Porträt Sozialistischer Realismus


Pawel Jefimowitsch Ab (russisch: Павел Ефимович Аб) war ein renommierter russischer Künstler und Mitglied der Künstlervereinigung der UdSSR. Geboren im Jahr 1902, widmete er sich insbesondere der Darstellung seiner Heimatregion und ihrer Geschichte durch seine Kunstwerke. Ab wurde für seine Fähigkeit gelobt, emotionale Tiefe und kulturelle Bedeutung in seinen Werken einzufangen, was ihm im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen einbrachte.
Sein künstlerischer Stil zeichnete sich durch eine intensive Nutzung von Farben und eine starke Betonung von Licht und Schatten aus. Diese Techniken nutzte er, um dynamische und ausdrucksstarke Kompositionen zu schaffen, die oft als Spiegel der russischen Seele betrachtet wurden. Pawel Jefimowitsch Ab's Arbeiten wurden in verschiedenen bedeutenden Galerien und Ausstellungen sowohl in der UdSSR als auch international ausgestellt, was ihm ein breites Publikum verschaffte.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen Gemälde, die sich mit Themen wie der russischen Landschaft, dem Alltagsleben seiner Zeitgenossen und historischen Ereignissen befassen. Diese Werke sind heute in bedeutenden russischen Museen zu sehen und ziehen weiterhin Kunstliebhaber weltweit an.
Für diejenigen, die sich für die Werke und das Leben von Pawel Jefimowitsch Ab weiter interessieren, empfiehlt sich eine Anmeldung für Updates auf spezialisierten Kunst- und Auktionsplattformen, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben.


Wiktor Aschotowitsch Abramjan (russisch: Виктор Ашотович Абрамян) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt und ein Vertreter der Leningrader Schule.
Wiktor Abramjan schuf Porträts, Landschaften, Stillleben und Genrebilder. Seit den frühen 1970er Jahren nahm er an Ausstellungen in Leningrad teil. Zu seinen berühmten Werken gehören "Blockade-Wochentage", "Stillleben mit einer Hundertjährigen", "Leningrad. 1942. Frauen auf Wache in der belagerten Stadt", "Junge Gäste" und andere.
Abramjans Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Russland und vielen anderen Ländern.


Iwan Osipowitsch Achremtschik (russisch: Иван Осипович Ахремчик) war ein weißrussischer sowjetischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt.
Iwan Achremtschik arbeitete in den Genres Porträt, thematische Malerei, Landschaft und Monumentalkunst. Er war einer der ersten belarussischen Maler, die sich mit den Themen Sowjetmacht und sozialistischer Aufbau in Belarus beschäftigten. Als Wandmaler hat er mehrere Tafeln für Ausstellungen und kulturelle Einrichtungen geschaffen.


Jewgenija Michailowna Adamowa (russisch: Евгения Михайловна Адамова) war eine sowjetische Künstlerin in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist bekannt als Malerin und Volkskünstlerin der Turkmenischen SSR.
Jewgenija Adamowa, die in ihrer Jugend aus der Ukraine nach Turkmenistan zog, wurde an der Kunstschule in Aschgabat ausgebildet. Während des Großen Vaterländischen Krieges brachte sie ihre Kreativität als Plakatkünstlerin in der Agentur TurkmenTAG zum Ausdruck. Die Künstlerin schuf thematische Gemälde über das Leben des turkmenischen Volkes und Porträts. Sie war stellvertretende Vorsitzende der Union der Künstler Turkmenistans.


Taisija Kirillowna Afonina (russisch: Таисия Кирилловна Афонина) war eine sowjetische Künstlerin der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist bekannt als Malerin, Grafikerin und Vertreterin der Leningrader Schule.
Taisija Afonina nahm seit 1940 an Ausstellungen teil und schuf Porträts, Landschaften, Genrekompositionen, Stillleben und Skizzen. Zu Beginn ihrer Karriere interessierte sie sich für militärische Themen, später wandte sie sich dem Genre des Porträts und der lyrischen Landschaft zu. Ihr Stil zeichnet sich durch eine tonale Malerei, die Wiedergabe von Licht und Luft und subtile Farbkombinationen aus. In den 1980er Jahren bevorzugt sie die Aquarelltechnik und stellt Blumen wie Rosen, Gänseblümchen und Tulpen dar. Ihre Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Russland und anderen Ländern.


Gapar Ajtijewitsch Ajtijew (russisch: Гапар Айтиевич Айтиев) war ein herausragender sowjetischer kirgisischer Künstler, dessen Werk und Wirken eng mit der Kultur und Geschichte Kirgisistans verbunden sind. Geboren am 28. September 1912 im Russischen Kaiserreich und verstorben am 16. Dezember 1984 in der UdSSR, hinterließ Ajtijew ein bedeutendes Erbe in der Kunstwelt Kirgisistans.
Ajtijew war nicht nur ein begabter Maler, sondern auch ein talentierter Bildhauer und Bühnenbildner, der sich durch seine vielfältigen künstlerischen Fähigkeiten auszeichnete. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Verbundenheit mit dem kirgisischen Volk aus und stellen oft Landschaften, Genrebilder sowie kontemplativ-poetische und epische Szenen dar. Ajtijews Kunst ist geprägt von einem feinen Gespür für die Schönheit und Eigenart seiner Heimat.
Das Gapar Aitiev Memorial Museum Studio in Bischkek, einst Ajtijews Arbeitsstudio, wurde nach seinem Tod in ein Museum umgewandelt und zeigt heute viele seiner Gemälde und Skizzen. Dieses Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Schaffen Ajtijews und ist ein Zeugnis seiner Bedeutung für die kirgisische Kunstszene.
Ajtijews Beitrag zur kirgisischen Kultur wird auch durch das Kirgisische Nationalmuseum der Schönen Künste gewürdigt, das seinen Namen trägt und eine zentrale Rolle in der Bewahrung und Förderung der kirgisischen Kunst spielt.
Wenn Sie mehr über die Kunst und das Erbe Gapar Ajtijewitsch Ajtijews erfahren möchten, bietet ein Besuch des Gapar Aitiev Memorial Museum Studio in Bischkek eine hervorragende Gelegenheit, direkten Kontakt mit seinen Werken zu bekommen und tiefer in die kulturelle Landschaft Kirgisistans einzutauchen.
Für Sammler und Kunstexperten, die an Neuigkeiten zu Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Gapar Ajtijewitsch Ajtijew interessiert sind, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses einzigartigen kulturellen Erbes zu werden.


Pjotr Filippowitsch Alberti (russisch: Пётр Филиппович Альберти) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, ein Vertreter der Leningrader Schule.
Pjotr Alberti schuf Porträts, Landschaften und Genrebilder. Seit 1951 stellte er aktiv in Leningrad aus und präsentierte seine Werke neben den Meistern seiner Zeit. Der Künstler hatte eine breite Schrift und eine leuchtende Farbgebung, einen ausdrucksstarken Strich und verwendete verschiedene Techniken. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er dem Studium der Natur. In der späteren Phase seiner Karriere faszinierten ihn Stillleben mit beliebten Motiven wie Pfingstrosen und Wassermelonen.
Albertis Werke werden in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt aufbewahrt.


Walerij Wladimirowitsch Androsow (russisch: Валерий Владимирович Андросов) ist ein sowjetischer und zeitgenössischer russischer Künstler. Er ist als Bildhauer, Architekt, Designer, Maler, Grafiker und Lehrer bekannt.
Walerij Androsow schafft Landschaften, Stillleben und Porträts sowie Fantasiewerke. Er ist auch als Autor einer großen Sammlung von Exlibris bekannt, die den Charakter und die Interessen der Buchbesitzer genau wiedergeben. Zu verschiedenen Zeiten war er Chefkünstler des Mosstroiplastmass-Kombinats und Direktor der Gemäldegalerie von Mytischtschi. Er schuf auch Denkmäler für die Gefallenen des Großen Vaterländischen Krieges und für die Piloten des Mytischtschi Aero Clubs, wobei er sein Können in verschiedenen künstlerischen Richtungen unter Beweis stellte.


Wladislaw Leopoldowitsch Anisowitsch (russisch: Владислав Леопольдович Анисович) war ein sowjetischer Künstler aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Grafiker und Lehrer, ein Vertreter der Leningrader Malschule.
Wladislaw Anisowitsch nahm seit 1935 an verschiedenen Ausstellungen teil. Sein Werk umfasst Porträts, historische und Genrekompositionen sowie Landschaften. Zu den berühmten Gemälden des Künstlers gehören "Der Durchzug der Abteilung von K. Woroschilow von Lugansk nach Zarizyn", "Angriff auf Perekop" und andere. Der Meister lehrte am Leningrader Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur.
Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen und Privatsammlungen in vielen Ländern, darunter im Staatlichen Russischen Museum.


Jewgenija Petrowna Antipowa (russisch: Евгения Петровна Антипова) war eine renommierte russische Malerin, Grafikerin und Kunstpädagogin, die für ihre Genrekompositionen, Porträts, Landschaften und Stillleben bekannt war. Antipowa, die in einer Eisenbahnerfamilie geboren wurde, zog 1928 mit ihren Eltern nach Samara, wo ihre Leidenschaft für die Malerei begann. Sie studierte später am renommierten Repin-Institut für Künste, wo sie unter anderem von Alexander Osmerkin unterrichtet wurde.
Jewgenija Antipowa hatte mehrere persönliche Ausstellungen in Sankt Petersburg und ihre Werke wurden international ausgestellt, unter anderem in Frankreich. Ihre Kunstwerke befinden sich im Staatlichen Russischen Museum, sowie in vielen anderen Museen und privaten Sammlungen weltweit. Ihr Schaffen spiegelt die Einflüsse der Leningrader Schule der Malerei wider, und sie war eine Schlüsselfigur in der russischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Antipowa hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis durch ihre detailreichen und ausdrucksstarken Gemälde, die oft von ihrer Liebe zur Natur und zu ländlichen Szenen inspiriert waren.
Für Kunstliebhaber und Sammler sind Jewgenija Petrowna Antipowas Werke ein faszinierendes Studium der russischen Malerei des 20. Jahrhunderts, die sowohl kulturelle als auch ästhetische Einblicke bietet. Wenn Sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen bezüglich Antipowas Kunst informiert bleiben möchten, könnte eine Anmeldung für entsprechende Updates interessant sein.


