedeutenden Museen und Galerien weltweit Anerkennung.
Ihr Engagement für Themen wie Umweltgerechtigkeit und Arbeiterrechte spiegelt sich in ihren ausdrucksstarken Werken wider. Ein Beispiel dafür ist ihr Buch "The Notion of Family", das die Auswirkungen von Umweltrassismus in der Industriestadt Braddock, Pennsylvania, thematisiert. Ihre Arbeiten sind nicht nur in den USA, sondern auch international in renommierten Institutionen ausgestellt.
LaToya Ruby Frazier hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die ihre Rolle als wichtige Stimme in der zeitgenössischen Kunst unterstreichen. Sammler und Kunstexperten schätzen ihre Werke für ihre tiefe gesellschaftliche Relevanz und ihre künstlerische Innovation.
Für Sammler und Kunstexperten, die an LaToya Ruby Fraziers Werken interessiert sind, lohnt es sich, sich für Updates anzumelden. Diese Updates informieren über neue Werke, Verkaufs- und Auktionsereignisse, die ausschließlich mit LaToya Ruby Frazier in Verbindung stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, tief in die Welt einer Künstlerin einzutauchen, die durch ihre Kunst wichtige gesellschaftliche Themen anspricht.


Carl Friedrich Wilhelm Geist war ein deutscher impressionistischer Maler. Er besuchte das Gymnasium in Laubach und studierte ab 1888 an der Akademie Karlsruhe bei Ferdinand Keller, mit einem Stipendium des Großherzoglichen Innenministeriums in Darmstadt unterbrach er seine Studien in Karlsruhe und unternahm Studienaufenthalte in München, Wien und Italien. 1900 stellte er im Münchener Glaspalast aus. Bis 1905 war er noch in Karlsruhe eingeschrieben, setzte seine Studien jedoch seit 1898 an der Akademie Stuttgart bei Robert von Haug fort. Ab 1903 wohnte er in Darmstadt und ab 1905 in Grünberg. Er reiste häufig nach Frankfurt, Darmstadt und Kassel, um Auftraggeber zu besuchen oder in dem Umland zu skizzieren. Carl Geist hat etwa 300 Werke hinterlassen, davon 70 Gemälde und 25 Porträts. Der Erste Weltkrieg erschütterte ihn schwer. Seit der Jahrhundertwende hatte er sich der akademischen Malerei abgewandt und bevorzugte eine impressionistische pastellfarbene Malerei. Im Zuge seiner Trauer kehrte er zu einer sehr düsteren akademischen Malerei zurück.


Gregory Joseph Gillespie war ein amerikanischer Maler des magischen Realismus.
Gillespie wurde bekannt für seine sorgfältig gemalten figurativen Gemälde, Landschaften und Selbstporträts, die oft ein fantastisches Element enthalten. Viele seiner frühen Werke entstanden, indem er aus Zeitungen oder Magazinen ausgeschnittene Fotos übermalte und die Szenen durch Fotocollagen und das Hinzufügen imaginärer Elemente veränderte. In seinem späteren Werk gab er seine frühe Faszination für die Schaffung hyperrealistischer Bilder auf und konzentrierte sich stattdessen auf einen lockereren und expressiveren Stil. Oft kombinierte er Medien auf unorthodoxe Weise, um schreinartige Assemblagen zu schaffen.
Gillespies Werke befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Whitney Museum, des Arkansas Arts Center und des Butler Institute of American Art.


Rolf Gith ist ein deutscher Maler, Zeichner und Designer. Er studierte Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Er war als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig. Git ist Mitglied im Verband Deutscher Künstler.
Rolf Git arbeitete in verschiedenen Genres: Er interessierte sich für Akte, malte Porträts von Menschen aus seinem Umfeld sowie zahlreiche Selbstporträts. Seit 1996 sind Farbe und Licht zentrale Themen in seinem Werk.