Fjodor Wassiljewitsch Antonow (russisch: Фёдор Васильевич Антонов) war ein sowjetischer und russischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Textilkünstler, Lehrer und Professor bekannt.
Fjodor Antonow schuf Landschaften, Porträts und thematische Kompositionen. In seinen Genrewerken verewigte er das Leben und den Alltag der sowjetischen Jugend sowie die Entstehung der Industrie in der UdSSR. Während des Großen Vaterländischen Krieges schuf der Künstler Heldenporträts sowie Plakate mit einer einfachen und direkten Bildform. Antonows Werke befinden sich in verschiedenen Museumssammlungen, darunter die Tretjakow-Galerie, das Russische Museum und viele Privatsammlungen.


Pjotr Jakowlewitsch Anurin (russisch: Петр Яковлевич Анурин) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Autor lyrischer Landschaften bekannt, die oft die Architektur alter russischer Städte darstellen.
Pjotr Anurin wurde von seinen Zeitgenossen wegen seines Sujets, seines Stils und seiner Maltechnik als "Frühlingskünstler" betitelt. Der Frühling war für den Meister eine besondere Zeit, in der er viele Gemälde schuf, wie z. B. "Frühling", "Der letzte Schnee" und andere. Das Hauptthema seiner Werke in den letzten Jahren seines Lebens war die mittelrussische Landschaft.
Die Werke des Künstlers befinden sich in verschiedenen Kunstgalerien und Privatsammlungen in vielen Ländern, darunter Russland, England, Deutschland, Frankreich, Israel und China.


Boris Wladimirowitsch Araktschejew (russisch: Борис Владимирович Аракчеев) war ein sowjetischer und weißrussischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt.
Boris Araktschejew arbeitete als Staffeleimaler in den Genres Landschaft, Stillleben, thematische Gemälde und Schlachtszenen. Eine Reihe von Porträts von Zeitgenossen und berühmten Persönlichkeiten nimmt einen besonderen Platz in seinem künstlerischen Erbe ein. Er war auch in der Monumentalmalerei tätig - er war einer der Schöpfer des Dioramas "Minsker Kessel" im Museum für die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges von Belarus.


Anatoli Afanasjewitsch Arapow (russisch: Анатолий Афанасьевич Арапов), geboren 1876 und gestorben 1949, war ein herausragender Künstler des Symbolismus. Seine Werke sind bekannt für ihre tiefe Symbolik und einzigartige Ästhetik, die sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Farben und Formen auszeichnet. Arapow hat im Laufe seiner Karriere eine Vielzahl von Kunstwerken geschaffen, von denen viele als bedeutende Beiträge zur Kunstgeschichte angesehen werden.
Eines seiner bekanntesten Werke ist die "Allegorie des Herbstes" (1912), ein Ölgemälde, das im Nizhny Novgorod State Art Museum aufbewahrt wird. Dieses Werk spiegelt Arapows Fähigkeit wider, komplexe Themen durch die Verwendung symbolischer Elemente und eine reiche Farbpalette zu erforschen.
Ein weiteres bemerkenswertes Gemälde von ihm ist "Badende am Meer" (1913), ebenfalls im Nizhny Novgorod State Art Museum. Dieses Kunstwerk zeichnet sich durch seine lebendige Darstellung des menschlichen Lebens und der Interaktion mit der natürlichen Umgebung aus, ein typisches Merkmal des Symbolismus, das in Arapows gesamtem Schaffen zu finden ist.
Arapows Beiträge zur Kunst wurden auch international anerkannt, beispielsweise durch seine Teilnahme an der 14. Esposizione Internazionale d'Arte della Città di Venezia im Jahr 1924, wo er als Vertreter Russlands ausstellte. Seine Werke sind nicht nur für ihre ästhetische Schönheit, sondern auch für ihre tiefgreifende symbolische Bedeutung geschätzt, die Betrachter auch heute noch fasziniert.
Kunstsammler und Experten im Bereich der Kunst und Antiquitäten finden in Anatoli Afanasjewitsch Arapows Werken ein reiches Feld für Studien und Sammlungen. Seine Kunst bietet einen Einblick in die symbolistische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte.
Für weitere Updates zu Werken von Anatoli Afanasjewitsch Arapow und um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, empfehlen wir eine Anmeldung zu den entsprechenden Updates. Dies ermöglicht es Ihnen, stets auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote in Verbindung mit diesem außergewöhnlichen Künstler zu bleiben.


Jeranui Arschakowna Aslamasjan (russisch: Ерануи Аршаковна Асламазян) war eine sowjetische und russische Künstlerin armenischer Herkunft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Grafikerin bekannt.
Jeranui Aslamasjan schuf Porträts, Landschaften, Stillleben und Genrebilder. Sie experimentierte auch mit Theaterdesign, Druckgrafiken und Keramiken. Als orientalistische Künstlerin gehörte sie zur sowjetischen Kunstelite in Leningrad und Moskau. Mit Unterstützung der sowjetischen Behörden reiste sie durch die ganze Welt und besuchte viele Länder. Ihre Werke befinden sich in Museen in London, Sofia, Berlin, St. Petersburg, Venedig, Tokio und Delhi.


Mariam Arschaki Aslamasjan (russisch: Мариам Аршаковна Асламазян) war eine bedeutende armenisch-russische Malerin und Grafikerin, geboren am 2. November 1907 in Basch-Schirak, damals Teil der Russischen Imperium, und verstorben am 16. Juli 2006 in Moskau. Sie erlangte die Ehrentitel "Volkskünstlerin der Armenischen SSR" im Jahr 1965 und "Volkskünstlerin der UdSSR" im Jahr 1990. Aslamasjan ist besonders bekannt für ihre lebendigen und farbenfrohen Werke, die häufig kulturelle und traditionelle armenische Motive aufgreifen.
Ein Großteil ihrer Kunstwerke ist in der Galerie der Schwestern Mariam und Eranuhi Aslamasjan in ihrer Heimatstadt Gyumri ausgestellt. Diese Werke umfassen Ölgemälde und Keramiken, die tief in der armenischen Kultur verwurzelt sind. Zu ihren bekanntesten Werken zählen das dekorative Panel "Armenian fruits", "Komitas", "Meghri Pomegranates", und "Self-portrait in red".
Mariam und ihre Schwester Eranuhi haben durch ihre Kunst signifikant zur sowjetischen und post-sowjetischen Kultur beigetragen, wobei ihre Werke in bedeutenden Sammlungen, wie der Nationalgalerie Armeniens und dem Derfner Judaica Museum, vertreten sind.
Für weitere Informationen zu Mariam Aslamasjan und Updates zu Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen, die mit ihren Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich gerne hier für unsere Newsletter an.


Sinaida Antonowna Astapowitsch-Botscharowa (russisch: Зинаида Антоновна Астапович-Бочарова) war eine russische, sowjetische und weißrussische Künstlerin des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin, Grafikerin und Lehrerin bekannt.
Sinaida Astapowitsch-Botscharowa arbeitete in den Genres Porträt, Landschaft, Propagandaplakat sowie Buchillustration, hauptsächlich für Märchenbücher. Sie malte in Aquarell, Öl, Bleistift, Kohle, Gouache und Pastell. Ein Großteil ihrer Arbeiten aus den 1930er und 1940er Jahren ging bei der Evakuierung der Künstlerin aus dem belagerten Leningrad verloren.


Robert Pjetrosowitsch Awakjan (russisch: Роберт Петросович Авакян) war ein sowjetischer und usbekischer Künstler armenischer Herkunft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten und Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Bildhauer und Lehrer bekannt.
Robert Awakjan wurde in Malerei ausgebildet, ist aber vor allem als Schöpfer von Monumentalskulpturen bekannt. Er arbeitete aktiv in Taschkent und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, darunter auch an internationalen Bildhauerwettbewerben. Der Meister hinterließ seine Spuren auch in usbekischen Städten wie Buchara, Nukus und Yangibazar, wo er bedeutende Monumentalwerke schuf.


Gennadij Fjodorowitsch Babikow (russisch: Геннадий Фёдорович Бабиков) war ein sowjetischer und turkmenischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Aquarellist, Meister der Landschaft und des Stilllebens und gilt als Begründer des Genres der turkmenischen Industrielandschaft, Vertreter der russischen akademischen Schule der Malerei in Zentralasien.
Gennadij Babikow nahm am Großen Vaterländischen Krieg teil, an der Front schuf er mehr als 100 grafische Porträts von Soldatenkollegen. Der Künstler war berühmt für seine Linolschnitte und entwickelte auch einen Stillleben-Stil, der in Turkmenistan "Babikov's" genannt wurde.
Seine Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen in aller Welt.


Aino Bach (russisch: Айно Густавовна Бах) war eine estnische und sowjetische Künstlerin des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin, Grafikerin und Druckgrafikerin bekannt.
Aino Bach war eine der ersten estnischen Grafikerinnen, die die Tiefdrucktechnik beherrschte, welche die Möglichkeiten des Kupferstichs erweiterte. Ihr Werk umfasst Porträts, Genrekompositionen und Illustrationen. Sie bediente sich einer Vielzahl von Techniken, darunter Tiefdruck, Metallstich und Farbmonotypie. In ihren Werken kombinierte sie häufig verschiedene Techniken und verlieh ihnen so eine ganz eigene Note.


Sattar Bahlulzade (russisch: Саттар Бахлул оглы Бахлулзаде) war ein aserbaidschanischer sowjetischer Landschaftsmaler des 20. Er ist als Maler, Grafiker, Landschaftsmaler und Karikaturist bekannt.
Bahlulzade schuf lyrische Landschaften, die die aserbaidschanische Natur preisen und sich durch Realismus und Detailtreue auszeichnen. Als klassischer Landschaftsmaler war er vor allem für seine zweite Schaffensperiode (1940-1960) bekannt. Die Gemälde des Künstlers waren eng mit den Traditionen der aserbaidschanischen Kunst verwoben, und in seinen letzten Lebensjahren wurde der Einfluss des Neoimpressionismus deutlich. Bahlulzade schuf auch grafische Werke, darunter Stillleben.
In den Museen der Welt werden etwa 150 Gemälde und 30 Grafiken dieses Künstlers aufbewahrt.


Irina Michajlowna Baldina (russisch: Ирина Михайловна Балдина) war eine sowjetische und russische Künstlerin der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Vertreterin der Leningrader Schule bekannt.
Irina Baldina nahm seit 1952 an Ausstellungen in Leningrad teil. Ihr Werk umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Porträts, Landschaften, Stillleben und Genrekompositionen. Von 1960 bis 1980 waren ihre Werke von Themen der Moderne, der Natur und der Bevölkerung von Zaonezhye geprägt. Ihr Stil zeichnete sich durch breite Pinselstriche, Dekorativität und die Fähigkeit aus, die Farben der nördlichen Natur wiederzugeben.
Ihre Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt, darunter in Russland, Frankreich, den USA, Japan und anderen Ländern.