Natalja Sergejewna Gontscharowa (russisch: Ната́лья Серге́евна Гончаро́ва), eine russisch-französische Malerin, war eine Schlüsselfigur der russischen Avantgarde. Geboren am 16. Juni 1881, trug sie maßgeblich zum Rayonismus und Neoprimitivismus bei. Ihre Arbeiten, bekannt für die Verschmelzung von christlichen Motiven und russischer Volkskunst mit Kubismus und Futurismus, zeichnen sich durch experimentelle Freude und eine Vielfalt an Stilen aus.
Gontscharowa war nicht nur als Malerin tätig, sondern auch im Bereich der Bühnen- und Kostümdesigns, insbesondere für die Ballets Russes, wo sie mit ihrer innovativen Gestaltung prägend wirkte. Sie lebte ab 1921 bis zu ihrem Tod am 17. Oktober 1962 in Paris und hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das sowohl in Russland als auch in Frankreich Anerkennung fand.
Ihre Werke sind in namhaften Museen weltweit vertreten, darunter das Museum für Moderne Kunst, das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, die Tate Gallery, das Israel-Museum, das McNay Art Museum und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York City. Einige ihrer bemerkenswerten Gemälde befinden sich im Kölner Museum Ludwig, wie "Stillleben mit Tigerfell" (1908) und "Die jüdische Familie" (1912).
Natalja Gontscharowa bleibt eine inspirierende Figur in der Kunstgeschichte, deren Einfluss und Bedeutung durch hochkarätige Auktionsergebnisse und internationale Ausstellungen weiterhin anerkannt wird. Ihre Werke verkörpern den Geist der Avantgarde und ihre unermüdliche Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Natalja Sergejewna Gontscharowa in Verbindung stehen, informiert zu werden. Tauchen Sie ein in die Welt einer Künstlerin, die die Grenzen der Kunst neu definierte.


Walter Gramatté war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des magischen Realismus. Seine Ölgemälde sind vor allem Ausdruck christlicher Erlösungssehnsucht und einer mystischen Sicht der Natur. Weiterhin schuf Gramatté Porträts. Geprägt wurden seine Arbeiten durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seiner Krankheit.


Boris Dmitrijewitsch Grigorjew (russisch: Бори́с Дми́триевич Григо́рьев) war ein russischer avantgardistischer Maler und Dichter, geboren am 11. Juli 1886 in Rybinsk und verstorben am 7. Februar 1939 in Cagnes-sur-Mer. Bekannt für seine eindrucksvollen Werke, die die russische Seele und Landschaft vor der Revolution einfangen, war Grigorjew ein bedeutender Vertreter der künstlerischen Avantgarde in Russland. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe emotionale Resonanz und eine unverwechselbare Darstellung des ländlichen und städtischen Lebens in Russland aus. Zu seinen bekanntesten Serien gehört "Gesichter Russlands", die laut dem Kunstkritiker Alexandre Benoîs, "die Essenz Russlands vor der Revolution" zeigte.
Nach 1919 reiste Grigorjew durch viele Länder, darunter Finnland, Deutschland, Frankreich, die USA sowie Zentral- und Südamerika. Während dieser Zeit setzte er seine künstlerische und dichterische Arbeit fort, veröffentlichte unter anderem das Gedicht "Russland" (Расея) in der amerikanisch-russischen Zeitung Novoye Russkoye Slovo und das Gedicht "Amerika", das erst 2003 veröffentlicht wurde.
Einige seiner Werke, wie das "Stillleben mit Geranien", erreichen auf Auktionen hohe Preise, was sein anhaltendes Ansehen in der Kunstwelt unterstreicht. Grigorjews Kunstwerke sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit vertreten, was sein Vermächtnis als einflussreicher Künstler der Moderne festigt.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bieten Grigorjews Werke eine faszinierende Perspektive auf die russische Kultur und Geschichte. Seine Gemälde und Gedichte laden dazu ein, die Tiefe und Komplexität seiner künstlerischen Vision zu erkunden.
Registrieren Sie sich für Updates, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Boris Dmitrijewitsch Grigorjew informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die fesselnde Welt eines Künstlers, der die Grenzen der traditionellen russischen Kunst erweiterte.