Wassili Nikolajewitsch Basow (russisch: Василий Николаевич Басов) war ein sowjetischer Künstler in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Grafiker und Vertreter des sozialistischen Realismus in der Kunst. Sein Oeuvre umfasst Landschaften, Porträts und Genrebilder mit einem besonderen Schwerpunkt auf ländlichen Motiven.
Seit 1943 nahm Wassili Basow aktiv an nationalen und internationalen Ausstellungen teil. Seine Werke wurden in verschiedenen Ländern ausgestellt, unter anderem in Polen, China, Bulgarien und Rumänien.
Basows Werke befinden sich in den Sammlungen der Staatlichen Tretjakow-Galerie, des Staatlichen Kunstmuseums der Altai-Region und anderer Museen sowie in Privatsammlungen.


Weniamin Pawlowitsch Belkin (russisch: Вениамин Павлович Белкин) war ein russischer Künstler und Maler, bekannt für seine Beiträge zur Buchillustration und seine Präsentationen auf verschiedenen Ausstellungen sowohl in der Sowjetunion als auch im Ausland. Geboren am 26. Januar 1884 in Verkhoturye und verstorben am 8. November 1951 in Leningrad, heute bekannt als Sankt Petersburg, hinterließ Belkin ein vielfältiges Werk, das ihn als bedeutenden Künstler seiner Zeit auszeichnet. Sein Talent erstreckte sich über mehrere Bereiche der bildenden Kunst, darunter Malerei, Grafik und Buchillustration.
Belkins besondere Fähigkeiten in der Buchillustration wurden durch seine Arbeiten für renommierte Werke wie "Das Dekameron", "Die drei Musketiere", "Ein Held unserer Zeit" und "Der Ritter im Pantherfell" deutlich. Diese Werke zeugen von seiner tiefen Verbindung zur literarischen Welt und seinem Beitrag zur visuellen Interpretation literarischer Klassiker. Darüber hinaus war Belkin für seine enge Freundschaft mit bekannten Persönlichkeiten wie Alexey Tolstoy und Anna Akhmatova bekannt, was seine Stellung innerhalb der kulturellen und künstlerischen Elite seiner Zeit unterstreicht.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Belkin auch als Kunstpädagoge aktiv, was seine Leidenschaft für die Weitergabe seines Wissens und seiner Fähigkeiten an kommende Generationen unterstreicht. Seine Werke, die ein breites Spektrum von Techniken und Themen umfassen, spiegeln die kulturelle und historische Dynamik seiner Epoche wider und machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten.
Für Interessierte, die mehr über Weniamin Pawlowitsch Belkin und sein Werk erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates werden Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informieren, die mit Belkins Werk in Verbindung stehen.


Jurij Wladimirowitsch Below (russisch: Юрий Владимирович Белов) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Vertreter der Leningrader Schule bekannt, der in den Genres Porträt, Landschaft, Stillleben und Historienmalerei arbeitet.
Jurij Below nahm seit 1954 aktiv an Ausstellungen teil. In den Jahren 1960-1980 waren die Bilder von Lenin und die Geschichte der revolutionären Bewegung das Hauptthema seiner Arbeit. Der Stil des Künstlers entwickelte sich vom strengen Objektivismus zu einem eher dekorativen und impressionistischen Stil.
Die Werke des Meisters befinden sich in Museen in Russland, Frankreich, den USA, Deutschland und anderen Ländern sowie in privaten Sammlungen.


Pawel Petrowitsch Benkow (russisch: Павел Петрович Беньков) war ein russischer und sowjetischer Künstler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Theaterdekorateur und Lehrer bekannt.
Pawel Benkow schuf Porträts, Landschaften, Stadtansichten und Genrebilder. Sein Stil in seinen reiferen Jahren kann als impressionistisch bezeichnet werden, mit einem Augenmerk auf Farbe und Licht. Im Jahr 1929 zog er nach Zentralasien, wo sein Stil einzigartige Merkmale annahm, die die lokale Landschaft und Kultur widerspiegeln. Sein Werk hat einen bedeutenden Einfluss auf die Maltraditionen Usbekistans und Zentralasiens gehabt.


Jakow Tarasowitsch Besperstow (russisch: Яков Тарасович Бесперстов) war ein russischer sowjetischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Wandmaler und Vertreter der Leningrader Malerschule bekannt.
In der Anfangsphase seiner Karriere arbeitete Jakow Besperstow im Bereich der Monumental- und Dekorationsmalerei und beteiligte sich an der Ausmalung verschiedener Gebäude. Später wechselte er zur Staffeleimalerei und schuf Porträts, Genrebilder und Stadtlandschaften. Seine Werke wurden ab den späten 1950er Jahren auf Ausstellungen gezeigt und von führenden Künstlern Leningrads geschätzt. Der Meister unternahm ausgedehnte Reisen in verschiedene Regionen Russlands und andere Länder, darunter auch Frankreich.
Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in verschiedenen Ländern, darunter Russland, Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien und Italien.


Georgij Nikolajewitsch Bibikow (russisch: Георгий Николаевич Бибиков) war ein russischer und sowjetischer Künstler aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker, Illustrator, Wandmaler und Theaterkünstler der Leningrader Schule bekannt und arbeitet in den Genres Landschaft, Porträt, Stillleben und thematische Malerei.
Georgij Bibikow begann 1920, an Kunstausstellungen teilzunehmen. Zu seinen berühmten Werken gehören "Lader", "Junge Rote Flotten erhalten Uniformen", "Gruß an die Sieger", "Grabenwahrheit" und andere. Seine Werke befinden sich im Staatlichen Russischen Museum sowie in Museen und Privatsammlungen in Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich.


Pjotr Pjetrowitsch Bjelousow (russisch: Пётр Петрович Белоусов) war ein russischer Künstler, geboren am 16. Mai 1912 in Berdjansk und gestorben am 31. März 1989 in Sankt Petersburg. Als herausragender Vertreter des Realismus studierte und lehrte er am Repin-Institut der Künste. Bjelousow war Mitglied des Künstlerverbandes der UdSSR und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Volksmaler der RSFSR.
Bjelousows Kunstwerk zeichnet sich durch tiefgehende Realitätstreue und emotionale Tiefe aus. Seine Fähigkeit, sowohl den sowjetischen Alltag als auch historische und kulturelle Themen lebendig darzustellen, machte ihn zu einem geschätzten Künstler seiner Zeit. Einige seiner bekanntesten Werke sind in großen russischen Museen ausgestellt.
Pjotr Pjetrowitsch Bjelousows Werke reflektieren das kulturelle und soziale Erbe der Sowjetunion und bieten Kunstsammlern und -experten einen tiefen Einblick in eine Ära, die sowohl durch ihre Komplexität als auch durch ihre künstlerische Innovation gekennzeichnet ist. Wer mehr über Bjelousow erfahren oder in seine Werke investieren möchte, sollte sich für Updates anmelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben.


Michail Grigorjewitsch Bogatyrjow (russisch: Михаил Григорьевич Богатырёв) war ein sowjetischer und russischer Künstler in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt.
Michail Bogatyrjow nahm am Großen Vaterländischen Krieg teil, wurde verwundet und wurde zum Invaliden. Sein Werk befasst sich mit dem Thema Krieg und dem Leben der Landarbeiter. Er schuf auch Werke in den Genres Stillleben und Landschaft. Seine Gemälde befinden sich in Museumssammlungen, darunter in regionalen russischen Kunstgalerien, sowie in Privatsammlungen in Russland und im Ausland, darunter in Ländern wie Frankreich, Japan, Deutschland und Italien.


Fjodor Semjonowitsch Bogorodski (russisch: Фёдор Семёнович Богородский), geboren am 2. Juni 1895 und verstorben am 3. November 1959, war ein herausragender Künstler in der Sowjetunion. Seine Werke und sein Engagement für die Assoziation der Künstler des revolutionären Russlands zeichneten ihn aus. In den 1920er Jahren beteiligte sich Bogorodski an der "Feuerfarben"-Assoziation, einer Gruppe, zu der auch bedeutende Künstler wie Arkhipov, Zhekulina, Dobuzhinsky, Petrov-Vodkin und Voloshin gehörten.
Einem breiteren Publikum bekannt wurde er vor allem durch sein 1945 entstandenes Gemälde "Ehre den gefallenen Helden", das den Stalin-Preis gewann und 1965 auf einer sowjetischen Briefmarke verewigt wurde. Diese Anerkennung unterstreicht Bogorodskis wichtigen Beitrag zur sowjetischen Kunstgeschichte und sein Vermächtnis als Künstler, der tief in der politischen und sozialen Realität seiner Zeit verwurzelt war.
Seine Werke sind ein faszinierendes Zeugnis der künstlerischen Entwicklungen und ideologischen Kämpfe seiner Epoche, was ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten macht. Seine Beteiligung an Gruppen, die eng mit der Entwicklung der Sowjetkunst verbunden waren, sowie die hohe Anerkennung, die ihm durch Preise und offizielle Ehrungen zuteilwurde, machen sein Schaffen und seine Person zu einem bedeutenden Teil der Kunstgeschichte.
Für Sammler und Experten, die sich für Bogorodskis Werk und dessen Einfluss auf die sowjetische und moderne Kunst interessieren, bietet seine Geschichte reichhaltige Einsichten. Seine Beteiligung an künstlerischen Bewegungen und die Anerkennung, die seine Arbeiten gefunden haben, verdeutlichen die Bedeutung, die ihm als Künstler beigemessen wird.
Wenn Sie weitere Informationen über Fjodor Semjonowitsch Bogorodski und Updates zu neuen Produktverkäufen sowie Auktionsereignissen, die mit seinem Werk in Verbindung stehen, erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entdeckungen und Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit dem Schaffen dieses bemerkenswerten Künstlers ergeben.


Jоzsef Boksay (russisch: Иосиф Иосифович Бокшай), ein magyarischer Künstler aus der Region Kárpátalja, war ein bedeutender Landschaftsmaler und Grafiker, der insbesondere für seine Beiträge zur Kárpátaljaer Malschule bekannt ist. Geboren am 2. Oktober 1891 in Gyertyánliget und verstorben am 19. Oktober 1975 in Ungvár, studierte er an der Budapester Akademie der Bildenden Künste zwischen 1910 und 1914. Nach seinem Studium und einer Zeit als Kriegsgefangener während des Ersten Weltkriegs kehrte Boksay nach Ungvár zurück, wo er als Zeichenlehrer arbeitete und zusammen mit Béla Erdélyi eine Kunstschule gründete.
Boksays Kunst ist geprägt von seinem Engagement für die Region Kárpátalja und deren kulturelle Identität. Er unternahm Studienreisen in Europa, darunter nach Dresden, Wien, Paris und Prag, und seine Arbeiten wurden in wichtigen Ausstellungen in Kiew und Moskau präsentiert. Seine frühen Werke waren durch einen monumentalen, eklektischen und vornehmlich neobarocken Stil charakterisiert. Besonders bemerkenswert sind seine Fresken in verschiedenen (ehemaligen) griechisch-katholischen Kirchen in Kárpátalja, die nach 1945 geschlossen oder anderen Konfessionen übergeben wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich Boksay verstärkt auf die Landschaftsmalerei und wurde für seine plein-air-Gemälde seiner Heimatregion bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch das Bestreben aus, nicht Emotionen, sondern den visuellen Eindruck der Landschaft einzufangen, wobei er besonderen Wert auf die Darstellung von Jahreszeiten, Tageszeiten, Licht und Schatten legte. Neben Landschaftsbildern umfasst sein Oeuvre auch Porträts, Genrebilder und Stillleben.
Boksay erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Schaffen, darunter die Ehrenbezeichnung Volkskünstler der UdSSR. Seine Arbeiten sind in Museen in Kárpátalja und der Tretjakow-Galerie in Moskau zu finden.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten, die sich für das Werk von József Boksay interessieren, bietet die detaillierte Beschäftigung mit seinem Lebenswerk tiefe Einblicke in die kulturelle und künstlerische Geschichte Kárpátaljas. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit József Boksay informiert zu werden.


Wassili Pawlowitsch Borisenkow (russisch: Василий Павлович Борисенков) war ein sowjetischer und russischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Lehrer, ein Vertreter der Leningrader Malerschule.
Wassili Borisenkow nahm seit 1954 aktiv an den Leningrader Kunstausstellungen teil und schuf Genre- und Schlachtengemälde, Landschaften und Porträts. Zu seinen berühmten Werken gehören die Gemälde "Schwierige Konversation", "Frühling", "Strelna. Der Beginn des Sommers" und viele andere. Die Werke des Meisters befinden sich in Museen und Privatsammlungen sowohl in Russland als auch im Ausland.


Nikolaj Stepanowitsch Borowskij (russisch: Николай Степанович Боровский) war ein sowjetischer ukrainischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt.
Nikolaj Borowskij wurde berühmt für seine Porträts, Landschaften und Stillleben sowie für seine Genrebilder. Einige seiner Werke zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Realismus aus. Seit Anfang der 1960er Jahre stellte er seine Werke aktiv aus und wurde 1964 Mitglied der Union der Künstler der UdSSR. Für sein Gemälde "Arbeiter. Jahr 1928" erhielt er den Preis der Union der Künstler der Ukrainischen SSR.
Der Meister schuf eine beträchtliche Anzahl von Werken, die sich in privaten und öffentlichen Sammlungen befinden, darunter eine Galerie mit Porträts von Teilnehmern an der Verteidigung und Befreiung von Dnepropetrovsk.


Michail Michailowitsch BoshÍj (russisch: Михаил Михайлович Божи́й) war ein herausragender sowjetischer und ukrainischer Maler, dessen Karriere durch viele Titel und Auszeichnungen gekennzeichnet ist. Er wurde in Mykolajiw in einer Arbeiterfamilie geboren und zeigte schon in jungen Jahren ein Interesse an der Kunst. Seine Ausbildung am Kunsttechnikum Mykolajiw und seine anschließende Tätigkeit in Odessa als Zeichentrickfilmer legten den Grundstein für seinen künstlerischen Weg.
Boschi arbeitete viel im Genre des Porträts, malte oft seine Familie und reagierte auf Themen, die von der Parteiideologie vorgeschlagen wurden. Seine Werke zeichnen sich durch eine für den Sozialismus charakteristische ideologische Ausrichtung aus, tragen aber gleichzeitig eine tiefe emotionale Last und handwerkliches Können. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Porträts von W.I. Lenin, das Porträt der ausgezeichneten Schülerin Swetlana Schipunowa sowie „Die Krankenschwester“, die hoch bewertet wurden und ihm weite Bekanntheit brachten.
Während der Tauwetterperiode unter Chruschtschow schuf Boschi das Gemälde „Meine Gedanken, Gedanken“, das das Bild von Taras Schewtschenko nachbildete und zu einem ikonischen Werk der ukrainischen Kunst jener Zeit wurde. Diese und viele andere Arbeiten unterstreichen Boschis Fähigkeit, tief in das Wesen der von ihm dargestellten Persönlichkeiten und Epochen einzudringen.
Trotz einer beeindruckenden Liste von Errungenschaften, darunter die Titel Verdienter und Volkskünstler der Ukrainischen SSR, Volkskünstler der UdSSR sowie zahlreiche Orden und Medaillen, wurde Boschi zu Lebzeiten nie eine persönliche Ausstellung zuteil. Seine Werke sind heute in Museen in der gesamten ehemaligen Sowjetunion zu finden, einschließlich des Museums für ukrainische bildende Kunst in Kiew.
Michail Boschi hat einen bedeutenden Beitrag zur Kunst des Sozialistischen Realismus geleistet, indem er Themen entwickelte, die die soziale und ideologische Agenda seiner Zeit widerspiegelten, sie jedoch gleichzeitig mit einer tiefen persönlichen Dimension und handwerklichem Können bereicherte. Sein Schaffen weckt weiterhin das Interesse von Forschern und Sammlern.
Wenn Sie an den Werken von Michail Michailowitsch Boschi und an Veranstaltungen, die mit seinem Schaffen verbunden sind, interessiert sind, abonnieren Sie unsere Updates. Wir werden Sie über Verkauf von Werken und Auktionsveranstaltungen informieren, bei denen seine Arbeiten vorgestellt werden.


Lidija Issaakowna Brodskaja (russisch: Лидия Исааковна Бродская) war eine russische Malerin, bekannt für ihre eindrucksvollen Werke, die vorwiegend Landschaften und Szenen aus der Natur darstellen. Geboren wurde sie im Jahr 1910 und verstarb 1991. Ihr künstlerischer Stil zeichnet sich durch eine lebendige Farbpalette und eine dynamische Ausdruckskraft aus, die die Schönheit der russischen Landschaften einfängt.
Brodskaja's Kunstwerke wurden in verschiedenen Auktionen angeboten und verkauft, was ihr internationales Ansehen unter Sammlern und Kunstliebhabern bestätigt. Zu ihren bekannten Werken gehört "Birch Trees in Autumn" (Birkenbäume im Herbst), ein Ölgemälde, das für seine detailreiche und lebendige Darstellung der herbstlichen Natur geschätzt wird. Dieses Kunstwerk wurde 2017 bei MacDougall's in London versteigert und zeigt Brodskajas Fähigkeit, die Stimmung einer Jahreszeit einzufangen.
Ein weiteres bedeutendes Werk von ihr, "Spring Fog" (Frühlingsnebel), unterstreicht ihre Meisterschaft in der Nutzung von Licht und Farbe, um die Atmosphäre eines nebligen Frühlingstages darzustellen. Das Ölgemälde, das 1976 entstand, wurde ebenfalls bei einer Auktion versteigert und bestätigt Brodskajas Anerkennung als herausragende Künstlerin ihrer Zeit.
Ihre Werke wurden nicht nur auf Auktionen hoch geschätzt, sondern auch in Ausstellungen präsentiert, wie z.B. "Modern Soviet Painting ’77. Russian Four Seasons" in der Gekkoso Gallery in Tokio, wo ihre Kunst neben anderen sowjetischen Malern gezeigt wurde und internationale Anerkennung fand.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Erbe von Lidija Issaakowna Brodskaja eine faszinierende Einsicht in die russische Kunst des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind nicht nur eine Hommage an die natürliche Schönheit Russlands, sondern auch ein Zeugnis ihres außergewöhnlichen Talents und ihrer Technik.
Interessenten und Sammler sind herzlich eingeladen, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse in Verbindung mit Lidija Issaakowna Brodskaja informiert zu werden. Diese Abonnements bieten die einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerin einzutauchen und möglicherweise ein Stück ihrer Kunst für die eigene Sammlung zu erwerben.


Isaak Israeliewitsch Brodski (russisch: Исаак Израилевич Бродский), ein bedeutender russischer Künstler, prägte die kulturelle Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts mit seinen Werken. Geboren in Sofiewka, Russisches Kaiserreich, widmete sich Brodski der Malerei, einer Leidenschaft, die ihn zu einem zentralen Akteur in der Kunstszene seiner Zeit machte. Seine Spezialisierung auf Porträts und historische Szenen verlieh ihm einen unverwechselbaren Platz in der Welt der Kunst.
Brodski war nicht nur für seine Fähigkeiten als Maler bekannt, sondern auch für seinen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Künstlergenerationen. Als Leiter der Kunstschule in Leningrad beeinflusste er die Entwicklung der sowjetischen Kunst maßgeblich. Seine Werke, charakterisiert durch tiefe Emotionalität und eine meisterhafte Behandlung von Licht und Schatten, fanden ihren Weg in namhafte Museen und Galerien, darunter die Tretjakow-Galerie und das Russische Museum.
Besonders hervorzuheben sind Brodskis Porträts führender Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Lenin, die eine einzigartige Verbindung von politischer Bedeutung und künstlerischer Expression darstellen. Diese Werke sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch von historischer Bedeutung, da sie die Ära, in der Brodski lebte und arbeitete, widerspiegeln.
Für Sammler und Kunstexperten, die sich für Brodskis Schaffen und seinen Einfluss auf die russische Kultur interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Isaak Israeliewitsch Brodski in Verbindung stehen. Melden Sie sich an, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, ein Stück dieser faszinierenden Kunstgeschichte zu erwerben.


Nikolaj Jakowljewitsch But (russisch: Николай Яковлевич Бут) war ein sowjetischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, ein Meister des Schlachtengenres.
Nikolaj But begann schon als Teenager zu malen und zeigte sofort Interesse an der Darstellung historischer Schlachten. Während seiner gesamten Laufbahn als professioneller Künstler lebte er in Moskau und verbrachte die Sommermonate in Kertsch, wo die Themen vieler seiner Gemälde ihren Ursprung haben. Er malte Porträts, Schlachten- und Genrebilder sowie Landschaften. Zu seinen Werken gehören der Zyklus "Adzhimushkay. 1942", die Gemäldeserie "Slowakischer Nationalaufstand", "Heroische Marinesoldaten" und andere Werke.
But war seit 1958 Mitglied des M.B. Grekov Studio of Military Artists.


Pjotr Dmitrijewitsch Butschkin (russisch: Пётр Дмитриевич Бучкин) war ein sowjetisch-russischer Maler, Grafiker und Kunstlehrer, der für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst bekannt ist. Nach seiner Ausbildung an der Zentralen Schule für Technisches Zeichnen von Baron Stieglitz und der Höheren Kunstschule der Kaiserlichen Akademie der Künste in St. Petersburg begann Butschkin 1907 auszustellen und wurde Mitglied verschiedener Künstlervereinigungen, darunter der Kuindzhi-Gesellschaft der Künstler und der Gesellschaft der russischen Aquarellisten.
Pjotr Butschkin diente zwischen 1918 und 1921 im Kommando der U-Boot-Division der Baltischen Flotte und arbeitete anschließend in der technischen Abteilung des Verlags „Regenbogen“ in Leningrad. Er war ein geschätztes Mitglied des Leningrader Verbands sowjetischer Künstler seit 1932 und lehrte an der Ilja-Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur sowie an der Leningrader Höheren Schule für Kunst und Industrie namens Wera Muchina.
Pjotr Butschkin war bekannt für seine Porträts kultureller und künstlerischer Persönlichkeiten, darunter Wladimir Lenin und Fjodor Schaljapin. Seine Werke, die Porträts, Genre-Gemälde, Landschaften und Buchillustrationen umfassen, sind in Sammlungen des Russischen Museums, der Tretjakow-Galerie sowie in privaten Sammlungen weltweit zu finden.
Für Sammler und Kunstexperten stellen Pjotr Butschkins Werke eine faszinierende Verbindung zwischen historischen Ereignissen und künstlerischem Ausdruck dar. Wer Interesse an Updates zu Pjotr Dmitrijewitsch Butschkin und Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse seiner Werke hat, sollte sich für entsprechende Benachrichtigungen registrieren.


Slata Nikolajewna Bysowa (russisch: Злата Николаевна Бызова) war eine sowjetische und russische Künstlerin der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Vertreterin der Leningrader Schule bekannt und berühmt für ihre Genrekompositionen, Porträts, Landschaften und Studien nach dem Leben.
Besonders erfolgreich war Slata Bysowa in den 1960er- und 1970er-Jahren mit Porträttypen aus der Provinz und Skizzen aus Alt-Ladoga. In den Jahren 1989-1992 wurden ihre Werke erfolgreich auf Ausstellungen und Auktionen russischer Malerei in Frankreich präsentiert.
Die Werke der Künstlerin befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Russland, Finnland, Deutschland, Frankreich und anderen Ländern.


Ivan Ivanovich Cherinko (russisch: Иван Иванович Черинько) war ein sowjetisch-ukrainischer Künstler, Verdienter Kunstarbeiter der turkmenischen SSR (1945). Vorstandsvorsitzender der Union der Künstler Turkmenistans (1938, 1945-1948). Ivan Cherinko zog 1933 nach Aschgabat, weil er diese Stadt nach seinem Besuch in Turkmenistan schön und malerisch fand. Ivan Cherinko war einer der russischen Künstler, die nach Turkmenistan kamen und Kunstwerke schufen, die die Natur und Kultur der Republik darstellen. In den 1930er Jahren gründete er die Union der Künstler von Turkmenistan und war einer der Gründer des Rustaweli-Theaters.


Konstantin Iwanowitsch Choroschewitsch (russisch: Константин Иванович Хорошевич) war ein sowjetischer und weißrussischer Künstler in der zweiten Hälfte des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt, der in den Genres Landschaft, Porträt und Stillleben arbeitete.
Im Laufe seiner Karriere schuf Konstantin Choroschewitsch mehr als 500 Gemälde, die unter anderem bedeutende Ereignisse in der Geschichte von Belarus widerspiegeln. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er an einer Galerie von Porträts kultureller Persönlichkeiten, seiner berühmten Landsleute.


Isaak Aronowitsch Dawidowitsch (russisch: Исаак Аронович Давидович) war ein sowjetischer und weißrussischer Künstler jüdischer Herkunft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Grafiker bekannt.
Isaak Dawidowitsch arbeitete als Staffelei-, Monumental- und Dekorationsmaler, als Staffelei- und Buchgrafiker und zeichnete Illustrationen und Plakate. Auf dem Gebiet der Monumentalkunst schuf er Plafonds und Tafeln.


Mychajlo Hordijowytsch Derehus (russisch: Михаил Гордеевич Дерегус) war ein herausragender ukrainischer Maler, Grafiker, Pädagoge und Kulturaktivist, dessen Leben und Werk tief in der ukrainischen Kultur verwurzelt sind. Geboren im frühen 20. Jahrhundert, spiegeln seine Arbeiten nicht nur die künstlerische Brillanz wider, sondern auch ein tiefes Verständnis für die sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit. Durch seine Kunst trug Derehus wesentlich zur Bewahrung und Förderung des ukrainischen kulturellen Erbes bei.
Als anerkannter Künstler erhielt Derehus zahlreiche Ehrungen, darunter den Taras-Schewtschenko-Preis und den Leninorden. Diese Auszeichnungen sind ein Zeugnis seines umfassenden Beitrags zur Kunst und zur Kulturpolitik in der Ukraine. Seine Werke, die in verschiedenen renommierten Galerien und Sammlungen zu finden sind, zeichnen sich durch einen einzigartigen Stil und tiefgreifende thematische Vielfalt aus.
Für Sammler und Kunstliebhaber bietet Derehus' Schaffen eine faszinierende Perspektive auf die ukrainische Geschichte und Kultur. Um stets über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Derehus' Kunst informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Diese Möglichkeit gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen zu Werken dieses einflussreichen Künstlers verpassen.


Utscha Malakijewitsch Dshaparidsje (russisch: Уча Малакиевич Джапаридзе) war ein sowjetisch-georgischer Künstler, dessen Schaffen eine deutliche Spur in der Kunst des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat. Geboren 1906 in Kutaisi, zeigte er sich als Maler, Grafiker, Pädagoge und öffentliche Persönlichkeit. Dshaparidsje leitete mehrere Jahre lang den Verband der Künstler der Georgischen SSR und förderte die Entwicklung der Kunst in der Region.
In seinen Werken wandte sich Dshaparidsje historischen und genrebezogenen Gemälden, Porträts bekannter georgischer Persönlichkeiten und Landschaften zu, die georgische Ansichten darstellten. Er schuf auch Wandbilder und Illustrationen zu Werken georgischer Autoren, indem er Techniken des sozialistischen Realismus anwandte und Bilder in seinen Gemälden, die dem revolutionären Kampf gewidmet waren, romantisierte.
Dshaparidsje erhielt den Titel des Volkskünstlers der UdSSR im Jahr 1963 und wurde 1942 mit dem Stalinpreis zweiter Klasse für das Gemälde „Maikundgebung in Tiflis im Jahr 1901“ ausgezeichnet. Er war auch Preisträger des Staatlichen Preises der Georgischen SSR im Namen von Schota Rustaweli im Jahr 1987. Für seinen Beitrag zur Kunst wurde Dshaparidsje mit hohen Titeln und Auszeichnungen geehrt, einschließlich der Lenin- und der Orden des Roten Banners der Arbeit.
Auch das Lehren nahm einen bedeutenden Platz im Leben von Dshaparidsje ein. Ab 1936 unterrichtete er an der Tbilisser Akademie der Künste, wo er von 1942 bis 1944 als Direktor tätig war. Sein Beitrag zur Ausbildung künftiger Generationen von Künstlern ist von unschätzbarem Wert.
Das Schaffen von Utscha Dshaparidsje verdient die Aufmerksamkeit von Sammlern und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten. Seine Werke sind ein herausragendes Beispiel für die Kombination von technischem Können und tiefgreifendem ideologischem Inhalt.
Abonnieren Sie unsere Updates, und verpassen Sie nicht die Chance, über Verkäufe von Werken und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Utscha Malakijewitsch Dshaparidsje informiert zu werden.


Wassili Prokofjewitsch Efanow (russisch: Василий Прокофьевич Ефанов), ein berühmter sowjetischer Künstler und Pädagoge, wurde 1900 in Samara geboren und starb 1978 in Moskau. Er gehörte zu den Meistern, die die Ideen des Sozialistischen Realismus in ihren Werken lebhaft und anschaulich zum Ausdruck brachten. Efanow studierte bei D.N. Kardowsky und A.E. Archipow, was einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung seines künstlerischen Stils hatte. Ab 1932 war er Mitglied des Künstlerverbands und beteiligte sich aktiv an der Erstellung von Dioramen und Panoramen, einschließlich des berühmten "Sturm auf Perekop".
Efanow wurde 1965 zum Volkskünstler der UdSSR ernannt und erhielt mehrere Stalin-Preise für seine Werke, darunter bekannte Gemälde wie "Unvergessliche Begegnung" und Porträts wichtiger sowjetischer Persönlichkeiten. Einige seiner berühmtesten Arbeiten befinden sich heute im Russischen Museum und in der Tretjakow-Galerie, was seinen bedeutenden Beitrag zur russischen Malerei unterstreicht.
Efanow hinterließ nicht nur eine markante Spur in der Geschichte der sowjetischen Malerei, sondern leistete auch einen wesentlichen Beitrag zur Bildung, indem er am Moskauer Staatlichen Pädagogischen Institut und anderen Bildungseinrichtungen lehrte und junge Künstler mit seinem Können und seiner Hingabe an die Kunst inspirierte.
Seine in den bedeutendsten Museen des Landes ausgestellten Werke inspirieren bis heute und sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes.
Abonnieren Sie unsere Updates, um über neue Verkäufe von Werken und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Wassili Prokofjewitsch Efanow auf dem Laufenden zu bleiben. Ihre Anmeldung garantiert Ihnen Zugang zu den aktuellsten Informationen über Veranstaltungen und Ausstellungen dieses herausragenden Künstlers.


Hamed Ewais ist ein ägyptischer Künstler. Ewais graduierte 1944 an der Schule der Schönen Künste in Kairo, später setzte er sein Studium an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid fort und kehrte zurück, um an der Fakultät der Schönen Künste in Alexandria zu unterrichten. Ewais gehörte 1947 zusammen mit mehreren Künstlern zu den Gründern der Group of Modern Art. 1956 wurde ihm der Guggenheim International Prize verliehen. Beeinflusst von Schlüsselfiguren der mexikanischen Wandmalerei wie Diego Rivera und David Alfaro Siqueiros entschied sich Ewais für einen ästhetischen Stil, der seine sozialistischen politischen Neigungen widerspiegelte. Als einer der führenden sozialrealistischen Maler Ägyptens hob Ewais die Notlage der Arbeiterklasse des Landes hervor und war ein Befürworter von Nassers panarabischer Bewegung.


Pjotr Timofjejewitsch Fomin (russisch: Пётр Тимофеевич Фомин) war ein bedeutender russischer Maler und Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR. Geboren am 18. Oktober 1919 in der Pskov-Region, Russland, entwickelte Fomin eine tiefe Zuneigung und künstlerische Verbindung zu seiner Heimat, die sich in seinen Landschaftsgemälden widerspiegelt. Er studierte an der Repin-Akademie der Künste in Leningrad, wo er später auch als Professor und Rektor wirkte. Fomin war bekannt für seine Fähigkeit, die russische Landschaft mit einer lyrischen Sensibilität darzustellen, die ihm die Anerkennung als „Volkskünstler der UdSSR“ und weitere prestigeträchtige Auszeichnungen einbrachte.
Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen vertreten, darunter die Tretjakow-Galerie in Moskau und das Staatliche Russische Museum in St. Petersburg. Internationale Ausstellungen brachten ihm weltweite Anerkennung, und seine Kunstwerke sind auch heute noch in Ausstellungen rund um den Globus zu sehen. Besonders bemerkenswert sind seine historischen Darstellungen und Landschaftsbilder, die oft Aspekte des russischen Lebens und der Kultur einfangen.
Für Sammler und Kunstliebhaber, die sich für die Werke von Pjotr Timofjejewitsch Fomin interessieren, bieten Museen und Galerien regelmäßig Ausstellungen und Verkaufsveranstaltungen an. Registrieren Sie sich für Updates, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert zu werden, die mit Fomin in Verbindung stehen.


Rudolf Rudolfowitsch Frentz (russisch: Рудольф Рудольфович Френц) war ein russischer Künstler, bekannt für seine beeindruckenden Gemälde und Illustrationen. Geboren 1888 in Sankt Petersburg, spezialisierte er sich auf historische und genrebezogene Malerei. Frentz' Werke zeichnen sich durch ihre Detailgenauigkeit und die meisterhafte Darstellung von Licht und Schatten aus.
Seine berühmtesten Werke umfassen „Die Schlacht auf dem Eis“ und „Alexander Newski“, die in verschiedenen russischen Museen ausgestellt sind. Diese Gemälde zeigen nicht nur Frentz’ technische Fähigkeiten, sondern auch seine Fähigkeit, historische Ereignisse lebendig und dynamisch darzustellen. Besonders bemerkenswert ist seine Arbeit im Bereich der Buchillustration, wo er klassische russische Literatur mit seinen Bildern bereicherte.
Rudolf Rudolfowitsch Frentz bleibt ein bedeutender Name in der Kunstwelt. Seine Werke sind ein Muss für Kunstsammler und Liebhaber historischer Malerei. Melden Sie sich an, um Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionen rund um Rudolf Rudolfowitsch Frentz zu erhalten.


Albin Stanislawowitsch Gawdsinskij (russisch: Альбин Станиславович Гавдзинский) war ein sowjetischer und ukrainischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt, der für seine Landschaften, Genrebilder und Porträts berühmt ist.
In den frühen 1950er Jahren hatte Albin Gawdzinskij seine ersten Einzelausstellungen in Odessa, Kiew und Charkow und zeigte seine brillante künstlerische Persönlichkeit. Der Künstler zeichnete sich durch seine herausragende Effizienz und Präzision in der Darstellung aus, die sich in seinen klaren Formen und leuchtenden Farben zeigte. Im Jahr 1961 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Nowaja Kachowka ernannt, und seine Werke (237 Leinwände) dienten als Grundlage für die Gründung der Kunstgalerie der Stadt, die 2003 nach ihm benannt wurde.


Alexander Michailowitsch Gerassimow (russisch: Александр Михайлович Герасимов), geboren am 12. August 1881 in Koslow und gestorben am 23. Juli 1963 in Moskau, war ein sowjetischer Künstler, der vor allem für seine Rolle als führender Vertreter des sozialistischen Realismus bekannt ist. Seine Kunstwerke, die oft hochrangige sowjetische Führungspersönlichkeiten wie Stalin porträtierten, spiegeln die ideologischen Vorstellungen seiner Zeit wider. Gerassimow malte nicht nur Porträts, sondern auch Landschaften und Stillleben, wobei er sich durch einen Stil auszeichnete, der sowohl von Meistern wie K.A. Korovin, A.E. Arkhipov und V.A. Serov als auch von den Impressionisten beeinflusst wurde.
Anfangs konzentrierte sich Gerassimow auf die Landschaftsmalerei, schloss sich jedoch in den 1920er Jahren einer Bewegung an, die gegen den Formalismus auftrat und den sozialistischen Realismus in der Malerei vorantrieb. In den 1930er Jahren wurde er zu einem der gefragtesten Porträtmaler Stalins und anderer führender sowjetischer Persönlichkeiten. Seine Werke, darunter "Stalin auf dem 16. Parteitag" und "Stalin und Woroschilow im Kreml", wurden zu Ikonen der sowjetischen Kunst.
Trotz der politischen Natur vieler seiner Werke pflegte Gerassimow eine Liebe zur Natur und malte lebendige Landschaften sowie Stillleben. Ein Beispiel für seine Fähigkeit, auch in politisch weniger aufgeladenen Genres zu glänzen, ist das Stillleben "Stillleben mit Rosen und Spiegel" aus dem Jahr 1933, das seine Vorliebe für florale Kompositionen und die Fähigkeit, die Schönheit des Alltäglichen einzufangen, zeigt.
Interessierte Sammler und Kunstexperten können sich weiterhin über Gerassimows Werke und seinen Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts informieren. Für aktuelle Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Alexander Michailowitsch Gerassimow, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden, um keine wichtige Gelegenheit zu verpassen.


Sergei Wassiljewitsch Gerassimow (russisch: Сергей Васильевич Герасимов), geboren am 26. September 1885 in Moschaisk und verstorben am 20. April 1964 in Moskau, war ein bedeutender russisch-sowjetischer Landschafts- und Porträtmaler sowie Illustrator. Seine Kunst zeichnet sich durch die eindrucksvolle Darstellung der russischen Landschaft und tiefgründige Porträts aus, die Emotionen und Atmosphäre meisterhaft einfangen. Diese Fähigkeiten brachten ihm weitreichende Anerkennung und machten ihn zu einem der angesehensten Künstler seiner Zeit.
Als Lehrer an den WChUTEMAS, einer wichtigen Kunst- und Technikschule, von 1921 bis 1930 trug Gerassimow maßgeblich zur Kunstbildung bei und beeinflusste Generationen von Künstlern. Sein künstlerisches Schaffen und seine pädagogische Arbeit wurden mit hohen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem dem Leninpreis und der Ernennung zum Volksmaler der Sowjetunion, was seinen bedeutenden Beitrag zur Kunst und Kultur der Sowjetunion unterstreicht.
Seine Werke, darunter sowohl Porträts als auch Landschaftsbilder, finden sich in führenden Galerien und Museen. Sie illustrieren nicht nur literarische Werke von bedeutenden russischen Schriftstellern, sondern bieten auch einen einzigartigen Einblick in die visuelle und emotionale Landschaft seiner Zeit.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten stellt Gerassimows Werk eine wertvolle Quelle dar, die traditionelle und moderne Elemente der russischen Kunst des 20. Jahrhunderts vereint. Seine Kunst eröffnet faszinierende Perspektiven auf die russisch-sowjetische Kultur und lädt dazu ein, die Tiefe und Vielfalt seiner künstlerischen Ausdrucksformen zu erkunden.
Interessierte, die über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse bezüglich Gerassimows Kunst informiert werden möchten, sollten nicht zögern, sich für entsprechende Updates anzumelden. Diese Möglichkeit bietet einen tieferen Einblick in die Geschichte und Ästhetik seiner Kunstwerke und ist eine einzigartige Chance, die reiche kulturelle Bedeutung seiner Werke zu erfassen.


German Moisejewitsch Gold (russisch: Герман Моисеевич Гольд) ist ein sowjetischer, ukrainischer und zeitgenössischer israelischer Künstler. Er ist als Maler, Zeichner und Aquarellist bekannt und für seinen ausdrucksstarken Malstil berühmt.
German Gold beherrscht sowohl die Ölmalerei als auch die Aquarellmalerei und verleiht seinen Werken oft einen dramatischen Charakter. Er ist einer der wenigen zeitgenössischen jüdischen Künstler, die in die legendäre World Encyclopaedia of Artists of All Time aufgenommen wurden.
Seine Werke befinden sich in Museen und Galerien in vielen Ländern, darunter in Russland, der Ukraine, Frankreich, Griechenland, den USA und anderen.


Jakow Andrejewitsch Golubew (russisch: Яков Андреевич Голубев) war ein sowjetischer Künstler aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, ein Vertreter der Leningrader Kunstschule.
Jakow Golubew begann noch während seines Studiums an der Fakultät für Malerei des Leningrader Instituts für Malerei, Bildhauerei und Architektur an Ausstellungen teilzunehmen. Er wurde berühmt für seine lyrischen Landschaften. Zu seinen berühmten Werken gehören die Gemälde "Stiller Tag", "Schlupftor", "Spätherbst" und andere.
Die Werke des Meisters befinden sich in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt, darunter in Russland, Japan, Italien, Deutschland und Frankreich.


Wladimir Aljeksandrowitsch Gorb (russisch: Владимир Александрович Горб) war ein russischer Künstler, der von 1903 bis 1988 lebte und als Maler und Kunstpädagoge bekannt wurde. Sein Schaffen war vor allem im Realismus verankert, und er wirkte überwiegend in Sankt Petersburg. Gorb studierte am Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur und an der Grekov-Kunstschule in Odessa, wo er die Grundlagen seiner künstlerischen Ausbildung erhielt.
Gorb war Mitglied der Künstlerunion der UdSSR und engagierte sich stark in der Kunstszene von Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg. Seine Werke waren regelmäßig auf Ausstellungen zu sehen, insbesondere auf den jährlichen Ausstellungen der Leningrader Künstler, die zwischen den 1950er und 1960er Jahren stattfanden. Er trug wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung der russischen Kunst während und nach der Sowjetzeit bei.
Seine Arbeiten sind heute in verschiedenen Galerien und Sammlungen vertreten, darunter auch in der Paul Scott Gallery. Seine Bedeutung als Künstler wird auch heute noch gewürdigt, und seine Werke bieten tiefe Einblicke in die russische Kunstgeschichte und die kulturellen Strömungen seiner Zeit.
Für weitere Informationen über aktuelle Verkäufe und Auktionen von Werken Wladimir Gorb, registrieren Sie sich für Updates und bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich neuer Ereignisse und Angebote.


Witali Nikolajewitsch Gorjajew (russisch: Виталий Николаевич Горяев) war ein herausragender sowjetischer Karikaturist und Maler, dessen Werk einen bedeutenden Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat. Geboren im Jahr 1910 in Kurgan, wuchs Gorjajew in einem kreativen Umfeld auf und zeigte schon in jungen Jahren sein Talent als Künstler. Seine Ausbildung an der WChUTEMAS und unter der Leitung bekannter Meister wie Alexander Deineka, Dmitri Moor und Sergei Gerasimow legte den Grundstein für seine späteren Erfolge in der Kunst.
Gorjajew machte sich einen Namen mit seinen satirischen Arbeiten, insbesondere mit Karikaturen, die nicht nur unterhielten, sondern auch zum Nachdenken anregten. Sein Schaffen war eng mit dem sozio-politischen Leben der UdSSR verbunden, was sich in seinen Arbeiten für Publikationen wie die Zeitschrift "Krokodil" widerspiegelte. Gorjajew war auch durch seine Zusammenarbeit mit Wladimir Majakowski bekannt, für den er Ausstellungen gestaltete und sogar in dem Ballett „Der Fußballspieler“ auftrat, dank seiner guten körperlichen Verfassung.
Seine Werke, voller Humor, Kritik und Ironie, finden sich heute in Museen und privaten Sammlungen. Sie inspirieren weiterhin neue Generationen von Künstlern und Kunstliebhabern. Werke Gorjajews wie „Das schwarze Kind und dunkle Persönlichkeiten“ und „Die freundliche Miss Amerika“ demonstrieren seinen einzigartigen Stil und sein tiefes Verständnis für soziale Prozesse.
Wenn Sie sich für die Arbeiten von Witali Nikolajewitsch Gorjajew interessieren und mehr über neue Ausstellungen, Verkäufe seiner Werke oder Auktionen erfahren möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Wir versprechen, Sie über alle Ereignisse, die mit diesem herausragenden Künstler in Verbindung stehen, auf dem Laufenden zu halten.


Gawriil Nikititsch Gorjelow (russisch: Гавриил Никитич Горелов) war ein russischer und sowjetischer Künstler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker und Lehrer bekannt.
Gawriil Gorjelow studierte an der St. Petersburger Akademie der Künste bei Ilja Repin und Franz Roubaud. Er schuf historische Gemälde, Genrebilder und Porträts. Während einer Studienreise nach Italien malte er die "Orgie in den Gemächern von Alexander VI Borgia". Nach seiner Rückkehr nach Russland wurde der Künstler Mitglied der Vereinigung der Kunst-Wanderausstellungen. Zu seinen berühmten Werken gehören "Pugatschews Prozess gegen einen Gutsbesitzer", "Pugatschows Hinrichtung", "Bolotnikows Aufstand", "Minins erster Appell an das Volk", "Hunde-Ritter". Er war auch an der Schaffung des Panoramas "Die Erstürmung von Perekop" beteiligt.


Anatoli Andrejewitsch Gorpenko (russisch: Анатолий Андреевич Горпенко) war ein sowjetischer Künstler aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Grafiker, Schlachtenmaler und Porträtist bekannt.
Anatoli Gorpenko diente während des Großen Vaterländischen Krieges als Kriegskünstler und schuf Propagandaplakate und Frontzeichnungen. Sein Oeuvre umfasst malerische Werke, darunter Schlachtszenen und Porträts militärischer Persönlichkeiten. Er war auch an der Gestaltung von Dioramen und Panoramen beteiligt, und seine Werke, darunter Glasfenster und Mosaike, schmückten Denkmäler und Gebäude, auch in Berlin.
Gorpenko fertigte auch Grafiken für Verlage und Zeitschriften an und entwarf politische Plakate.


Igor Emmanuilowitsch Grabar (russisch: Игорь Эммануилович Грабарь), ein herausragender russischer Maler, Restaurator und Kunsthistoriker, hat die Kunstszene weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus geprägt. Bekannt für seine vielfältigen Beiträge zur Kultur und Kunst, verband Grabar in seiner Arbeit geschickt Elemente der Malerei und Skulptur, was ihn zu einem einflussreichen Bildmaler und Künstler seiner Zeit machte.
Grabars Kunst zeichnet sich durch eine einzigartige Farbpalette und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, Licht und Schatten zu nutzen, um lebendige und dynamische Szenen zu schaffen. Seine Werke, die oft die Schönheit der russischen Landschaft und des alltäglichen Lebens einfangen, finden sich in führenden Museen und Galerien weltweit und ziehen Kunstliebhaber und Experten gleichermaßen an.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hatte Grabar einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Kunstschulung und -erziehung in Russland. Er gründete mehrere Kunstschulen und leitete Restaurierungsprojekte, die zum Erhalt wichtiger kultureller Artefakte beitrugen. Seine Leidenschaft für die Kunst und sein Engagement für die Kulturerhaltung haben sein Erbe in der Kunstwelt verankert.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Grabars Werken und Methoden wertvolle Einblicke in die russische Kunstgeschichte. Seine Fähigkeit, traditionelle Techniken mit innovativen Ansätzen zu verbinden, macht seine Arbeit zu einem wichtigen Studienobjekt und einer Inspiration.
Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Igor Emmanuilowitsch Grabar in Verbindung stehen, auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese Gelegenheit sollte kein Kunst- und Antiquitätensammler verpassen, um Einblick in die faszinierende Welt eines der einflussreichsten Künstler Russlands zu erhalten.


Otto Griebel war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist als Maler und Grafiker bekannt, der in den Richtungen des "neuen Sujets" und des sozialistischen Realismus arbeitete.
Griebel schloss sich nach dem Ersten Weltkrieg den Dadaisten an und war Mitglied der Dresdner Dadaistengruppe. Er beteiligte sich an verschiedenen künstlerischen Vereinigungen, darunter die Dresdner Sezessionsgruppe, die Künstlergruppe Aktion, der Verband Freier Künstler Sachsen und andere. Im Jahr 1933 wurde der Künstler von der Gestapo verhaftet und sein Werk als "entartete Kunst" eingestuft. Der größte Teil des Werks des Meisters ging bei der Bombardierung Dresdens im Jahr 1945 verloren.
Griebel war auch ein begabter Puppentheaterkünstler und schuf Bühnenbilder für Puppenspiele.


Aleksandr Owakimowitsch Grigorjan (russisch: Александр Овакимович Григорян) war ein sowjetischer und armenischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Grafiker, Porträtist und Illustrator bekannt.
Aleksandr Grigorjan malte Bilder, die sich durch leuchtende, gesättigte Farben und Emotionalität auszeichnen. Er spezialisierte sich auf Porträts bekannter Persönlichkeiten, deren Bild er mit Wärme und Einfühlungsvermögen vermittelte. Seine Werke spiegelten nicht nur Gesichter wider, sondern vermittelten auch die innere Welt und das Temperament der dargestellten Personen.
Er illustrierte auch Werke von Shakespeare und armenischen Schriftstellern.


Sergei Alexejewitsch Grigorjew (russisch: Сергей Алексеевич Григорьев) war ein ukrainischer Maler, bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Kunst des Sozialistischen Realismus. Geboren am 5. Juli 1910 in Lugansk, Ukraine, absolvierte er seine Ausbildung an renommierten Kunstinstitutionen, darunter die Zaporozhe Kunst- und Handwerksschule und das Kiewer Kunstinstitut. Grigorjew zeichnete sich durch seine Genre-Malereien aus, die oft Jugendliche und Kinder darstellten, und spiegelte die ideologischen und moralischen Werte seiner Zeit wider.
Seine Werke sind in bedeutenden russischen Museen zu finden, darunter die Tretjakow-Galerie, und umfassen bekannte Gemälde wie "Zulassung zum Komsomol" (1949) und "Die Torhüterin" (1949). Grigorjew, der auch als Lehrer tätig war, hinterließ einen nachhaltigen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen durch seine Tätigkeit am Kiewer Kunstinstitut und als Leiter von Kreativstudios der Akademie der Künste der UdSSR in Kiew.
Für Sammler und Kunstexperten bietet Grigorjews Schaffen einen tiefen Einblick in die soziale und kulturelle Landschaft der Sowjetunion in der Mitte des 20. Jahrhunderts, geprägt von seinem Engagement für die Darstellung des alltäglichen Lebens und der Jugend. Seine Anerkennung als Volkskünstler der UdSSR im Jahr 1974 und die Verleihung des Stalinpreises in den Jahren 1950 und 1951 unterstreichen seine Bedeutung in der sowjetischen Kunstgeschichte.
Für Updates zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Sergei Alexejewitsch Grigorjew melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an. Entdecken Sie die Faszination seiner Werke und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Welt dieses herausragenden Künstlers.


Hans Grundig war ein deutscher Künstler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Grafiker und Lehrer, Professor und Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und Ehemann der Künstlerin Lea Grundig.
Grundig schuf Werke, die stilistisch der "neuen Materialität" und dem revolutionär-proletarischen Realismus zuzuordnen sind. Im Jahr 1932 besuchte er die UdSSR, wo er an der Ausstellung "Revolutionäre Kunst in kapitalistischen Ländern" in Moskau teilnahm. Seine Kunst war in dieser Zeit stark antifaschistisch geprägt, seine Werke waren in einem realistisch-expressiven Stil gehalten. Nach der Machtergreifung der Nazis erhielt er Malverbot und seine Werke wurden als "entartete Kunst" eingestuft. Der Künstler wurde verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingeliefert.
Grundigs Gemälde sind heute ein wichtiger Teil des goldenen Fundus der realistischen Kunst im Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts.


Boris Nikolajewitsch Guschtschin (russisch: Борис Николаевич Гущин) war ein sowjetischer und russischer Künstler in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker und Autor von Diafilmen bekannt.
Boris Guschtschin schuf zahlreiche Diafilme, darunter "Das weiße Segel ist einsam", "Der Witz" und "Wappen des Vaterlandes". Als Maler spezialisierte er sich auf russische Landschaften, Porträts und Puschkin gewidmete Werke, insbesondere Illustrationen zu seinen Werken.


Renato Guttuso war ein italienischer Maler und Grafiker des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als herausragender Vertreter des Neorealismus bekannt.
Renato Guttuso war einer der Begründer der Neuen Kunstfront - Die revolutionäre Kunstbewegung, die in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg entstand.
Guttusos Gemälde haben eine starke soziale Botschaft und verbinden Expressionismus, Kubismus und Realismus. Er entwarf auch Bühnenbilder und Kostüme für das Theater und schuf Illustrationen für Bücher.


Theodor Theodorowitsch Herzen (russisch: Теодор Теодорович Герцен) war ein sowjetischer und kirgisischer Künstler deutscher Herkunft aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker und Wandmaler bekannt und wurde mit dem Titel "Volkskünstler Kirgisistans" geehrt.
Theodor Herzen arbeitete in den Bereichen Monumental- und Dekorationskunst, Staffeleimalerei und Buchgrafik. Eines von Herzens herausragenden Werken war ein monumentaler Illustrationszyklus zum kirgisischen Epos "Manas", der mehr als zweihundert Linolschnitte umfasst. In diesem Projekt verband er seine umfangreiche Erfahrung in der Bearbeitung kirgisischer Themen mit einer tiefen Kenntnis der Ethnie, Geschichte und spirituellen Traditionen des kirgisischen Volkes. Herzen sammelte umfangreiches ethnografisches Material und fertigte für diesen Illustrationszyklus zahlreiche Skizzen von Kostümen und Szenen aus dem kirgisischen Leben an.


Mykola Petrowytsch Hluschtschenko (russisch: Николай Петрович Глущенко), geboren am 17. September 1901 in Nowomoskowsk, Russisches Kaiserreich, und gestorben am 31. Oktober 1977 in Kiew, Ukrainische SSR, war ein ukrainischer Künstler und sowjetischer Agent, der oft als "ukrainischer Monet" bezeichnet wird. Nach seinem Abschluss an der Kunstakademie Berlin im Jahr 1924 zog Hluschtschenko nach Paris, wo er schnell die Aufmerksamkeit französischer Kritiker auf sich zog und vom Stil der Neuen Sachlichkeit zum Postimpressionismus überging.
Hluschtschenko, dessen Schaffen eine Vielzahl an französischen, italienischen, niederländischen und später ukrainischen Landschaften umfasst, zeichnete sich auch durch Porträts bekannter Persönlichkeiten aus, darunter Oleksandr Dovzhenko und Volodymyr Vynnychenko. Er nahm eine führende Position unter den ukrainischen Farbmalerinnen und Farbmalern ein und beeindruckte mit seiner Fähigkeit, expressive Farben in seinen Werken zu nutzen. Seine Kunst wurde in zahlreichen internationalen Städten ausgestellt, darunter Berlin, Paris, Mailand und Kyiv.
Abseits der Leinwand diente Hluschtschenko auch dem sowjetischen Geheimdienst und war unter dem Decknamen "Yarema" bekannt. Während des Zweiten Weltkriegs war er für den sowjetischen Geheimdienst tätig und berichtete über die deutschen Kriegsvorbereitungen. Trotz seiner Beteiligung an umstrittenen Aktivitäten, einschließlich Denunziationen und der Nutzung seiner Position für geheimdienstliche Zwecke, bleibt Hluschtschenkos Beitrag zur Kunst unbestritten.
Seine Arbeiten, die von einer tiefen Farbsättigung und lebendigen Darstellungen des alltäglichen Lebens geprägt sind, finden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Museen weltweit. Hluschtschenkos Vermächtnis als Künstler überstrahlt seine politischen Aktivitäten, und sein Einfluss auf die ukrainische und sowjetische Kunstszene des 20. Jahrhunderts ist unbestreitbar.
Für Sammlerinnen, Sammler und Kunstexpertinnen und -experten, die an den Werken von Mykola Petrowytsch Hluschtschenko interessiert sind, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen an. Melden Sie sich an, um keine Neuigkeiten zu verpassen und tiefere Einblicke in das Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers zu erhalten.


Sergej Israelowitsch Hovsepjan (russisch: Сергей Исраелович Овсепян) ist ein sowjetischer und zeitgenössischer armenischer Künstler. Er ist als Maler bekannt, der in verschiedenen Genres arbeitet, vor allem aber in den Bereichen Porträt und Alltagsleben.
Sergej Hovsepjan stellt seine Werke seit 1972 aus. Sein Werk zeichnet sich durch seine plastische Vielfalt und sein Bestreben aus, aktuelle Probleme der Zeit zu vermitteln. Geschickt verbindet er Form und Inhalt und passt die plastischen Prinzipien an jedes Thema an. Seine großen thematischen Gemälde spiegeln eine analytische und kognitive Herangehensweise an das Studium der Realität wider. Der Künstler fügt häufig dokumentarisches Material, Fotos und Wochenschauen in seine Gemälde ein.


Wladimir Aljeksandrowitsch Igoschjew (russisch: Владимир Александрович Игошев) war ein bemerkenswerter sowjetischer Künstler, bekannt für seine Beiträge zur Malerei und Bildhauerei. Geboren 1921, war er Teil einer Generation von Künstlern, die die sowjetische Kunstszene prägten. Igoschjew studierte und arbeitete während einer Zeit, in der die politischen und sozialen Veränderungen der Sowjetunion auch die Kunst beeinflussten, was sich in seinen Werken widerspiegelt.
Seine Kunst wurde in verschiedenen renommierten Ausstellungen präsentiert, einschließlich einer bedeutenden Schau sowjetischer Malerei und Plastik von 1917 bis zur Gegenwart im Alten Museum in Berlin im Jahr 1985. Diese Ausstellung bot eine umfassende Übersicht über die künstlerische Entwicklung in der Sowjetunion und zog internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Wladimir Alexandrowitsch Igoschjew verstarb 2007, hinterließ jedoch ein bedeutendes Erbe, das weiterhin von Kunstliebhabern und Sammlern geschätzt wird. Seine Werke sind ein fester Bestandteil der Diskussion über sowjetische Kunst und bleiben ein interessantes Studienfeld für Historiker und Kunstexperten.
Für weitere Details und Updates zu Igoschjews Werk und möglichen Verkaufs- und Auktionsereignissen, melden Sie sich bitte für unsere Newsletter an.


Boris Wladimirowitsch Ioganson (russisch: Борис Владимирович Иогансон) war ein russisch-sowjetischer Maler, bekannt für sein Engagement in der Kunstszene der Sowjetunion und seine prägenden Beiträge zur Bewegung des Sozialistischen Realismus. Geboren am 25. Juli 1893 in Moskau, war Ioganson eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der sowjetischen Kunst, lehrte an renommierten Institutionen und prägte Generationen von Künstlern. Er wurde besonders für seine Fähigkeit geschätzt, die sozialistische Ideologie durch seine Kunst zu vermitteln, wobei seine Werke oft narrative und dramatische Elemente des täglichen Lebens in der Sowjetunion darstellten.
Iogansons Karriere war vielfältig und umfasste mehrere wichtige Positionen, darunter die des Präsidenten der Akademie der Künste der UdSSR und des Ersten Sekretärs der Union der Künstler der UdSSR. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Stalinpreis und dem Titel Held der sozialistischen Arbeit. Einflussreich war Ioganson auch als Lehrer, wobei zu seinen Schülern namhafte Künstler wie Alexey Eriomin und Nikolai Baskakov gehörten, die an seinem Workshop am Ilya Repin Leningrad Institute for Painting, Sculpture and Architecture teilnahmen.
Seine Kunst, die sich durch eine Kombination aus Realismus, Impressionismus und Elementen des Romantismus und Futurismus auszeichnete, bleibt ein wichtiges Zeugnis der kulturellen und politischen Geschichte der Sowjetunion. Besonders hervorzuheben ist sein bekanntes Werk "Das Verhör der Kommunisten", das die Essenz des Sozialistischen Realismus mit einer eindrucksvollen Darstellung emotionaler Tiefe und komplexer Charaktere einfängt.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten stellt das Erbe Boris Wladimirowitsch Iogansons eine faszinierende Schnittstelle von Geschichte, Politik und künstlerischer Ausdruckskraft dar. Seine Werke bieten einen tiefen Einblick in die Ära, in der er lebte und wirkte, und sind ein essentieller Bestandteil des Verständnisses sowjetischer Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die Werke von Boris Wladimirowitsch Ioganson betreffen, informiert zu werden, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Dies bietet eine exklusive Gelegenheit, Einblicke in seltene und bedeutende Werke dieses prägenden Künstlers zu erhalten.


Wiktor Iwanowitsch Iwanow (russisch: Виктор Иванович Иванов), geboren im August 1924 in Moskau, ist ein berühmter sowjetischer und russischer Maler. Seine Karriere begann schon in seiner Kindheit, als er beschloss, sein Leben der Kunst zu widmen. Er studierte an der Moskauer Kunsthochschule Surikov und beteiligte sich seit 1950 aktiv an Ausstellungen.
Iwanow ist bekannt für seine Werke, die dem Leben einfacher Bauern gewidmet sind, in denen er die Schönheit der Natur und die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt darstellt. Besonders bemerkenswert sind seine Serien "Russische Frauen" und "Das Mittagessen", die den Alltag und die Arbeit der Bauern zeigen. Seine Arbeiten sind in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten, einschließlich der Tretjakow-Galerie und des Russischen Museums.
Wiktor Iwanowitsch ist nicht nur ein Künstler, sondern auch ein verdienter Kunstschaffender. Er wurde mit zahlreichen staatlichen Auszeichnungen geehrt, darunter der Orden der Freundschaft und der Ehrenorden, sowie mit dem Titel Volkskünstler der RSFSR und der UdSSR für seinen Beitrag zur Kultur und Kunst.
Wenn Sie ein Fan von Wiktor Iwanowitschs Kunst sind und Interesse an seinen Werken oder Informationen über bevorstehende Ausstellungen und Auktionen haben, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, stets über Neuigkeiten und spezielle Veranstaltungen, die mit dem Schaffen dieses herausragenden Künstlers verbunden sind, informiert zu bleiben. Registrieren Sie sich auf unserer Website und verpassen Sie kein wichtiges Ereignis!